Die Hausarbeit untersucht den aktuellen Stand der Telearbeit im Zusammenhang mit Auswirkungen auf Unternehmen, Mitarbeiter und Gesellschaft. Von 1990 bis 2001 gibt es über die Telearbeit sehr viele Veröffentlichungen. Die vorliegende Arbeit enthält zeitgemäße Informationen, die nur nach intensiver Recherche zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Telearbeit
- Ausgewählte Formen von Telearbeit
- Teleheimarbeit
- Alternierende Telearbeit
- Mobile Telearbeit
- Telecenter
- Sonderfall Home-Office
- Telearbeit im ländlichen Raum
- Ausgewählte Formen von Telearbeit
- Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation
- Telearbeit geeignete Tätigkeiten
- Rechtliche Betrachtungen
- Rechtliche Grundlagen der Telearbeit
- Datenschutz
- Erfolg von Telearbeit
- Chancen und Risiken
- Für Unternehmen
- Für Mitarbeiter
- Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Formen der Telearbeit und deren Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation. Sie beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Arbeitsform für Unternehmen und Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Telearbeitsmodelle und deren rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Telearbeitsformen (Teleheimarbeit, alternierende Telearbeit, mobile Telearbeit, Telecenter)
- Rechtliche Grundlagen und Datenschutzbestimmungen im Kontext von Telearbeit
- Auswirkungen von Telearbeit auf die Unternehmensorganisation und deren Prozesse
- Chancen und Risiken der Telearbeit für Unternehmen und Mitarbeiter
- Telearbeit im ländlichen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Telearbeit ein und beschreibt den Kontext von Technologisierung und Globalisierung. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Formen der Telearbeit, fokussiert auf Teleheimarbeit, alternierende Telearbeit, mobile Telearbeit und Telecenter. Kapitel 3 behandelt die Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation, einschließlich rechtlicher Aspekte und Datenschutz, sowie die Erfolgsfaktoren und Chancen/Risiken für Unternehmen und Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Telearbeit, Teleheimarbeit, alternierende Telearbeit, mobile Telearbeit, Telecenter, Home-Office, Unternehmensorganisation, Rechtliche Grundlagen, Datenschutz, Chancen, Risiken, ländlicher Raum, Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK).
- Quote paper
- Marko Filler (Author), 2010, Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186700