Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Das Kabelwerk Köpenick

Titre: Das Kabelwerk Köpenick

Dossier / Travail , 2011 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Jana Sperling (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhalt der Arbeit "Das Kabelwerk Köpenick": Allegmeine Angaben, Geschichte des KWK, Aufnahme in die Denkmalliste, Denkmalpflegerische Probleme, Abbildungskatalog mit Abbildungsnachweis, Literatur/Quellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Angaben
  • Geschichte des KWK
  • Aufnahme in die Denkmalliste
  • Denkmalpflegerische Probleme
  • Abbildungskatalog mit Abbildungsnachweis
  • Literatur/Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Kabelwerk Köpenick, ein ehemaliges Industriegebäude in Berlin, das in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Sie befasst sich mit der Geschichte des KWK, untersucht die Kriterien für seine Aufnahme in die Denkmalliste und beleuchtet die damit verbundenen denkmalpflegerischen Herausforderungen.

  • Die historische Entwicklung des Kabelwerks Köpenick
  • Die Bedeutung des Gebäudes für die lokale Industriegeschichte
  • Die architektonischen Merkmale des KWK und seine städtebauliche Bedeutung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Denkmalpflege am Kabelwerk Köpenick
  • Die Bedeutung des KWK als Zeugnis der industriellen Entwicklung Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Kabelwerk Köpenick, seine Lage und die Art der dort hergestellten Produkte.
  • Geschichte des KWK: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kabelwerks von seiner Gründung im Jahr 1916 bis zur Stilllegung der historischen Gebäude in den 1990er Jahren. Die Geschichte umfasst die verschiedenen Eigentümer, die Produktionsänderungen und die Umstrukturierung des Unternehmens im Zuge der DDR und der Wiedervereinigung.
  • Aufnahme in die Denkmalliste: Dieses Kapitel beschreibt die Aufnahme des Kabelwerks Köpenick in die Denkmalliste im Jahr 1997. Es beleuchtet die Kriterien für die Aufnahme und die einzelnen Bestandteile des Gebäudekomplexes, die unter Denkmalschutz stehen.

Schlüsselwörter

Kabelwerk Köpenick, Denkmalschutz, Industriegeschichte, Architektur, städtebauliche Bedeutung, Industriekultur, historische Gebäude, Berliner Industrie, Denkmalpflege, Revitalisierung, Transformation.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Kabelwerk Köpenick
Université
Free University of Berlin  (Kunsthistorisches Institut)
Cours
Die Praxis der Denkmalpflege
Note
2,3
Auteur
Jana Sperling (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
11
N° de catalogue
V186855
ISBN (ebook)
9783656103578
ISBN (Livre)
9783656103714
Langue
allemand
mots-clé
kabelwerk köpenick
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jana Sperling (Auteur), 2011, Das Kabelwerk Köpenick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186855
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint