Der Agrar- und Ernährungssektor der Schweiz ist seit mehreren Jahren einem enormen Wandel unterworfen. Die einst sehr stark geschützte und nach außen hin fast vollständig abgegrenzte Landwirtschaft steht heute verstärkt dem internationalen Wettbewerb gegenüber und die aktuelle Agrarpolitik strebt eine zunehmende Liberalisierung der Schweizer Agrar- und Lebensmittelmärkte an. Die Ernährungssituation der Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren ebenfalls stark verändert. Das reiche Nahrungsmittelangebot führte zu Überkonsum, Fehlernährung und Übergewicht. Übergewichtsbedingte Krankheiten stellen daher heute ein großes Problem für das Schweizer Gesundheitssystem dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Infos zum Schweizer Agrarsektor
- 3. Ernährungssituation in der Schweiz
- 4. Agrarpolitik
- 4.1 Entwicklung der Schweizer Agrarpolitik
- 4.2 Direktzahlungen und Protektion
- 5. Aktuelle Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor, betrachtet die aktuelle Agrarpolitik und analysiert die damit verbundene Ernährungssituation der Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Landwirtschaft, den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs und den Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung der Schweiz.
- Entwicklung des Schweizer Agrarsektors
- Einfluss der Agrarpolitik auf die Landwirtschaft
- Ernährungssituation und Konsumverhalten der Schweizer Bevölkerung
- Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerb
- Bedeutung der Direktzahlungen und Protektion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung beschreibt den Wandel im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor und die damit verbundenen Herausforderungen.
Kapitel 2: Allgemeine Infos zum Schweizer Agrarsektor Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Schweizer Agrarsektor, seine Bedeutung für die Wirtschaft und die Herausforderungen durch Produktionsbedingungen, Konkurrenz und räumliche Enge. Es werden Daten zu Betriebsgrößen und Beschäftigtenzahlen präsentiert, sowie die staatlichen Ausgaben für Landwirtschaft und Ernährung erläutert.
Kapitel 3: Ernährungssituation in der Schweiz Dieses Kapitel beleuchtet die Ernährungssituation in der Schweiz, fokussiert auf die Herausforderungen von Überkonsum und Fehlernährung, und analysiert die Haushaltsausgaben für Lebensmittel.
Kapitel 4: Agrarpolitik Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Schweizer Agrarpolitik, inklusive Direktzahlungen und Protektion, ohne detaillierte Schlussfolgerungen oder Ergebnisse zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Schweizer Agrarpolitik, Ernährungssituation Schweiz, Landwirtschaft Schweiz, Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Direktzahlungen, Protektion, Nahrungsmittelkonsum, Haushaltsausgaben, Landwirtschaftliche Produktion, Selbstversorgungsgrad.
- Citar trabajo
- B. Sc. Jana Bösche (Autor), 2012, Agrarpolitik und Ernährungssituation in der Schweiz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187000