Die deutsche Fernsehbranche verändert sich rasant. Bedingt durch die Digitalisierung mussten viele TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen ihren gesamten Workflow umrüsten, um auch auf Dauer wettbewerbsfähig zu sein. Viele Unternehmen haben zu spät in diese Entwicklung investiert, was dazu geführt hat, dass sie hohe Marktanteilsverluste in Kauf nehmen mussten. Diese Situation hat den deutschen Unternehmen aufgezeigt, wie wichtig es ist, zur richtigen Zeit in neue Technologien zu investieren, wobei man die Chancen und Risiken, ob sich eine neue Technologie durchsetzt oder ob sie scheitert, genau analysieren und abwägen muss.
Durch die Digitalisierung entwickeln sich viele neue Technologien und Trends. Neue Berufsbilder entstehen und traditionelle Arbeitsweisen verändern sich grundlegend. Die zunehmende Vernetzung der Medien- und Kommunikationssektoren führt zur Erosion traditioneller Wertschöpfungsketten. In der Film- und Fernsehproduktion sind es unter anderem hochleistungsfähige Digitalkameras, ob Video oder HD, leistungsstarke Datenkompressionen, schnell arbeitende Computerschnittplätze, neue Übermittlungstechniken und umfassende digitale Bearbeitungsmöglichkeiten.
Die neue digitale Technologie wird zunehmend kostengünstiger und fortwährend leichter bedienbar. Die Digitalisierung hält im gesamten Workflow der Film- und Fernsehproduktion Einzug und trägt dazu bei, dass die Prozesse von der Produktion bis zur Sendeabwicklung optimiert werden können. Viele TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen befinden sich momentan in ihrer strategischen Zukunftsplanung und haben sich noch nicht entschieden, welchen Weg sie in Zukunft gehen werden. Es zeichnet sich ein Zielkonflikt zwischen Qualitäts- und Kostendenken ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Gegenstand der Untersuchung
- 1.3 Ziel der Diplomarbeit
- 1.4 Inhaltlicher Aufbau und methodische Vorgehensweise
- 1.5 Begriffsdefinitionen
- 2 Der deutsche Fernsehmarkt
- 2.1 Geschichtliche Entwicklung
- 2.1.1 Die Anfänge des Fernsehens in Deutschland
- 2.1.2 Von der MAZ-Technik bis zur Digitalisierung
- 2.2 Die relevanten Marktteilnehmer
- 2.2.1 Entwicklung der TV-Programmanbieter
- 2.2.2 Entwicklung der Produktionsfirmen
- 2.2.3 Entwicklung der Rezipienten
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 HDTV
- 3.1 Entstehungsgeschichte
- 3.2 Internationale Entwicklung
- 3.3 Technische Voraussetzungen
- 3.3.1 Von SDTV zu HDTV
- 3.3.2 Film versus Video
- 3.3.3 Bildaufzeichnungsgeräte
- 3.3.4 Kompressionsverfahren
- 3.3.5 Übertragungswege
- 3.3.6 Empfangsgeräte
- 3.3.7 Speichermedien
- 3.4 Wirtschaftliche Aspekte
- 3.4.1 Kostenspezifische Betrachtung: Klassische Produktion versus HD
- 3.4.2 Auswirkung auf den klassischen Workflow der Fernsehproduktion
- 3.5 Chancen und Risiken
- 3.5.1 TV-Programmanbieter
- 3.5.2 Produktionsfirmen
- 3.5.3 Zusammenfassung
- 4 Videojournalismus
- 4.1 Entstehungsgeschichte
- 4.1.1 Vom EB-Team zum Ein-Mann-Team
- 4.1.2 Erste Erfahrungen mit dem Videojournalismus in Deutschland
- 4.1.3 Videojournalisten der zweiten Generation
- 4.2 Internationale Entwicklung
- 4.3 Technische Voraussetzungen
- 4.3.1 Bildaufzeichnungsgeräte
- 4.3.2 Einführung in die Arbeitsweise der Videojournalisten
- 4.3.3 Übertragungswege
- 4.3.4 Empfangsgeräte
- 4.4 Wirtschaftliche Aspekte
- 4.4.1 Ausbildung der Videojournalisten
- 4.4.2 Honorierung der Videojournalisten
- 4.4.3 Kostenspezifische Betrachtung: VJ versus EB-Team
- 4.4.4 Auswirkungen auf die Wertekette der Fernsehproduktion
- 4.5 Chancen und Risiken
- 4.5.1 TV-Programmanbieter
- 4.5.2 Produktionsfirmen
- 4.5.3 Zusammenfassung
- 5 Vergleich der Trends HDTV und Videojournalismus
- 5.1 Gegenüberstellung
- 5.2 Ergebnis
- 6 Handlungsempfehlungen
- 6.1 TV-Programmanbieter
- 6.1.1 Öffentlich-rechtliche TV-Programmanbieter
- 6.1.2 Private TV-Programmanbieter
- 6.1.3 Lokal-TV-Programmanbieter
- 6.1.4 Pay-TV-Programmanbieter
- 6.1.5 Neugründer
- 6.1.6 Zusammenfassung
- 6.2 Produktionsfirmen
- 6.2.1 Senderabhängige Produktionsfirmen
- 6.2.2 Senderunabhängige Produktionsfirmen
- 6.2.3 Neugründer
- 6.2.4 Entscheidungs-Matrix zur Disposition von EB-Teams und VJs
- 6.2.5 Zusammenfassung
- 6.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen im Kontext der Trends zu HDTV und Videojournalismus. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die verschiedenen Marktteilnehmer zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes
- Technische und wirtschaftliche Aspekte von HDTV
- Technische und wirtschaftliche Aspekte des Videojournalismus
- Vergleich der beiden Trends
- Handlungsempfehlungen für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt den Gegenstand der Untersuchung, benennt das Ziel der Arbeit und erläutert den inhaltlichen Aufbau sowie die methodische Vorgehensweise. Es werden zudem grundlegende Begriffe definiert, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie sicherzustellen. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der Chancen und Risiken von HDTV und Videojournalismus für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen.
2 Der deutsche Fernsehmarkt: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes, von den Anfängen bis zur Digitalisierung. Es werden die relevanten Marktteilnehmer – TV-Programmanbieter, Produktionsfirmen und Rezipienten – in ihrer Entwicklung beleuchtet und deren Interaktionen beschrieben. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die wichtigsten Entwicklungen und Trends zusammen, die als Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen von HDTV und Videojournalismus dienen.
3 HDTV: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit HDTV, seiner Entstehungsgeschichte und der internationalen Entwicklung. Es werden die technischen Voraussetzungen von HDTV detailliert beschrieben, von der Signalverarbeitung bis hin zu den Übertragungs- und Empfangswegen. Die wirtschaftlichen Aspekte, wie Kostenstrukturen und Auswirkungen auf den klassischen Workflow der Fernsehproduktion werden analysiert. Schließlich werden die Chancen und Risiken von HDTV für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen im Detail dargestellt.
4 Videojournalismus: Ähnlich wie Kapitel 3, konzentriert sich dieses Kapitel auf den Videojournalismus, beginnend mit seiner Entstehungsgeschichte und internationalen Verbreitung. Es werden die technischen Voraussetzungen, die Arbeitsweise der Videojournalisten und die wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet, inklusive Kostenstrukturen und Auswirkungen auf die Wertekette der Fernsehproduktion. Die Chancen und Risiken für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen werden im Detail untersucht und diskutiert.
5 Vergleich der Trends HDTV und Videojournalismus: In diesem Kapitel werden die in den vorherigen Kapiteln behandelten Trends HDTV und Videojournalismus gegenübergestellt und verglichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Auswirkungen auf den Fernsehmarkt zu ermöglichen. Das Kapitel mündet in einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse des Vergleichs.
Schlüsselwörter
HDTV, Videojournalismus, Fernsehmarkt, TV-Programmanbieter, Produktionsfirmen, Wirtschaftliche Aspekte, Technische Voraussetzungen, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: HDTV und Videojournalismus im deutschen Fernsehmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken von HDTV und Videojournalismus für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen im deutschen Fernsehmarkt. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Trends auf die verschiedenen Marktteilnehmer und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes, die technischen und wirtschaftlichen Aspekte von HDTV und Videojournalismus, einen Vergleich beider Trends und schließlich Handlungsempfehlungen für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit der Entstehungsgeschichte, den technischen Voraussetzungen, den wirtschaftlichen Aspekten und den Chancen und Risiken beider Trends.
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes, je ein Kapitel zu HDTV und Videojournalismus, ein Vergleichskapitel und abschließend ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, um eine strukturierte und detaillierte Analyse zu ermöglichen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse von HDTV?
Das Kapitel zu HDTV analysiert die technischen Voraussetzungen (von SDTV zu HDTV, Bildaufzeichnungsgeräte, Kompressionsverfahren etc.), die wirtschaftlichen Aspekte (Kosten, Auswirkungen auf den Workflow) und die Chancen und Risiken für Programmanbieter und Produktionsfirmen. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen und Möglichkeiten, die HDTV für den Markt mit sich bringt.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse des Videojournalismus?
Die Analyse des Videojournalismus umfasst die Entstehungsgeschichte, die technische Ausstattung (Bildaufzeichnungsgeräte, Übertragungswege), die wirtschaftlichen Aspekte (Ausbildung, Honorierung, Kosten im Vergleich zu traditionellen Teams) und die Chancen und Risiken für verschiedene Marktteilnehmer. Die Ergebnisse beleuchten die Effizienzsteigerung, aber auch die Herausforderungen dieser Arbeitsweise.
Wie werden HDTV und Videojournalismus verglichen?
Ein separates Kapitel vergleicht die beiden Trends HDTV und Videojournalismus, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Fernsehmarkt herauszuarbeiten. Der Vergleich dient dem umfassenden Verständnis der jeweiligen Einflüsse auf den Markt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen richten sich an TV-Programmanbieter (öffentlich-rechtlich, privat, lokal, Pay-TV, Neugründer) und Produktionsfirmen (senderabhängig, -unabhängig, Neugründer). Die Empfehlungen berücksichtigen die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus HDTV und Videojournalismus ergeben und beinhalten eine Entscheidungsmatrix zur Disposition von traditionellen Teams und Videojournalisten.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Diplomarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: HDTV, Videojournalismus, Fernsehmarkt, TV-Programmanbieter, Produktionsfirmen, Wirtschaftliche Aspekte, Technische Voraussetzungen, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung.
Für wen ist diese Diplomarbeit relevant?
Diese Diplomarbeit ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes, den Trends HDTV und Videojournalismus sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen befassen. Dies umfasst insbesondere Akteure im Fernsehbereich, wie TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen, aber auch Wissenschaftler und Studierende.
- Quote paper
- Daniel Richartz (Author), 2006, Chancen und Risiken für TV-Programmanbieter und Produktionsfirmen durch die Trends zu HDTV und Videojournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186861