Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Viral Marketing - Epidemien im Internet

Theorie & Praxis - Virale Kampagnen für Startup-Unternehmen

Titre: Viral Marketing - Epidemien im Internet

Mémoire (de fin d'études) , 2009 , 225 Pages , Note: 1

Autor:in: Robert König (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Viral Marketing und ist eine Symbiose aus wirtschaftswissenschaftlicher Darstellung und praktischer Anwendung. Der Autor befasst sich mit diesem Thema unter dem Gesichtspunkt eine virale Erfolgsformel zu ergründen. Hierfür wird das Konstrukt Viral Marketing im Theorie-Teil in seine einzelnen Bestandteile seziert und im Praxis-Teil anhand realer Kampagnen wieder zusammengefügt. Basierend auf Mundpropaganda, Guerilla Marketing und Web 2.0 Anwendungen wird die Funktionsweise des Viral Marketing erörtert. Zudem werden die Eigenschaften und Eigenheiten der einzelnen Komponenten explizit erläutert.

Die Betrachtung beginnt mit den Grundlagen der Marketingkommunikation und dem derzeitigen Stand des Marketings. Darauf aufbauend wird das Guerilla Marketing und die Entstehung des Viral Marketing beschrieben. Dies beinhaltet ebenso die Betrachtung ähnlicher Marketingstrategien, die sich parallel zum Viral Marketing entwickelt haben. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor hierbei der Mundpropaganda und deren Potential im Web 2.0.
In diesem Zusammenhang werden dem Leser außerdem relevante Theorien näher gebracht, welche die wissenschaftliche Grundlage des Viral Marketing bilden. Vertieft wird dieses Wissen wiederum durch ausgewählte Beispiele aus der Praxis.

Anschließend an den Theorie-Teil folgt die praktische Anwendung des Erlernten. Der Autor beschreibt die Planung, Umsetzung und Auswertung von vier viralen Kampagnen, die für ein Startup-Unternehmen konzipiert und umgesetzt wurden. Hierbei handelt es sich um vier unterschiedliche Projekte, die die verschiedenen Facetten des Viral Marketing widerspiegeln. Aus unternehmerischer Sicht ist dies ein sehr lehrreiches Kapitel, da alle Projekte wurden an realen Zielen gemessen und anhand konkreter Vorgaben ausgewertet wurden.

Der letzte Teil der Arbeit gibt Aufschluss über den aktuellen Stand des Viral Marketing, analysiert die Chancen und Risiken dieser Marketing-Disziplin, gewährt einen Einblick in die neuesten Forschungskenntnisse und ermittelt anhand dessen das Entwicklungspotential. In diesem Kapiteln erhält der Leser einen Einblick in die neusten Studien zum Thema Viral Marketing und Marketingkommunikation und erfährt mehr über die entsprechenden Trends der nächsten Jahre.

Im Sinne der Struktur und zum besseren Verständnis entwarf der Autor einen ?roten Faden?, der sowohl graphisch als auch in Schriftform die jeweiligen Kapitel zusammenfasst und zugleich kontinuierlich ein thematisches Gesamtbild entstehen lässt. Dieser rote Faden dient als Orientierungshilfe, weist Zusammenhänge auf und komprimiert das Thema Viral Marketing auf wenige Kernaussagen.


Diese Arbeit vereinigt die Erkenntnisse der Fachliteratur mit den praktischen Erfahrungen des Autors.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil A: Theorie - Grundlagen & Gegebenheiten
    • Kommunikation in der Werbung
      • Definition Kommunikation
      • Kommunikationsmodelle
    • Marketing
    • Der „,virale Ursprung“ – Mundpropaganda, Guerilla Marketing & Co.
    • Web 2.0
  • Teil B: Praxis - Entwicklung & Umsetzung von viralen Kampagnen
  • Teil C: Ausblick - Chancen, Risiken & Entwicklungspotential

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Viral Marketing als Symbiose aus Theorie und Praxis, mit dem Ziel, eine Erfolgsformel zu entwickeln. Der Autor analysiert das Konstrukt, indem er es in seine Bestandteile zerlegt und anhand realer Kampagnen wieder zusammensetzt.

  • Grundlagen der Marketingkommunikation und der aktuellen Marketinglandschaft
  • Analyse von Guerilla Marketing, Mundpropaganda und deren Potential im Web 2.0
  • Planung, Umsetzung und Auswertung von vier viralen Kampagnen für ein Startup-Unternehmen
  • Chancen und Risiken des Viral Marketings
  • Aktuelle Forschungsergebnisse und Zukunftsaussichten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Viral Marketing ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Ansatz, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren von Viral-Marketing-Kampagnen zu identifizieren und zu verstehen. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt, wobei der "rote Faden" als Orientierungshilfe hervorgehoben wird.

Kommunikation in der Werbung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Viral Marketing. Es definiert Kommunikation und erläutert verschiedene Kommunikationsmodelle (einstufig, zweistufig, mehrstufig), um die Übertragung von Botschaften im Marketingkontext zu analysieren. Die verschiedenen Modelle werden verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden diskutiert. Diese theoretischen Grundlagen dienen als Basis für die spätere Analyse von viralen Marketingkampagnen.

Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Evolution des Marketings, mit einem Fokus auf den aktuellen Stand der klassischen Werbung. Es analysiert kritisch die Effektivität und die Herausforderungen der traditionellen Werbung, insbesondere den "Störfaktor Werbung" und die damit verbundene Sinnhaftigkeit. Die Entwicklung des Marketings wird nachgezeichnet, um den Kontext für die Entstehung und Entwicklung des Viral Marketings zu schaffen. Der Übergang zur modernen, interaktiven Marketinglandschaft wird vorbereitet.

Der „,virale Ursprung“ – Mundpropaganda, Guerilla Marketing & Co.: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorläufer des Viral Marketings. Es definiert und analysiert Guerilla Marketing, seine Prinzipien und Funktionsweisen, sowie seine Anwendung in der Praxis. Es werden ähnliche Marketingstrategien wie Product Placement, Ambush Marketing, Ambient Marketing und Buzz Marketing vorgestellt und im Verhältnis zum Viral Marketing betrachtet. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Betrachtung der Mundpropaganda als historische und zeitgenössische Marketingmethode, insbesondere ihr Potential im digitalen Zeitalter und ihre Bedeutung für Viral Marketing. Die Analyse der Vorläufer hilft, das Wesen des Viral Marketings besser zu verstehen.

Web 2.0: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Internets und die Entstehung des Web 2.0. Es definiert Web 2.0, beschreibt seine Charakteristika, und liefert relevante Fakten und Zahlen. Die Bedeutung des Web 2.0 für Viral Marketing wird herausgestellt, da es die Grundlage für die Verbreitung viraler Kampagnen bildet. Es liefert den technologischen Kontext für die Praxisbeispiele der folgenden Kapitel.

Schlüsselwörter

Viral Marketing, Mundpropaganda, Guerilla Marketing, Web 2.0, Marketingkommunikation, Startup-Unternehmen, Kampagnenplanung, Kampagnenumsetzung, Kampagnenauswertung, Chancen, Risiken, Entwicklungspotential.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Viral Marketing: Eine Symbiose aus Theorie und Praxis"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Viral Marketing als Symbiose aus Theorie und Praxis mit dem Ziel, eine Erfolgsformel zu entwickeln. Sie analysiert das Konstrukt Viral Marketing, indem es in seine Bestandteile zerlegt und anhand realer Kampagnen wieder zusammengesetzt wird. Der Fokus liegt auf den Grundlagen der Marketingkommunikation, der Analyse von Guerilla Marketing und Mundpropaganda im Web 2.0, der Planung, Umsetzung und Auswertung von viralen Kampagnen, sowie der Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Grundlagen der Marketingkommunikation, Marketing im Allgemeinen, Mundpropaganda, Guerilla Marketing und Web 2.0), einen praktischen Teil (Entwicklung und Umsetzung von viralen Kampagnen) und einen Ausblick auf Chancen, Risiken und Entwicklungspotential. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle, die Effektivität traditioneller Werbung, und die Bedeutung des Web 2.0 für virales Marketing beleuchtet. Die Arbeit analysiert auch Vorläufer des Viral Marketings wie Product Placement, Ambush Marketing und Ambient Marketing.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau. Das Kapitel "Kommunikation in der Werbung" legt die theoretischen Grundlagen. "Marketing" behandelt die Definition und Evolution des Marketings. "Der ,virale Ursprung' – Mundpropaganda, Guerilla Marketing & Co." beleuchtet die Vorläufer des Viral Marketings. "Web 2.0" beschreibt die Entwicklung des Internets und seine Bedeutung für virales Marketing. Der praktische Teil befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von viralen Kampagnen. Der Ausblick behandelt Chancen, Risiken und Entwicklungspotential.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren von Viral-Marketing-Kampagnen zu identifizieren und zu verstehen. Sie möchte eine umfassende Analyse liefern, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst, um eine Erfolgsformel für virale Marketingkampagnen zu entwickeln.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Viral Marketing, Mundpropaganda, Guerilla Marketing, Web 2.0, Marketingkommunikation, Startup-Unternehmen, Kampagnenplanung, Kampagnenumsetzung, Kampagnenauswertung, Chancen, Risiken, Entwicklungspotential.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation, die sich für Viral Marketing und dessen Erfolgsfaktoren interessieren. Sie bietet sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Einblicke in die Planung und Umsetzung von viralen Kampagnen.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau: Einleitung, Theorieteil (Grundlagen und Gegebenheiten), Praxisteil (Entwicklung und Umsetzung), Ausblick (Chancen, Risiken und Entwicklungspotential). Dieser Aufbau dient als "roter Faden" durch die Arbeit.

Fin de l'extrait de 225 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Viral Marketing - Epidemien im Internet
Sous-titre
Theorie & Praxis - Virale Kampagnen für Startup-Unternehmen
Université
Heilbronn University
Note
1
Auteur
Robert König (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
225
N° de catalogue
V186670
ISBN (ebook)
9783869435503
ISBN (Livre)
9783869433653
Langue
allemand
mots-clé
viral marketing epidemien internet theorie praxis virale kampagnen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert König (Auteur), 2009, Viral Marketing - Epidemien im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186670
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  225  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint