Inhalt:
Begriffsbestimmungen
Führung
Führungsstil“ und „Führungsverhalten
Führungsstilkonzepte und deren Dimensionen
Führungsstilkonzepte
Eindimensionale Führungsstilkonzepte am Beispiel der Iowa Studien
Zweidimensionale Führungsstilkonzepte am Beispiel der Ohio Studien
Vergleich der Studien zu den Führungsstilkonzepten
Einleitung:
Schon seit der Mensch existiert, ist er bestrebt, maximalen Nutzen aus seinem Handeln zu erzielen. Nach der industriellen Revolution gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand daher der Begriff des „Homo oeconomicus“. Der „Homo oeconomicus“ ist hierbei ein rational denkender Mensch mit dem Ziel, seinen eigenen Nutzen zu maximieren (vgl. Müller 2008, S.29). Das Bestreben wirtschaftlich zu agieren, beflügelte im 20. Jahrhundert auf vielfältige Weise die Forschung. Empirische Forschungsmethoden wurden immer wichtiger und lieferten wertvolle Erkenntnisse, welche durchaus über einen wirtschaftlichen Nutzen verfügten. Im Jahre 1939 wurden von den Amerikanern Lewin, Lippitt und White die Tradition der empirischen Führungsstil-Forschung begonnen (vgl. Neuberger 2002, S.426). Ziel war und ist es, optimale Führungsverhaltensweisen im Hinblick auf konkrete Erfolgskriterien zu ermitteln (vgl. Steinmann/Schreyögg 2005, S. 650).
Es ist charakteristisch für die Wissenschaft, dass zum selben Sachverhalt mehrere Theorien existieren. Entsprechend existiert auch eine Vielzahl von empirisch entwickelten Führungstheorien. So lässt sich das Thema der Führung zum einen aus der allgemeinpsychologischen Perspektive und zum anderen aus der Führungsstil-orientierten Sichtweise betrachten (vgl. Neuberger 2002, S.490). In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf die Führungsstil-orientierte Sichtweise, genauer auf den sogenannten ein- und mehrdimensionalen Führungsstilkonzepten. Um die erwähnten Konzepte zu verdeutlichen, werden die wichtigsten Studien zu den Führungskonzepten vorgestellt und verglichen. Als wichtigste Studie zu den eindimensionalen Führungskonzepten dient jene Studien von Kurt Lewin, welche an der University von Iowa durchgeführt wurden. Als eine der einflussreichsten Studien mehrdimensionaler Konzepte werden die Ohio State Leadership Studies beispielsweise von Hemphill und Coons (1957) herangezogen...
Somit soll es Ziel dieser Arbeit sein, die angesprochenen Studien nicht nur darzustellen, sondern hinsichtlich ihrer Aussagekraft und realen Nutzens zu beurteilen...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- „Führung“
- „Führungsstil“ und „Führungsverhalten“
- Führungsstilkonzepte und deren Dimensionen
- Führungsstilkonzepte
- Eindimensionale Führungsstilkonzepte am Beispiel der Iowa Studien
- Zweidimensionale Führungsstilkonzepte am Beispiel der Ohio Studien
- Vergleich der Studien zu den Führungsstilkonzepten
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ein- und mehrdimensionale Führungsstilkonzepte. Ziel ist die Darstellung und Beurteilung wichtiger Studien zu diesen Konzepten hinsichtlich ihrer Aussagekraft und ihres realen Nutzens. Die Arbeit fokussiert auf die Führungsstil-orientierte Sichtweise und vergleicht insbesondere die Iowa-Studien (eindimensional) und die Ohio State Leadership Studies (mehrdimensional).
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Führung“, „Führungsstil“ und „Führungsverhalten“
- Analyse eindimensionaler Führungsstilkonzepte anhand der Iowa-Studien
- Analyse mehrdimensionaler Führungsstilkonzepte anhand der Ohio-Studien
- Vergleich der Ergebnisse der Iowa- und Ohio-Studien
- Bewertung der Aussagekraft und des praktischen Nutzens der untersuchten Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung empirischer Führungsforschung. Der Abschnitt „Begriffsbestimmungen“ definiert zentrale Begriffe wie „Führung“, „Führungsstil“ und „Führungsverhalten“ und differenziert zwischen ein- und mehrdimensionalen Führungsstilkonzepten. Die Kapitel zu den Führungsstilkonzepten stellen die Iowa- und Ohio-Studien vor und analysieren deren Ergebnisse. Es wird auf die jeweiligen zentralen Variablen und Dimensionen eingegangen.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstil, Führungsverhalten, eindimensionale Führungsstilkonzepte, mehrdimensionale Führungsstilkonzepte, Iowa-Studien, Ohio State Leadership Studies, empirische Führungsforschung, Produktivität, Effektivität, Arbeitszufriedenheit.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Michael Estel (Author), 2011, Ein- und zweidimensionale Führungsstilkonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186884