Kleinunternehmer und Existenzgründer machen sich selten Gedanken über die Ressourcen, die in der Kommunikation liegen. Sie vergessen, dass die Kommunikation ein wichtiges Hilfsmittel zur Führung des Betriebes und der Mitarbeiter ist, denn sie gibt die Regeln für das Verhalten der Mitarbeiter vor. Das gilt für die interne und externe Kommunikation als auch für die verbale und nonverbale Verständigung.
Eine einfache aber sehr effiziente Methode zur Führung des Unternehmens ist der Einsatz von Leitsätzen. Wenn es für die verschiedenen Handlungsfelder Leitsätze gibt, haben alle Beteiligten eine klare und eindeutige Zielvorgabe. Das reduziert die Arbeit, weil die Zielvorgaben beständig sind. Außerdem erleichtert es die Kontrolle, weil immer gefragt werden kann: „Entspricht unser Verhalten und unsere Arbeit unseren Leitsätzen?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- So wird's gemacht
- Die Vision
- Die Grundhaltung
- Die Zusammenarbeit mit den Kunden
- Die Nachbetreuung
- Die Reklamationen
- Wird vor Ort zu Recht ein Ausführungsdetail reklamiert
- Wird vor Ort zu Unrecht ein Ausführungsdetail oder die Ausführung insgesamt reklamiert
- Sollte sich die Reklamation des Kunden wider erwarten doch als begründet erweisen
- Reklamationen, die zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt eine Methode zur Verbesserung der Unternehmensführung durch die Entwicklung und Implementierung von fünf Leitsätzen. Ziel ist es, die interne und externe Kommunikation zu optimieren, um die Mitarbeitermotivation, die Kundenorientierung und die Arbeitsqualität zu steigern.
- Entwicklung und Formulierung von Leitsätzen für effektive Unternehmensführung
- Optimierung der internen und externen Kommunikation
- Steigerung der Mitarbeitermotivation und -identifikation
- Verbesserung der Kundenorientierung und -zufriedenheit
- Einführung klarer Handlungsvorgaben zur Vermeidung von Missverständnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die Bedeutung effektiver Kommunikation für die Unternehmensführung und stellt Leitsätze als effizientes Führungsinstrument vor. Der Abschnitt "So wird's gemacht" beschreibt einen Schritt-für-Schritt-Prozess zur Entwicklung von Leitsätzen, beginnend mit der Vision und gefolgt von der Definition der Grundhaltung, der Zusammenarbeit mit Kunden, der Nachbetreuung und dem Umgang mit Reklamationen. Jeder dieser Punkte wird mit konkreten Beispielen und Formulierungsvorschlägen illustriert.
Schlüsselwörter
Leitsätze, Unternehmensführung, Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Kundenorientierung, Kundenkommunikation, Betriebsklima, Reklamationsmanagement, Handlungsvorgaben.
- Citation du texte
- Hans-Jürgen Borchardt (Auteur), 2012, Mit fünf Leitsätzen besser führen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186944