Das 18. Jahrhundert kann laut Rudolf Vierhaus als klassisches „Schwellenjahrhun-dert“ bezeichnet werden, denn der Weg führte aus der Frühen Neuzeit hinein in die moderne Welt. In dieser Zeit kam es zu einem entscheidenden politischen sowie ge-sellschaftlichen Strukturwandel, der in weiterer Folge den modernen Staat entstehen ließ.
In Österreich setzte die Epoche des aufgeklärten Absolutismus mit Maria Theresia ein. Die Kaiserin setzte sich behutsam für zahlreiche Reformen ein. Eine der bekann-testen davon ist die „Allgemeine Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen in sämmtlichen Kaiserl. Königl. Erbländern“ vom 6. Dezember 1774.
Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Bildungsreform des niederen Schulwesens in Österreich näher. Als Hauptprinzipien der „Allgemeinen Schulordnung“ galten die Verstaatlichung sowie die Säkularisierung des Schulwesens. Die Schule sollte in erster Linie einen Nutzen für den Staat bringen. Gut ausgebildetes Personal wurde für den Verwaltungsapparat des Staates, sowie für die Wirtschaft benötigt. Inwieweit konnte aber der absolutistische Staat Österreich seine normativen Bildungspläne bis auf die ländliche, minderprivilegierte Bevölkerung ausdehnen? Wie weit sollte die Beschu¬lung durch die Obrigkeit auf das „gemeinen Volkes“ überhaupt gehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das niedere Schulwesen in der Monarchie Österreich vor 1774
- Die ersten Versuche einer Bildungsreform und der Weg zur „Allgemeinen Schulordnung“ von 1774
- Die „Allgemeine Schulordnung“ von Maria Theresia
- Die wesentlichen Inhalte der „Allgemeinen Schulordnung“
- Maßnahmen zur Realisierung der Schulordnung
- Die Lehrerausbildung, die Lehrmethoden und die Lehrinhalte unter dem Aspekt der Sozialdisziplinierung
- Die Errichtung und der Ausbau der niederen Schulen
- Die soziale Stellung und Entlohnung der Lehrkräfte
- Die Eltern oder Erziehungsberechtigten und die Einstellung zur „Allgemeinen Schulordnung“
- Resultate und Abschlussgedanken zur „Allgemeinen Schulordnung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bildungsreform des niederen Schulwesens in Österreich im 18. Jahrhundert und analysiert insbesondere die „Allgemeine Schulordnung“ von Maria Theresia. Der Fokus liegt auf der Verstaatlichung und Säkularisierung des Schulwesens und der Frage, inwieweit der absolutistische Staat seine Bildungsziele auf die gesamte Bevölkerung, insbesondere die ländliche Bevölkerung, ausdehnen konnte.
- Politische, soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Bildungsreform
- Das niedere Schulwesen vor 1774, insbesondere der Bildungsstand der Unterschicht
- Die Inhalte und Ziele der „Allgemeinen Schulordnung“
- Die Umsetzung der Bildungsreform: Lehrmethoden, Lehrinhalte, Lehrerausbildung und Ausbau der niederen Schulen
- Die Reaktion der Eltern und Erziehungsberechtigten auf die Bildungsreform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Bildungsreform im 18. Jahrhundert dar und beleuchtet die Bedeutung der „Allgemeinen Schulordnung“ für die Entwicklung des österreichischen Schulwesens. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Situation des niederen Schulwesens vor 1774, wobei die mangelhafte Bildung der Unterschicht, die geringe Wertschätzung des Lehrerberufs und die unzureichenden Ressourcen für die Schulen im Vordergrund stehen. Kapitel 3 behandelt die ersten Versuche einer Bildungsreform und die Entstehung der „Allgemeinen Schulordnung“. Kapitel 4 analysiert die „Allgemeine Schulordnung“ im Detail, inklusive ihrer Inhalte, der Maßnahmen zur Umsetzung und der Auswirkungen auf die Lehrerausbildung, die Lehrmethoden und den Ausbau der Schulen.
Schlüsselwörter
Maria Theresia, Bildungsreform, niedere Schulen, „Allgemeine Schulordnung“, Verstaatlichung, Säkularisierung, Sozialdisziplinierung, Lehrerausbildung, Lehrmethoden, Lehrinhalte, soziale Stellung, Entlohnung, Eltern, Erziehungsberechtigte.
- Quote paper
- Marina Ehrngruber (Author), 2011, Alphabetisierung von oben: Die Theresianische Schulordnung von 1774, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186913