Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist immer schwieriger zu gewährleisten. Eine neue Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsberufen ist daher erforderlich. Doch wer macht was? Diese Frage ist bis heute nicht geklärt. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Aufgabenbereiche Pflegekräfte künftig ausführen sollten, um die Gesundheitsversorgung, insbesondere auch in medizinisch unterversorgten Regionen, effektiver zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Untersuchungsaufbau und methodische Vorgehensweise
- Zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
- Begriffsklärung
- Gesundheitsversorgung
- Ländlicher Raum
- Gründe für medizinische Unterversorgung im ländlichen Raum
- Demografischer Wandel
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Lebenssituation und Gesundheitslage der Bevölkerung in den neuen Bundesländern
- Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
- Bisherige Handlungsstrategien
- Resümee
- Zur Professionalisierung der Pflege in Deutschland
- Der Begriff der Professionalisierung
- Entwicklung der Professionalisierung der Pflege in Deutschland
- Erste Impulse im 19. Jahrhundert
- Entwicklung der Pflegeausbildungen
- Etablierung der Akademisierung der Pflege
- Entwicklung der beruflichen Fort- und Weiterbildung in der Pflege
- Entwicklung der beruflichen Interessensvertretung in der Pflege
- Professionalisierung durch mehr Autonomie?
- Resümee
- Versorgungskonzepte mit spezialisierter pflegerischer Praxis
- Konzept AGNES
- Advanced Nursing Practice
- Familiengesundheitspflege
- Case Management
- Resümee
- Künftige Rolle der Pflegenden im Rahmen einer zielgerichteten Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Erläuterung der Untersuchungsmethode
- Bewertung der gegenwärtigen Situation der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
- Künftiges Aufgabenpotential für Pflegende
- Weiterentwicklung der Professionalisierung der Pflege
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum und deren Auswirkungen auf die Professionalisierung der Pflege. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für die Pflege im ländlichen Raum zu beleuchten und mögliche Handlungsansätze aufzuzeigen.
- Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
- Professionalisierung der Pflege in Deutschland
- Versorgungskonzepte mit spezialisierter pflegerischer Praxis
- Zukünftige Rolle der Pflegenden im ländlichen Raum
- Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Gesundheitsversorgung und ländlichem Raum sowie den Gründen für die medizinische Unterversorgung in ländlichen Gebieten, einschließlich demografischer Aspekte. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung der Professionalisierung der Pflege in Deutschland. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Versorgungskonzepte mit spezialisierter pflegerischer Praxis, wie AGNES, Advanced Nursing Practice und Case Management. Kapitel 5 beleuchtet die zukünftige Rolle der Pflegenden im ländlichen Raum und ihre Aufgaben im Kontext einer verbesserten Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsversorgung, ländlicher Raum, Pflege, Professionalisierung, Versorgungskonzepte, Advanced Nursing Practice, Case Management, Demografischer Wandel, medizinische Unterversorgung.
- Arbeit zitieren
- Stephan Lücke (Autor:in), 2009, Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186929