Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog

Titre: Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog

Thèse de Bachelor , 2011 , 85 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stephanie Julia Winkler (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Ein Mann, der was zu sagen hat, und keine Zuhörer findet, ist schlimm dran. Noch schlimmer sind Zuhörer dran, die keinen finden, der ihnen etwas zu sagen hat“. In seiner Radiotheorie suchte Bertolt Brecht Brecht nach einem Medium, das Machern und Nutzern
ungefilterten Kommunikationskontakt offerieren konnte und nicht von der Filterfunktion des Mediensystems beeinflusst wurde. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, der nur auszusenden und nicht empfangen konnte, also den Zuhörer isolierte anstatt ihn in Beziehung zu setzen, konnte dies nicht leisten. Die Erfindung des Internets revolutionierte unsere Informationsgesellschaft Ende des 20ten Jahrhunderts grundlegend. Neue Medien wie Weblogs bieten vollkommen neuartige Kommunikationswege und haben zu einem Wandel des Internetnutzers vom passiven Konsumenten zum potentiellen Publizisten und Meinungsmultiplikator geführt. Internet-Dienstleister wie Wordpress oder eblogger bieten die Möglichkeit zur Erstellung eigener Blogs mithilfe anwenderfreundlichen Interfaces innerhalb kürzester Zeit. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang. Und diese
Möglichkeit wird tausendfach genutzt. Große Blogs werden dabei täglich von einer halben Million Nutzern und mehr besucht und können mit so manchen Tageszeitungen konkurrieren, während die meisten kleinen Blogs aufgrund des mangelnden Aktualisierungsgrades nur eine geringe Lebenserwartung haben. Doch während die Szene
in den USA mittlerweile gut bezahlte Stars hervorgebracht hat und Politk-Blogs eine solche Macht und Bedeutung haben, dass sie die öffentliche Debatte mitbestimmen, bleibt Deutschland Blog-Entwicklungsland, in dem Weblogs kaum Einfluss auf das Agenda Setting haben. Inzwischen haben sich zahlreiche Spielarten des Mediums Blog herausgebildet. Politikblogs tragen zur öffentlichen Meinungsbildung bei, juristische Blawgs geben Rat in srafrechtlichen Belangen, Unternehmensblogs betreiben PR 2.0 und Fotoblogs stellen die Welt aus der Sicht ihrer Fotografen dar. Trotz dieser umfassenden Etablierung existiert nur wenig wissenschaftliche Forschungsarbeit über diesen Teilbereich des Internets. Während Social Media mittlerweile umfassend beobachtet und erforscht wird, haben sich nur wenige Medienwissenschaftler auf das Thema Blogs spezialisiert, während noch ein geringerer Prozentsatz deren Erfolgsfaktoren zu analysieren versucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitorische Annäherung an den Begriff der Weblogs
    • 2.1 Relation, Regeln, Code: Die konstitutiven Merkmale der periodischen Internetpublikationen
    • 2.2 Abgrenzung verschiedener Blog-Typen innerhalb der heterogenen Blogosphäre
    • 2.3 Subkategorie Fotoblogs und Differenzierung zu Fotocommunities
    • 2.4 Entwicklung des Online-Nutzungsverhaltens 2011
  • 3. Die Blogstudie der Universität Leipzig als Trendmonitor
    • 3.1 Randerscheinung mit geringem Aktivierungspotential: Bekanntheit und Nutzung von Weblogs
    • 3.2 Typologie der Blognutzer
    • 3.3 Gründe für Nutzungsverzicht: Potential für Suchmaschinen
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4. Analyse der Erfolgskriterien für Blogs im Allgemeinen und Fotoblogs im Speziellen
    • 4.1 Anschlusskommunikation durch Verlinkung innerhalb der Blogosphäre
    • 4.2 Qualität-Aktualität-Spezifizierung: Schwerpunkte bei der inhaltlichen Gestaltung
    • 4.3 Im Googlezeitalter unerlässlich: Suchmaschinenoptimierung mittels Keywords
    • 4.4 Faktor Mensch: Per „emotional bonding“ zur Stammleserschaft
    • 4.5 Komplementär statt substitutiv: Web 2.0 als Mittel zur Generierung von Besuchertraffic
  • 5. Praxisbeispiel: Joghurt mit Gräten Blog
    • 5.1 Blognutzung unter besonderer Berücksichtigung der Page Kennzahlen
    • 5.2 Optimierungsmaßnahmen am Joghurt-mit-Gräten Blog
      • 5.2.1 Groboptimierung: Phase 1
      • 5.2.2 Feinoptimierung: Phase 2
    • 5.3 Entwicklung des Fotoblogs im Untersuchungszeitraum
      • 5.3.1 Page Impressions im Gesamtverlauf: kontinuierlicher Anstieg der Seitenaufrufe
      • 5.3.2 Zugriffarten im Detail: Verweis-Websites als wichtigste Besucherquelle
      • 5.3.3 Analyse der nachgefragten Inhalte: mit „Erdbeerkäse“ zu qualitativ hochwertigen Links und einem höheren Page Rank
      • 5.3.4 Interaktion innerhalb der Blogosphäre: Wer kommentiert, der profitiert!
      • 5.3.5 Resonanz von Facebook & Twitter: hohes Potential von Facebook-Fanseiten
  • 6. Bisheriges Vorgehen und Darlegung der Notwendigkeit einer empirischen Online Umfrage zur Hypothesenüberprüfung
  • 7. Evaluationsdesign der Online-Umfrage über OFb
    • 7.1 Wahl des Erhebungsinstruments
    • 7.2 Evaluationsgegenstand und Selektion des Teilnehmerkreises
    • 7.3 Forschungsleitfragen und Strukturierung des Fragebogens
    • 7.4 Durchführung der Feldphase
    • 7.5 Analyse der Umfrageergebnisse
      • 7.5.1 Soziodemographie der Befragten
      • 7.5.2 Kategorisierung des Teilnehmerfeldes nach Page Impressions und wikio-Platzierung
      • 7.5.3 Selbstverständnis und thematische Inhalte
      • 7.5.4 Blogsystem als Indiz für technische Kompetenz und Erfolg? – Korrelation zu Page Impressions, Geschlecht und wikio-Platzierung
      • 7.5.5 Bloggingverhalten unter den Top-Bloggern
      • 7.5.6 SEO, Webanalyse & Verlinkungskultur: Potentielle Erfolgsfaktoren in der Praxis
      • 7.5.7 Facebook und Co.: Social Media ist auch in der Blogosphäre angekommen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgskriterien von Fotoblogs. Ziel ist es, durch die Analyse eines Praxisbeispiels und einer Online-Umfrage relevante Faktoren für die Optimierung und den Erfolg von Fotoblogs zu identifizieren.

