Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique

Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA

Titre: Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Andreas Weidmann (Auteur)

Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In vorliegender Arbeit sollen Untersuchungen zur Modalpartikel ( in folgenden MP) ja ange-stellt werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass ja in unbetonter Form ( im Folgenden durch Kleinbuchstaben ja symbolisiert), als auch in betonter ( im Folgenden durch Großbuchstaben JA symbolisiert) auftritt. Es soll dafür argumentiert werden, dass es sich hierbei um einen Fall von Polysemie handelt. Dazu wird die Bedeutung und die Funktion von ja/JA nach semantischen und pragmatischen Kriterien betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. ZUM GEGENSTAND
    • 1.2. SCHWIERIGKEIT DER TERMINOLOGIE
  • 2. DIE BEDEUTUNG VON ja/JA
    • 2.1. UNBETONTES ja
    • 2.2. BETONTES JA
  • 3. ja / JA EIN FALL VON POLYSEMIE
  • 2. ZUSAMMENFASSUNG
  • 4. LITERATURNACHWEIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Modalpartikel ja und untersucht ihre Verwendung in betonter und unbetonter Form. Das Ziel ist es, zu belegen, dass es sich bei ja/JA um ein Beispiel von Polysemie handelt. Die Untersuchung betrachtet die Bedeutung und Funktion der Modalpartikel nach semantischen und pragmatischen Kriterien.

  • Die Bedeutung und Funktion der Modalpartikel ja/JA
  • Die Unterscheidung zwischen betontem und unbetontem ja/JA
  • Die Rolle der Modalpartikel in Bezug auf Illokution und Proposition
  • Die Analyse der Polysemie von ja/JA
  • Die Schwierigkeiten der Terminologie in der Partikelforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Untersuchung vor und erläutert die Schwierigkeit der Terminologie in der Partikelforschung. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen betonter und unbetonter Form der Modalpartikel ja/JA und der Argumentation für Polysemie. Im zweiten Kapitel werden die Bedeutungen von ja/JA in Bezug auf Illokution und Proposition untersucht.

Schlüsselwörter

Modalpartikel, ja/JA, Polysemie, Pragmatik, Semantik, Illokution, Proposition, Partikelforschung, Terminologie, Abtönungspartikel, Modalität

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (FB Germanistik)
Note
2,3
Auteur
Andreas Weidmann (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
14
N° de catalogue
V18687
ISBN (ebook)
9783638229746
Langue
allemand
mots-clé
Pragmatik Modalpartikeln Modalpartikel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Weidmann (Auteur), 2000, Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18687
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint