Der Autor ist seit Jahren beratend ebenso für internationale Großkonzerne wie mittelständische Unternehmen tätig und hat immer häufiger festgestellt, dass die Entscheider häufig große Probleme damit haben, Alltagsprobleme des Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht in ihrer rechtlichen Bedeutung richtig einzuordnen.
Die Fachliteratur ist allzu juristisch verfasst und richtet sich gerade nicht an Unternehmensleitungen, sondern an Fachjuristen. Und die unüberschaubare Rechtsprechung ist auch nicht gerade dazu angetan, ohne anwaltliche „Übersetzung“ so ohne weiteres verstanden zu werden.
Aus diesem Grund hat sich der Autor entschlossen, arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Themen etwas mehr „unjuristisch“ anzugehen. Es wurde also kein Wert darauf gelegt, in die tiefsten Tiefen des Rechts einzusteigen, sondern der Schwerpunkt liegt darauf, Lösungsmöglichkeiten für die häufigsten Probleme im täglichen Alltag zu skizzieren und rechtliche Themen in einer verständlichen Sprache abzuhandeln.
Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur erfolgen – weil es sich nicht um ein Lehrbuch sondern einen praktischen Leitfaden handelt – nur dort, wo aus der Sicht des Autors lohnt, einmal vertiefend nachzulesen.
Der ersten Band sollen zwei weitere folgen, die sich mit den Themen Interessenausgleich und Sozialplan sowie dem Kündigungsrecht beschäftigen.
Dieser Band soll ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit Betriebsräten sein und vermitteln, dass mit Betriebsräten vieles einfacher geht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
- Wahlberechtigte Betriebe
- Arbeitnehmerstatus
- Arbeitgeber und Betriebsratswahl
- Ablauf der Betriebsratswahl
- Beginn und Dauer der Amtszeit des Betriebsrats
- Kosten der Wahl
- Ersatzmitglieder
- Rechtsstellung des Betriebsrats
- Betriebsratsvorsitzender
- Betriebsausschuss
- Betriebsratsalltag
- Betriebsratssitzungen
- Sprechstunden
- Betriebsversammlungen / Abteilungsversammlungen
- Beteiligungsrechte - Übersicht
- Informationsrechte
- Anhörungs-, Beratungs- und Initiativerechte
- Widerspruchs- und Zustimmungsverweigerungsrechte
- Mitbestimmungsrechte
- Beteiligungserweiterung
- Durchsetzung der Beteiligungsrechte
- Pflichten des Betriebsrats
- Verschwiegenheitspflicht
- Sonstige Pflichten
- Rechte und Schutz des Betriebsrats und der einzelnen Mitglieder
- Schutzrechte
- Rechte des Betriebsrats
- Freistellung
- Personelle und sachliche Ausstattung
- Kostenerstattung
- Anwalts- und Beratungskosten
- Rechtsstreitigkeiten
- Kosten der Betriebsratsmitglieder
- Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
- Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte
- Widerspruchsrechte
- Allgemeines
- Betriebsbedingte Kündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Personenbedingte Kündigung
- Änderungskündigung
- Widerspruch und Widerspruchsgründe
- Berufsbildungsbeauftragter
- Zustimmungsverweigerungsrechte
- Einstellung
- Ein- und Umgruppierung
- Versetzungen
- Inhalt der Information und Zustimmungsverweigerungsrecht - § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVerfG
- Verstoß gegen Gesetz, Tarifvertrag etc.
- Verstoß gegen Auswahlrichtlinien
- Besorgnis der Benachteiligung - § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVerfG
- Persönliche Benachteiligung - § 99 Abs. 2 Nr. 4 BetrVerfG
- Fehlende Ausschreibung - § 99 Abs. 2 Nr. 5 BetrVerfG
- Gefährdung des Betriebsfriedens - § 99 Abs. 2 Nr. 6 BetrVerfG
- Möglichkeiten des Arbeitgebers bei Zustimmungsverweigerung
- Zustimmungsersetzungsverfahren
- Vorläufige personelle Maßnahmen
- Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Zustimmung durch den Betriebsrat
- Widerspruchsrechte
- Betriebsvereinbarungen
- Tarifvorbehalt
- Individualbereich der Arbeitnehmer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch dient als praktischer Leitfaden für Unternehmer im Umgang mit Betriebsräten. Es soll die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Themen verständlich erklären und Lösungen für alltägliche Probleme aufzeigen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Rechts, nicht auf tiefgreifenden juristischen Details.
- Rechtliche Einordnung alltäglicher Probleme im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
- Lösungsmöglichkeiten für häufige Probleme im Umgang mit Betriebsräten
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Pflichten und Schutzrechte des Betriebsrats
- Mitbestimmungs- und Zustimmungsrechte des Betriebsrats
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit der Klärung grundlegender Begriffe wie Wahlberechtigte Betriebe und Arbeitnehmerstatus. Es beschreibt den Ablauf der Betriebsratswahl, die Rechtsstellung des Betriebsrats und die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Betriebsausschusses. Die Kapitel zum Betriebsratsalltag befassen sich mit Sitzungen, Sprechstunden und Betriebsversammlungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Beteiligungsrechten des Betriebsrats, einschließlich Informations-, Anhörungs-, Beratungs-, Initiativ-, Widerspruchs- und Mitbestimmungsrechten. Die Pflichten des Betriebsrats, insbesondere die Verschwiegenheitspflicht, werden detailliert erläutert. Schließlich werden die Schutzrechte und die Rechte des Betriebsrats, wie z.B. Freistellung und Kostenerstattung, behandelt. Die Kapitel zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten konzentrieren sich auf Widerspruchs- und Zustimmungsverweigerungsrechte in verschiedenen Bereichen, wie z.B. bei Kündigungen und Personaleinstellungen.
Schlüsselwörter
Betriebsrat, Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Beteiligungsrechte, Mitbestimmungsrechte, Widerspruchsrechte, Zustimmungsverweigerungsrechte, Pflichten des Betriebsrats, Schutzrechte des Betriebsrats, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsvereinbarung.
- Citar trabajo
- Dr. Gerd Sokolish (Autor), 2012, Unternehmerhandbuch: Band 1 - Betriebsrat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186914