  • Definitorische Klärung des Begriffs „Fotoblog“ und Abgrenzung zu ähnlichen Plattformen.
  • Analyse bestehender Literatur und Studien zur Blogosphäre.
  • Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Fotoblogs anhand eines Fallbeispiels.
  • Empirische Überprüfung von Hypothesen mittels einer Online-Umfrage.
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Fotoblogs.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fotoblogs ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext des Web 2.0 und der wachsenden Bedeutung von Online-Kommunikation.

2. Definitorische Annäherung an den Begriff der Weblogs: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Weblogs und Fotoblogs, differenziert zwischen verschiedenen Blog-Typen und grenzt Fotoblogs von Fotocommunities ab. Es analysiert die konstitutiven Merkmale von Weblogs wie Periodizität und Interaktivität und beleuchtet die Entwicklung des Online-Nutzungsverhaltens im Jahr 2011 als Kontext für die Untersuchung.

3. Die Blogstudie der Universität Leipzig als Trendmonitor: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse einer Blogstudie der Universität Leipzig. Es beleuchtet die Bekanntheit und Nutzung von Weblogs, typologisiert Blognutzer und untersucht die Gründe für Nutzungsverzicht. Der Fokus liegt auf dem Potential von Weblogs für Suchmaschinen und deren Bedeutung für die Reichweite.

4. Analyse der Erfolgskriterien für Blogs im Allgemeinen und Fotoblogs im Speziellen: Dieses Kapitel untersucht die zentralen Erfolgsfaktoren für Blogs und Fotoblogs. Es betrachtet die Bedeutung von Anschlusskommunikation, die Qualität und Aktualität der Inhalte, Suchmaschinenoptimierung, die Bedeutung des „emotional bonding“ mit Lesern und die Nutzung von Web 2.0-Plattformen zur Reichweitensteigerung.

5. Praxisbeispiel: Joghurt mit Gräten Blog: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Fotoblogs „Joghurt mit Gräten“. Es analysiert die Blognutzung anhand relevanter Kennzahlen, beschreibt die durchgeführten Optimierungsmaßnahmen (Grob- und Feinoptimierung) und bewertet die Entwicklung des Blogs im Untersuchungszeitraum, einschließlich der Analyse von Page Impressions, Zugriffsarten, nachgefragten Inhalten, Interaktion und der Resonanz auf Social Media-Plattformen wie Facebook und Twitter. Die Kapitel zeigt den Zusammenhang zwischen Optimierung und Erfolg auf.

6. Bisheriges Vorgehen und Darlegung der Notwendigkeit einer empirischen Online Umfrage zur Hypothesenüberprüfung: Dieses Kapitel fasst die bisherigen Analysen zusammen und begründet die Notwendigkeit einer empirischen Online-Umfrage zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Es stellt den bisherigen Forschungsstand dar und leitet die Notwendigkeit quantitativer Daten zur Validierung der Ergebnisse ab.

7. Evaluationsdesign der Online-Umfrage über OFb: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Design der durchgeführten Online-Umfrage. Es erläutert die Wahl des Erhebungsinstruments, den Evaluationsgegenstand, die Selektion des Teilnehmerkreises, die Forschungsleitfragen, die Strukturierung des Fragebogens, die Durchführung der Feldphase und die Analyse der Umfrageergebnisse inklusive der soziodemografischen Daten der Befragten, der Kategorisierung nach Page Impressions und wikio-Platzierung, sowie die Analyse des Selbstverständnisses, der thematischen Inhalte, des Blogsystems, des Bloggingverhaltens von Top-Bloggern, SEO, Webanalyse & Verlinkungskultur und der Nutzung von Social Media.

Schlüsselwörter

Fotoblogs, Weblogs, Blogosphäre, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Page Impressions, Web 2.0, Online-Umfrage, Erfolgsfaktoren, Social Media, Online-Kommunikation, Fallstudie, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Erfolgskriterien von Fotoblogs

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgskriterien von Fotoblogs. Sie analysiert, welche Faktoren zur Optimierung und zum Erfolg von Fotoblogs beitragen.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Es wird eine Fallstudie eines konkreten Fotoblogs ("Joghurt mit Gräten") durchgeführt und eine Online-Umfrage unter Bloggern durchgeführt, um Hypothesen zu überprüfen.

Welche Aspekte werden im Detail untersucht?

Die Arbeit beleuchtet folgende Aspekte: die Definition und Abgrenzung von Fotoblogs, die Analyse bestehender Literatur und Studien, die Untersuchung von Erfolgsfaktoren anhand des Fallbeispiels, die empirische Überprüfung von Hypothesen mittels einer Online-Umfrage und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Fotoblogs.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, definitorische Annäherung an Weblogs, Analyse der Blogstudie der Universität Leipzig, Analyse der Erfolgskriterien, Fallstudie "Joghurt mit Gräten", Notwendigkeit der Online-Umfrage und Evaluationsdesign der Online-Umfrage.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Fallstudie "Joghurt mit Gräten"?

Die Fallstudie analysiert die Entwicklung des Blogs anhand von Kennzahlen wie Page Impressions, Zugriffsarten und Interaktionen. Sie zeigt den Zusammenhang zwischen Optimierungsmaßnahmen (Grob- und Feinoptimierung) und dem Erfolg des Blogs auf, wobei die Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung (SEO), Verlinkung und Social Media (Facebook, Twitter) hervorgehoben wird.

Welche Faktoren werden als Erfolgskriterien für Fotoblogs identifiziert?

Als zentrale Erfolgsfaktoren werden identifiziert: inhaltliche Qualität und Aktualität, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Anschlusskommunikation innerhalb der Blogosphäre, "emotional bonding" mit Lesern, Nutzung von Web 2.0 Plattformen und die Interaktion mit der Community.

Wie wurde die Online-Umfrage durchgeführt und ausgewertet?

Die Online-Umfrage wurde über OFb durchgeführt. Die Auswertung umfasst die Analyse soziodemografischer Daten der Teilnehmer, die Kategorisierung nach Page Impressions und wikio-Platzierung, sowie die Analyse des Selbstverständnisses der Blogger, ihrer thematischen Inhalte und ihres Bloggingverhaltens. Es wird auch der Zusammenhang zwischen Blogsystem, technischer Kompetenz und Erfolg untersucht.

Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?

Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Fotoblogs ab, die auf den Ergebnissen der Fallstudie und der Online-Umfrage basieren. Diese Empfehlungen beziehen sich auf SEO, Webanalyse, Verlinkung, Social Media-Strategien und die inhaltliche Gestaltung der Blogs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fotoblogs, Weblogs, Blogosphäre, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Page Impressions, Web 2.0, Online-Umfrage, Erfolgsfaktoren, Social Media, Online-Kommunikation, Fallstudie, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Fotoblogs, Online-Marketing, Web 2.0 und Social Media interessieren, insbesondere für Blogger, Studenten und Wissenschaftler im Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog
Université
University of Passau  (Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation)
Note
2,0
Auteur
Stephanie Julia Winkler (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
85
N° de catalogue
V187023
ISBN (ebook)
9783656103936
ISBN (Livre)
9783656103783
Langue
allemand
mots-clé
Fotoblog Optimierung Blog Blogoptimierung Erfolgskriterien Web 2.0 Pageoptimierung Private Blog Weblogs Blogstudie Joghurt mit Gräten Online-Umfrage Bloggosphäre Facebook Anschlusskommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Julia Winkler (Auteur), 2011, Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187023
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint