Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Beurteilungen als Führungsaufgabe

Titel: Beurteilungen als Führungsaufgabe

Hausarbeit , 2009 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: B. Sc. Sarah Anna Busch (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu den Bedingungen am Arbeitsplatz zählen nicht nur die Ergonomie und der Inhalt der Tätigkeiten, sondern auch das Betriebsklima und damit verbunden das Wohlempfinden des Mitarbeiters bezüglich des Unternehmens und auch sich selber gegenüber. Eine der Aufgaben einer „guten“ Führungskraft ist es, eben diese Bedingungen auf ein Optimum zu bringen. Erreicht werden kann dies, allen voran, durch Mitarbeiterbeurteilungen. Entgegen weitverbreiteter Meinungen dienen diese nicht nur zur Leistungs- und Potentialbeurteilung. Viel mehr noch kann man sie gezielt als Führungsinstrument einsetzen, um Mitarbeiter zu motivieren und deren Wohlempfinden zu steigern.

Diese im Modul „Instrumente der Personalführung“ erarbeitete Hausarbeit zum Thema „Beurteilung als Führungsaufgabe“ soll genau das verdeutlichen. Dabei wird sowohl der Prozess beleuchtet, als auch mögliche Fehlerquellen und somit auch die Gefahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beurteilungen als Führungsaufgabe
  • Mysteriöse Selbstmordserie in Frankreich
  • Einführung in die Thematik der Personalbeurteilungen
    • Grundlagen
    • Aufgaben und Ziele
    • Methodisches Vorgehen
  • Fehlerquellen im Beurteilungsprozess
    • Wahrnehmungsfehler
    • Bewertungsfehler
    • Konstanzfehler
    • Konsequenzen der Fehler
    • Ansätze zur Fehlervermeidung
  • Vor- und Nachteile von Beurteilungen
    • Nachteile und Risiken
    • Vorteile und Chancen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Mitarbeiterbeurteilungen als Führungsinstrument. Ziel ist es aufzuzeigen, dass Beurteilungen nicht nur der Leistungsbewertung dienen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation und Verbesserung des Wohlbefindens beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die Problematik anhand einer aktuellen Selbstmordserie in Frankreich, die möglicherweise mit schlechten Arbeitsbedingungen zusammenhängt.

  • Mitarbeiterbeurteilung als Führungsinstrument
  • Fehlerquellen im Beurteilungsprozess und deren Vermeidung
  • Vor- und Nachteile von Mitarbeiterbeurteilungen
  • Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterwohlbefinden
  • Analyse einer Selbstmordserie in Frankreich im Kontext von Arbeitsbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt eine Selbstmordserie bei französischen Unternehmen und deren möglichen Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen. Kapitel zwei führt in die Thematik der Personalbeurteilung ein, beleuchtet deren Grundlagen, Aufgaben und Ziele sowie die methodische Vorgehensweise. Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen Fehlerquellen im Beurteilungsprozess, wie Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Konstanzfehler und deren Konsequenzen. Ansätze zur Fehlervermeidung werden ebenfalls vorgestellt. Kapitel vier widmet sich den Vor- und Nachteilen von Beurteilungen.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterbeurteilung, Führungsinstrument, Fehlerquellen, Wahrnehmungsfehler, Bewertungsfehler, Konstanzfehler, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterwohlbefinden, Motivation, Selbstmord, Frankreich, Stress am Arbeitsplatz.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beurteilungen als Führungsaufgabe
Hochschule
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Veranstaltung
Instrumente der Personalführung
Note
2,0
Autor
B. Sc. Sarah Anna Busch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
26
Katalognummer
V187067
ISBN (eBook)
9783656104445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalführung Mitarbeiterbeurteilunge Beurteilung Wahrnehmungsfehler Beurteilungsfehler Beurteilungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B. Sc. Sarah Anna Busch (Autor:in), 2009, Beurteilungen als Führungsaufgabe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187067
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum