Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Software

Kartographische Visualisierung von Marktdaten mit der Software District/Regiograph 2009

Titre: Kartographische Visualisierung von Marktdaten mit der Software District/Regiograph 2009

Mémoire (de fin d'études) , 2009 , 125 Pages , Note: 2

Autor:in: Anja Ludewig (Auteur)

Informatique - Software
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Geomarketing hat sich als schnell wachsenden Wirtschaftszweig etabliert, wodurch der Markt eine völlig neue Anschaulichkeit erlangt. Dieses eröffnet dem Unternehmensmanagement neue Wesenszüge bei der Planung und messbaren Bewertung nach Erfolg und Misserfolg von regionalen Produkten, deren Preisen und erzielbaren Umsätzen und stellt somit ein leicht verständliches Planungs- und Entscheidungswerkzeug dar. Es stellt sich nicht mehr nur allein die Frage: Wer ist mein Kunde?, sondern auch der Frage: Wo ist mein Kunde? wird eine immer größere Bedeutung zuteil. Zur Realisierung der Geomarketing-Analysen gibt es eine Reihe von Softwareprodukten, wie District/ RegioGraph der Firma GfK GeoMarketing.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Geomarketing
    • 2.1 Definition des Begriffes
    • 2.2 Historische Entwicklungen
    • 2.3 Datenbasis
      • 2.3.1 Raumbezogene Daten
      • 2.3.2 Attributbezogene Daten
    • 2.4 Anwendungsfelder
    • 2.5 Datenschutz im Geomarketing
    • 2.6 Anforderungen an Geomarketingsoftware
    • 2.7 Übersicht verfügbarer Softwareprodukte
  • 3. District/RegioGraph
    • 3.1 Entstehungsgeschichte
    • 3.2 Einsatzgebiete
    • 3.3 Kartographischer Aspekt
      • 3.3.1 Kartographie im Geomarketing
      • 3.3.2 Kartographische Gestaltungsmittel
      • 3.3.3 Programmnutzung
      • 3.3.4 Zusammenfassung
  • 4. Analysefunktionen unter District/RegioGraph
    • 4.1 Darstellung einer Variable
      • 4.1.1 Analyse nach Merkmalen
      • 4.1.2 Analyse nach Klassen
      • 4.1.3 Punktdichtedarstellung
      • 4.1.4 ABC-Analyse
    • 4.2 Darstellung mehrere Variablen
      • 4.2.1 Piktogrammdarstellung
      • 4.2.2 Portfolio-Analyse
      • 4.2.3 Multidimensionale Symbole
      • 4.2.4 Diagramme
    • 4.3 Standortabhängige Darstellung
      • 4.3.1 Entfernung zu Standorten
      • 4.3.2 Radialanalyse
      • 4.3.3 Stern- und Baumdarstellungen
    • 4.4 Darstellung in 3D
      • 4.4.1 Prismadarstellung
      • 4.4.2 Griddarstellung
    • 4.5 Zusammenfassung
  • 5. Gebiets- und Standortplanung mit District/RegioGraph
    • 5.1 Gebietsplanung
    • 5.2 Standortplanung
    • 5.3 Berichte und Reporte erstellen
  • 6. Zusammenfassung
    • 6.1 Ergebnisse der Arbeit
    • 6.2 Ausblick
  • 7. Sumario
    • 7.1 Resultado del trabajo
    • 7.2 Prespectivas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die kartographische Visualisierung von Geomarktdaten mit der Software District/RegioGraph 2009. Ziel ist es, die Standardanalysen und Funktionalitäten des Programms zu erforschen und aufzuzeigen, wie Unternehmensdaten effektiv visualisiert werden können, um Problemstellungen zu lösen. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Software im Kontext des Geomarketings.

  • Geomarketing-Methoden und -Anwendungen
  • Datenbasis und -management im Geomarketing
  • Funktionalitäten von District/RegioGraph 2009
  • Kartographische Gestaltung und Visualisierung
  • Gebiets- und Standortplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.

2. Geomarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Geomarketing, beleuchtet seine historische Entwicklung, beschreibt die zugrundeliegende Datenbasis (raumbezogen und attributbezogen) und erörtert die vielseitigen Anwendungsfelder. Es widmet sich auch dem wichtigen Thema Datenschutz und den Anforderungen an entsprechende Software.

3. District/RegioGraph: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Software District/RegioGraph 2009. Es beschreibt die Entstehungsgeschichte des Programms, seine Einsatzgebiete und vor allem den kartographischen Aspekt, inklusive der Gestaltungsmittel und der Benutzerfreundlichkeit.

4. Analysefunktionen unter District/RegioGraph: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Analysefunktionen der Software. Es werden univariate und multivariate Analysen erläutert, darunter die Analyse nach Merkmalen, die Klassenanalyse, die Punktdichteanalyse, die ABC-Analyse, die Piktogrammdarstellung, die Portfolio-Analyse, die multidimensionale Symbolisierung und die Diagrammdarstellungen. Zusätzlich werden standortabhängige Darstellungen und 3D-Visualisierungen behandelt.

5. Gebiets- und Standortplanung mit District/RegioGraph: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von District/RegioGraph 2009 in der Gebiets- und Standortplanung. Es werden die Möglichkeiten zur Erstellung und Optimierung von Gebieten, sowie die Funktionalitäten des Programms zur Standortplanung detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Geomarketing, Kartographie, District/RegioGraph 2009, Geodaten, Attributdaten, Datenvisualisierung, Standortplanung, Gebietsplanung, Analysefunktionen, Kartenerstellung, Business Intelligence, Datenschutz.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Kartographische Visualisierung von Geomarktdaten mit District/RegioGraph 2009

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit befasst sich mit der kartographischen Visualisierung von Geomarktdaten unter Verwendung der Software District/RegioGraph 2009. Im Mittelpunkt steht die Erforschung der Standardanalysen und Funktionalitäten des Programms und deren Anwendung zur effektiven Visualisierung von Unternehmensdaten zur Problemlösung im Kontext des Geomarketings.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Geomarketing-Methoden und -Anwendungen, Datenbasis und -management im Geomarketing, die Funktionalitäten von District/RegioGraph 2009, kartographische Gestaltung und Visualisierung sowie Gebiets- und Standortplanung. Es werden univariate und multivariate Analysemethoden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen aus der Software illustriert.

Welche Software wird in der Arbeit verwendet?

Die zentrale Software in dieser Arbeit ist District/RegioGraph 2009. Die Arbeit analysiert detailliert die Analysefunktionen dieser Software, einschließlich der Darstellung von Variablen, standortabhängiger Darstellungen und 3D-Visualisierungen. Die Anwendung der Software in der Gebiets- und Standortplanung wird ebenfalls umfassend behandelt.

Welche Arten von Daten werden analysiert?

Die Arbeit verwendet raumbezogene und attributbezogene Daten im Kontext des Geomarketings. Die Analysemethoden umfassen die Darstellung einzelner Variablen (z.B. mittels Punktdichte- oder ABC-Analyse), die Analyse mehrerer Variablen (z.B. Portfolio-Analyse, Piktogrammdarstellung), sowie standortabhängige Darstellungen (z.B. Entfernung zu Standorten, Radialanalyse).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Geomarketing (Definition, historische Entwicklung, Datenbasis, Anwendungsfelder, Datenschutz), District/RegioGraph (Entstehung, Einsatzgebiete, kartographischer Aspekt), Analysefunktionen von District/RegioGraph (univariate und multivariate Analysen, 3D-Darstellungen), Gebiets- und Standortplanung mit District/RegioGraph, Zusammenfassung und Ausblick.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Analysefunktionen von District/RegioGraph 2009 und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten in der Visualisierung von Geomarktdaten zur Lösung von Problemstellungen im Bereich der Gebiets- und Standortplanung auf. Die Ergebnisse werden sowohl textuell als auch visuell (durch Abbildungen und Karten) dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geomarketing, Kartographie, District/RegioGraph 2009, Geodaten, Attributdaten, Datenvisualisierung, Standortplanung, Gebietsplanung, Analysefunktionen, Kartenerstellung, Business Intelligence, Datenschutz.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und verwandter Disziplinen, die sich mit Geomarketing, Datenvisualisierung und GIS-Anwendungen beschäftigen. Sie ist auch für Praktiker im Bereich des Geomarketings und der Standortplanung von Interesse.

Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschung?

Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Geomarketing-Visualisierung und der Weiterentwicklung von Softwarelösungen wie District/RegioGraph.

Fin de l'extrait de 125 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kartographische Visualisierung von Marktdaten mit der Software District/Regiograph 2009
Université
University of Applied Sciences Dresden
Note
2
Auteur
Anja Ludewig (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
125
N° de catalogue
V186662
ISBN (ebook)
9783656995999
ISBN (Livre)
9783869433493
Langue
allemand
mots-clé
kartographische visualisierung marktdaten software district/regiograph
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Ludewig (Auteur), 2009, Kartographische Visualisierung von Marktdaten mit der Software District/Regiograph 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186662
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  125  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint