Moderne Unternehmen müssen sich ständig neuen Herausforderungen stellen. Dies gilt im Zeitalter der Globalisierung und Technisierung vor allem für die Informationstechnologie, welche heutzutage in nahezu allen Wertschöpfungsketten eine entscheidende Rolle spielt. Die für die IT verantwortlichen Führungskräfte haben daher enormen Handlungsdruck: sie müssen Maßnahmen entwickeln, um sowohl auf die sich ständig verändernden Marktbedingungen, als auch auf die fachlichen Anforderungen der Unternehmens, deren IT Dienstleister sie sind, zu reagieren.
Diese Arbeit zeigt anhand der Rolle des ?Chief Information Officers? (CIO) zwei Themen: zum einen die Anforderungen, welche an einen ein CIO im Unternehmen gestellt werden bzw. wie er diese an den externen Marktbedingungen (z.B. Globalisierung) reflektieren muss. Zum anderen werden einige Instrumente vorgestellt, derer sich der CIO bedienen kann, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Aufgaben und Bedeutung des CIOs
- 2.1 Begriff des CIOs
- 2.2 Herausforderungen der neuen IT Welt
- 2.3 Aufgaben des CIOs
- 2.4 Die Rolle eines CIOs in modernen Unternehmen
- 3 IT Kostenoptimierung in modernen Unternehmen
- 3.1 Entwicklung der IT Kosten
- 3.2 Kostenarten innerhalb einer IT Organisation
- 3.2.1 Erkennung der Kostenarten
- 3.2.1.1 Investitionsausgaben
- 3.2.1.2 Betriebsausgaben
- 3.2.2 Systematischer Überblick über Kostenarten
- 3.3 Hardwarekosten
- 3.3.1 Definition der Hardwarekosten
- 3.3.2 Moores & Wirths Law
- 3.3.3 Entwicklung der Hardwarekosten sowie zu Grunde liegende Faktoren
- 3.3.3.1 Storagekosten
- 3.3.3.2 Serverkosten
- 3.4 Personalkosten
- 3.4.1 Definition von Personalkosten im IT Bereich
- 3.4.2 Vergleich der Arbeitskosten und Kostensenkung durch Outsourcing
- 4 Aufgaben und Instrumente des IT Controllings
- 4.1 Definition des IT Controllings
- 4.1.1.1 Kostenorientierung
- 4.1.1.2 Leistungsorientierung
- 4.2 Methoden des strategische IT Controllings
- 4.2.1 Standardisierung der IT Landschaft
- 4.2.2 Total Cost of Ownership (TCO)
- 4.2.3 Balanced Scorecard (BSC)
- 4.3 Instrumente des operativen IT Controllings
- 4.3.1 IT Kosten- und Leistungsrechnung
- 4.3.2 Erfassung von IT Kennzahlen
- 4.3.3 Leistungsvereinbarungen (SLA / OLA)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Rolle des CIOs in modernen Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich CIOs angesichts der sich ständig verändernden IT-Landschaft und des wachsenden Kostendrucks gegenübersehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Controllinginstrumenten zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung im IT-Bereich.
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des CIOs
- IT-Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung
- Instrumente des strategischen IT-Controllings
- Instrumente des operativen IT-Controllings
- Einfluss von Globalisierung und Outsourcing auf die IT-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die rasante Entwicklung der Informationstechnologie in den letzten Jahrzehnten und ihren unverzichtbaren Stellenwert in modernen Unternehmen. Sie führt die Problemstellung ein, die sich aus der zunehmenden Komplexität und den hohen Kosten der IT ergibt, und benennt die zentrale Rolle des CIOs. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Beleuchtung der Aufgaben und Herausforderungen eines CIOs sowie die Darstellung von Controllinginstrumenten zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
2 Aufgaben und Bedeutung des CIOs: Dieses Kapitel definiert den Begriff des CIO und seine Position im Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen der modernen IT-Welt, insbesondere die Entwicklung von der individuellen IT-Lösung zur Standardisierung und Massenproduktion. Es beschreibt die vielfältigen Aufgaben eines CIOs, von der Entwicklung einer IT-Strategie bis hin zur Kostenplanung und -kontrolle.
3 IT Kostenoptimierung in modernen Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der IT-Kosten und den Möglichkeiten der Kostenoptimierung. Es wird eine Systematisierung der IT-Kosten vorgenommen, wobei die Schwerpunkte auf Hardware- und Personalkosten liegen. Die Entwicklung dieser Kostenarten wird im Detail analysiert, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Moores Gesetz, Wirths Gesetz, Miniaturisierung und Virtualisierung. Interviews mit Führungskräften von Siemens IT Solutions and Services GmbH liefern praxisbezogene Einblicke.
4 Aufgaben und Instrumente des IT Controllings: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des IT-Controllings als Instrument zur Entscheidungsvorbereitung und -steuerung im Umgang mit IT-Ressourcen. Es differenziert zwischen kosten- und leistungsorientiertem Controlling und stellt verschiedene strategische und operative Instrumente vor, wie die Standardisierung der IT-Landschaft, die Total Cost of Ownership (TCO)-Analyse, die Balanced Scorecard (BSC) und die Implementierung von Service Level Agreements (SLAs).
Schlüsselwörter
CIO, IT-Kostenoptimierung, IT-Controlling, Balanced Scorecard, Service Level Agreements (SLAs), Outsourcing, Standardisierung, Hardwarekosten, Personalkosten, Globalisierung, Komplexität, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Rolle des CIOs und IT-Kostenoptimierung
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Rolle des CIOs in modernen Unternehmen, die Herausforderungen im Hinblick auf die sich ständig verändernde IT-Landschaft und den wachsenden Kostendruck, sowie Controllinginstrumente zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung im IT-Bereich.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des CIOs, IT-Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung, Instrumente des strategischen und operativen IT-Controllings, den Einfluss von Globalisierung und Outsourcing auf die IT-Strategie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Aufgaben und Bedeutung des CIOs, IT-Kostenoptimierung in modernen Unternehmen und Aufgaben und Instrumente des IT-Controllings. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Was wird unter den Aufgaben und der Bedeutung des CIOs verstanden?
Das Kapitel definiert den CIO und seine Position im Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen der modernen IT-Welt (z.B. der Wandel von individuellen IT-Lösungen hin zu Standardisierung und Massenproduktion) und beschreibt die vielfältigen Aufgaben des CIOs, von der IT-Strategie bis zur Kostenkontrolle.
Wie wird die IT-Kostenoptimierung behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von IT-Kosten und Möglichkeiten zur Optimierung. Es systematisiert IT-Kosten, wobei der Schwerpunkt auf Hardware- und Personalkosten liegt. Die Entwicklung dieser Kostenarten wird detailliert analysiert, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Moores Gesetz, Wirths Gesetz, Miniaturisierung und Virtualisierung. Praxisbezogene Einblicke werden durch Interviews mit Führungskräften geliefert.
Welche Instrumente des IT-Controllings werden vorgestellt?
Das Kapitel beschreibt das IT-Controlling als Instrument zur Entscheidungsvorbereitung und -steuerung im Umgang mit IT-Ressourcen. Es unterscheidet zwischen kosten- und leistungsorientiertem Controlling und stellt strategische und operative Instrumente vor, wie die Standardisierung der IT-Landschaft, Total Cost of Ownership (TCO)-Analyse, Balanced Scorecard (BSC) und die Implementierung von Service Level Agreements (SLAs).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind CIO, IT-Kostenoptimierung, IT-Controlling, Balanced Scorecard, Service Level Agreements (SLAs), Outsourcing, Standardisierung, Hardwarekosten, Personalkosten, Globalisierung, Komplexität und Effizienzsteigerung.
Welche Arten von IT-Kosten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Investitionsausgaben und Betriebsausgaben, wobei Hardwarekosten (inkl. Storage und Server) und Personalkosten im Detail behandelt werden. Der Vergleich der Arbeitskosten und Kostensenkung durch Outsourcing wird ebenfalls angesprochen.
Wie werden die Kostenarten systematisch dargestellt?
Die Kostenarten werden systematisch durch eine detaillierte Gliederung im Inhaltsverzeichnis (z.B. 3.2 Kostenarten innerhalb einer IT Organisation, 3.2.1 Erkennung der Kostenarten, 3.2.1.1 Investitionsausgaben usw.) dargestellt.
Welche Rolle spielt die Globalisierung und das Outsourcing?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung und des Outsourcings auf die IT-Strategie und die Kostenstruktur, insbesondere im Zusammenhang mit Personalkosten.
- Citar trabajo
- Holger Köther (Autor), 2011, Die Rolle des CIOs: Aufgaben und Controllinginstrumente der modernen IT-Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186808