Um einen Bezug zur Eroica herzustellen, werden die deutsch napoleonischen Kriege immer im Zusammenhang mit der Entstehungsgeschichte der Dritten Sinfonie betrachtet. Die Hausarbeit wird im Einzelnen auf die Grande Armee sowie deren Ausrüstung und Besonderheiten eingehen, die beiden Persönlichkeiten Beethoven und Napoleon näher beleuchten und ihr Wirken umreißen. Dabei werden die Charaktere dieser beiden Genies gezeichnet, ihr Wirken in einem von Krieg beherrschten Europa beleuchtet und Zusammenhänge zwischen dem Tun des einen und dem Tun des anderen hergestellt. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch eine direkte Verbindung zwischen Napoleon und Beethoven aufzuzeigen, denn zwischen Napoleon und Beethoven hat es nie eine freundschaftliche Beziehung oder etwas Ähnliches gegeben. Aber das Tun des Künstlers war sehr stark von den Bedingungen abhängig, die der Militär in Europa schuf. Herrschte Krieg, dann war die Kunst nicht so stark gefragt und konnte durch gestörte Nachrichtenwege auch nur bedingt verbreitet werden. Hingegen war aber auch der Führer eines Landes von seinen Intellektuellen abhängig. Agierte der Künstler gegen das Haupt des Staates, so konnte er die öffentliche Meinung gegen die Machthaber aufbringen. Beide Persönlichkeiten, Beethoven und Napoleon, bedienten sich einer ganz starker Waffen auf dem Weg zu ihren angestrebten Zielen, die jedoch nicht unterschiedlicher sein konnten. Der Künstler Beethoven wählte die Musik als "Waffe". Seine Machtmittel sind seine Werke. Der Feldherr Napoleon bediente sich der Waffe des Krieges und seine Werkzeuge sind die Soldaten (Grande Armee).
Inhaltsverzeichnis
- 1.0. Einleitung
- 2.0. Ausgangssituation
- 3.0. Die Charaktere der beiden Persönlichkeiten
- 4.0. Der Zusammenhang zwischen der Eroica und den deutsch-napoleonischen Kriegen
- 5.0. Die Grande Armee
- 5.1. Ihre Ursprünge
- 5.2. Bewaffnung, Zusammensetzung und Taktik
- 6.0. Die Eroica
- 7.0. Allgemeines Fazit
- 8.0. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der deutsch-napoleonischen Kriege auf die Entstehung Beethovens Eroica. Sie beleuchtet die Biographie Beethovens und Napoleons im Kontext der Französischen Revolution und des napoleonischen Aufstiegs. Der Zusammenhang zwischen der politischen Situation und der künstlerischen Produktion wird analysiert. Es geht nicht um die direkte Verbindung zwischen beiden Persönlichkeiten, sondern um den Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Umfeldes auf Beethovens Schaffen.
- Beethovens Leben und Karriere im Kontext der napoleonischen Kriege
- Napoleons Aufstieg und die Grande Armee
- Der Einfluss des Krieges auf die Kunst und Kultur
- Vergleich der Persönlichkeiten Beethovens und Napoleons
- Die Entstehung der Eroica im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1.0. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den ursprünglichen Fokus der Arbeit auf die deutsch-napoleonischen Kriege und die spätere Erweiterung des Themas hin zur Betrachtung des Zusammenhangs mit Beethovens Eroica. Es wird die Methodik erläutert: keine neuen Erkenntnisse über Beethoven oder Napoleon, sondern die Hervorhebung ihrer Charaktere in einer kriegerischen Zeit und die Herstellung von Zusammenhängen zwischen ihrem Wirken. Die Arbeit strebt keine direkte Verbindung zwischen den beiden an, sondern untersucht den Einfluss der vom Militär geschaffenen Bedingungen auf Beethovens Kunst.
2.0. Ausgangssituation: Dieses Kapitel setzt den zeitlichen Ausgangspunkt der Arbeit mit dem Beginn der Französischen Revolution 1789 an. Es vergleicht den Beginn der Karrieren Beethovens und Napoleons, der eine militärisch, der andere künstlerisch. Der Aufstieg Napoleons zum General und später zum Konsul wird kurz beschrieben, ebenso wie Beethovens Beginn seiner Komponistenlaufbahn in Bonn und sein späterer Umzug nach Wien. Das Kapitel etabliert den historischen Kontext für die folgenden Analysen.
3.0. Die Charaktere der beiden Persönlichkeiten: Dieses Kapitel vergleicht die Biografien Beethovens und Napoleons, beide Söhne von Beamten. Es wird der Einfluss der Französischen Revolution auf beide hervorgehoben, bei Napoleon durch den revolutionären Vater, bei Beethoven durch die Eindrücke aus dem unruhigen Frankreich. Es wird der Unterschied in ihrem Verhältnis zu den Mächtigen herausgestellt: Napoleon, später unumschränkter Herrscher, im Gegensatz zu Beethoven, der auf das Wohlwollen von Gönnern angewiesen blieb. Beide biederten sich an bestehende Systeme an, um ihren Aufstieg zu fördern.
Schlüsselwörter
Beethoven, Eroica, Napoleon, Grande Armee, deutsch-napoleonische Kriege, Französische Revolution, Musik, Krieg, Kunst, historischer Kontext, Biographie, Vergleich, Einfluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Beethoven, Eroica und die Napoleonischen Kriege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der deutsch-napoleonischen Kriege auf die Entstehung von Beethovens Eroica-Symphonie. Der Fokus liegt dabei nicht auf einer direkten Verbindung zwischen Beethoven und Napoleon, sondern auf dem Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Umfeldes der Zeit auf Beethovens künstlerisches Schaffen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Beethovens Leben und Karriere im Kontext der napoleonischen Kriege, Napoleons Aufstieg und die Grande Armee, den Einfluss des Krieges auf Kunst und Kultur, einen Vergleich der Persönlichkeiten Beethovens und Napoleons sowie die Entstehung der Eroica im historischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ausgangssituation, Vergleich der Persönlichkeiten Beethovens und Napoleons, Der Zusammenhang zwischen der Eroica und den deutsch-napoleonischen Kriegen, Die Grande Armee (Ursprünge und Zusammensetzung), Die Eroica, Allgemeines Fazit und Persönliches Fazit.
Wie wird die Methodik der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit vermeidet neue Erkenntnisse über Beethoven oder Napoleon selbst. Stattdessen werden die Charaktere beider Persönlichkeiten im Kontext der kriegerischen Zeit beleuchtet und Zusammenhänge zwischen ihrem Wirken und dem politischen Umfeld hergestellt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der vom Militär geschaffenen Bedingungen auf Beethovens Kunst.
Welche Rolle spielt die Französische Revolution?
Die Französische Revolution bildet den Ausgangspunkt der Arbeit und wird als wichtiger Kontext für den Aufstieg Napoleons und die Entwicklung Beethovens dargestellt. Der Einfluss der Revolution auf beide Persönlichkeiten wird im Kapitel über deren Charaktere näher untersucht.
Wie werden Beethoven und Napoleon verglichen?
Der Vergleich zwischen Beethoven und Napoleon konzentriert sich auf ihre Biografien, ihren unterschiedlichen Umgang mit Machtstrukturen und den Einfluss der Französischen Revolution auf ihre Lebenswege. Beide sind Söhne von Beamten und passten sich bestehenden Systemen an, um ihren Aufstieg zu fördern. Allerdings unterscheidet sich ihre Positionierung zum herrschenden System deutlich.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Arbeit fasst den Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Kontextes der napoleonischen Kriege auf die Entstehung von Beethovens Eroica zusammen. Die genauen Schlussfolgerungen sind in den Kapiteln "Allgemeines Fazit" und "Persönliches Fazit" detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beethoven, Eroica, Napoleon, Grande Armee, deutsch-napoleonische Kriege, Französische Revolution, Musik, Krieg, Kunst, historischer Kontext, Biographie, Vergleich, Einfluss.
- Citation du texte
- Christian Zwer (Auteur), 2007, Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186832