Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand

Titel: Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand

Seminararbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robin Köhler (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Werkstattunterricht ist eine Grundform Offenen Unterrichts, was Offener Unterricht ist, was er in den Anfängen war und welche Qualitätskriterien und Ziele er verfolgt, wird Bestandteil der ersten Kapitel dieser Arbeit sein. Überleitend wird darüber berichtet, woraus sich Werkstattunterricht entwickelte, welche Voraussetzungen, Vergleichsmöglichkeiten und Ziele in diese Unterrichtsform eingeschlossen sind und wie Experten wie Werner Wiater versuchen diesen zu definieren. Abschließend werden meine eigenen Erfahrungen als leitende Lehrkraft reflektiert, einige wesentliche Vor- und Nachteile aufgeführt und die Entscheidung darüber getroffen, ob Werkstattunterricht die Voraussetzungen bietet um zu einem wesentlichen Bestandteil meines Berufes zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
    • Gegenstand und Ziel der Arbeit
    • Vorausblick
  • Werkstattunterricht als Grundform Offenen Unterrichts
  • Offener Unterricht
    • Ein kurzer Ausflug in die Geschichte
    • Qualitätskriterien und Ziele
  • Werkstattunterricht
    • Die Anfänge des Werkstattunterrichts
    • Vergleichsmöglichkeit, Voraussetzungen und Zielsetzungen
    • Ein Definitionsversuch
  • Offener Unterricht und Werkstattunterricht
  • Reflexion
    • Beschreibung der Situation und grundlegende Informationen
    • Analyse der Situation
      • Was mir gut gelang
      • Was mir nicht so gut gelang
      • Was ich in der Klasse anders machen würde
    • Eigene Erwartungen, Anregungen und Kritik
  • Schlussgedanke: Werkstattunterricht im Pro und Contra
    • Die Vorteile
    • Die Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Werkstattunterricht im Kontext des Offenen Unterrichts. Ziel ist die Einordnung des Werkstattunterrichts, die Erläuterung beider Konzepte, die Beschreibung ihrer Ziele und Anfänge sowie die Analyse von Definitionsversuchen. Die Arbeit basiert auf Werner Wiaters Werk "Werkstattunterricht: Theorie – Praxis – Evaluation" und integriert eigene Erfahrungen der Autorin/des Autors. Die finale Entscheidung, ob Werkstattunterricht ein wesentlicher Bestandteil des Berufs der Autorin/des Autors sein wird, bildet den Schwerpunkt.

  • Einordnung des Werkstattunterrichts in den Offenen Unterricht
  • Ziele und Anfänge des Offenen Unterrichts und des Werkstattunterrichts
  • Analyse von Definitionsversuchen zum Werkstattunterricht
  • Reflexion eigener Erfahrungen im Werkstattunterricht
  • Abwägung der Vor- und Nachteile des Werkstattunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt Gegenstand und Ziel der Arbeit sowie einen Ausblick auf die weiteren Kapitel. Das zweite Kapitel erläutert den Offenen Unterricht, seine Geschichte, Qualitätskriterien und Ziele. Es folgt eine Betrachtung des Werkstattunterrichts mit seinen Anfängen, Voraussetzungen, Zielsetzungen und Definitionsversuchen. Der dritte Teil reflektiert die eigenen Erfahrungen der Autorin/des Autors im Werkstattunterricht, analysiert gelungene und weniger gelungene Aspekte und beschreibt Verbesserungsvorschläge.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Werkstattunterricht, pädagogische Reformansätze, schülerzentriertes Lernen, Qualitätskriterien, Lehrerrolle, eigene Erfahrungen, Vor- und Nachteile.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Ganzheitlich didaktische Konzepte der Welterschließung am Beispiel
Note
1,3
Autor
Robin Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V187144
ISBN (eBook)
9783656103332
ISBN (Buch)
9783656103028
Sprache
Deutsch
Schlagworte
offener unterricht werkstattunterricht werkstatt reflexionsgegenstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robin Köhler (Autor:in), 2011, Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187144
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum