„Communism is the most monstrous cancer which ever attacked humanity, and we shall do our best, however feeble, to combat it at all times and all places.“ (Henry R. Luce zit. nach Brinkley 410)
Der Mann, der die vorstehenden Worte äußerte, war einer der beiden Gründer des Nachrichtenmagazins TIME. Das ab 1923 wöchentlich erscheinende Nachrichtenmagazin, dessen Auflage rasch wuchs, etablierte auf dem US-amerikanischen Markt der Printmedien einen neuen journalistischen Ansatz. Obwohl die unkonventionelle Schreibweise der Autoren auch Spott provozierte, bildete sich eine treue Leserschaft.
Im Juni 1950 brach auf der koreanischen Halbinsel ein bewaffneter Konflikt aus, nachdem nordkoreanische Truppen den 38. Breitengrad überschritten hatten. Dieser war im August 1945 als Grenze zwischen der sowjetischen und der US-amerikanischen Besatzungszone festgelegt worden. Bis 1948 hatten sich in beiden Besatzungszonen zwei eigenständige Staaten gebildet; im Norden die Demokratische Volksrepublik Korea unter dem kommunistisch geprägten Machthaber Kim Il-sung und im Süden die Republik Korea unter dem kapitalistisch orientierten Staatschef Rhee Syngman. Diese Teilung sollte eine Spaltung der koreanischen Halbinsel zementieren, die bis zum heutigen Tage besteht.
Ab etwa 1947 konnte in den USA eine stark zunehmende Angst vor einer kommunistischen Unterwanderung und einer weltweiten Ausbreitung des Kommunismus beobachtet werden. Diese Angst beeinflusste sowohl die Darstellung kommunistischer Länder in den Erzeugnissen der Presse als auch die Wahrnehmung der Leser in starkem Maße. In den Artikeln des Nachrichtenmagazins TIME aus den Jahren 1950 bis 1953 tritt dies deutlich zu Tage.
Anhand dieser Artikel soll untersucht werden, wie die Darstellung des Koreakrieges in TIME aufgebaut war. Die Analyse soll sich dabei auf die Kriegsjahre 1950 bis 1953 beschränken. Da über die Auswirkungen der Berichterstattung in dieser Zeit nur Vermutungen angestellt werden können, bezieht sich die Analyse auf die sprachlichen Mittel, Argumentationsstränge und von TIME dargebotenen Erklärungen zu bestimmten politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Den ersten Teil dieser Arbeit bildet ein Überblick über den historischen Hintergrund jener Jahre und einer Übersicht über die Entwicklung im Norden und Süden der koreanischen Halbinsel bis zur Gründung der beiden selbstständigen Staaten...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historischer Hintergrund
- 2.1 Kairoer Erklärung und US-Soviet Joint Commission
- 2.2 Die Entwicklung auf der koreanischen Halbinsel
- 2.2.1 Die Entwicklung im nördlichen Teil Koreas
- 2.2.2 Die Entwicklung im südlichen Teil des Landes
- 2.3 Politik der Eindämmung, Truman-Doktrin und NSC-68
- 2.3.1 Red Scare
- 3 Chronologischer Überblick Korea-Krieg
- 4 Das Nachrichtenmagazin TIME
- 5 Die Darstellung des Kommunismus in TIME
- 5.1 Die Darstellung des Kommunismus als Staats- und Gesellschaftsordnung
- 5.2 Die Darstellung Joseph Stalins, Mao Zedongs und Kim Il-sungs
- 5.3 Die Darstellung kommunistischer Soldaten
- 6 Die Darstellung der USA und ihrer Verbündeten in TIME
- 6.1 Die Darstellung der USA
- 6.2 Die Darstellung MacArthurs
- 6.3 Die Darstellung US-amerikanischer und verbündeter Soldaten
- 7 Die Darstellung des Kriegsverlaufes
- 8 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Koreakrieges im Nachrichtenmagazin TIME in den Jahren 1950 bis 1953. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel, Argumentationsstränge und Erklärungen von TIME zu politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu analysieren und das Bild des Krieges und der Kriegsparteien zu rekonstruieren.
- Die historische Entwicklung der koreanischen Halbinsel bis zum Ausbruch des Krieges.
- Die Darstellung des Kommunismus in TIME und die Rolle der Kommunistenfurcht in den USA.
- Die Darstellung der USA und ihrer Verbündeten im Vergleich zur Darstellung der kommunistischen Seite.
- Die Berichterstattung über den Kriegsverlauf und wichtige Wendepunkte.
- Der journalistische Stil von TIME und seine Auswirkungen auf die Darstellung des Koreakrieges.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Sie präsentiert ein Zitat von Henry R. Luce, Mitgründer des Nachrichtenmagazins TIME, das die antikommunistische Haltung des Magazins widerspiegelt. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund des Koreakrieges, die Teilung Koreas und die wachsende Angst vor dem Kommunismus in den USA in den späten 1940er Jahren. Es wird die Forschungsfrage formuliert: Wie wurde der Koreakrieg in TIME dargestellt? Die methodische Vorgehensweise, die Analyse der sprachlichen Mittel und Argumentationsstränge in den Artikeln, wird skizziert. Die Struktur der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
2 Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Koreakrieges. Es beginnt mit der Kairoer Erklärung von 1943, die die zukünftige Unabhängigkeit Koreas festschrieb, und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen dieser Erklärung. Die Besetzung Koreas durch sowjetische und amerikanische Truppen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird detailliert geschildert, ebenso die Gründung der US-Soviet Joint Commission und deren Scheitern. Das Kapitel erklärt die Entstehung der beiden koreanischen Staaten und den Einfluss der "Politik der Eindämmung", der Truman-Doktrin und NSC-68 auf die Situation. Die wachsende Angst vor dem Kommunismus in den USA ("Red Scare") wird als wichtiger Hintergrundfaktor hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Darstellung des Koreakriegs im TIME Magazine (1950-1953)
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die Darstellung des Koreakriegs im amerikanischen Nachrichtenmagazin TIME in den Jahren 1950 bis 1953. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der sprachlichen Mittel, Argumentationsstränge und der Erklärungen politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge durch TIME, um das vom Magazin konstruierte Bild des Krieges und der Kriegsparteien zu rekonstruieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der koreanischen Halbinsel bis zum Kriegsausbruch, die Darstellung des Kommunismus in TIME und die Rolle der Kommunistenfurcht in den USA, einen Vergleich der Darstellung der USA und ihrer Verbündeten mit der Darstellung der kommunistischen Seite, die Berichterstattung über den Kriegsverlauf und wichtige Wendepunkte sowie den journalistischen Stil von TIME und dessen Auswirkungen auf die Darstellung des Koreakriegs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein, präsentiert ein Zitat von Henry R. Luce und beschreibt den Hintergrund des Koreakrieges sowie die Forschungsfrage und Methodik. Der historische Hintergrund beleuchtet die Kairoer Erklärung, die Teilung Koreas, die Politik der Eindämmung und die "Red Scare". Das Kapitel zum chronologischen Überblick des Koreakriegs bietet eine Zusammenfassung des Kriegsverlaufs. Weitere Kapitel befassen sich mit der Darstellung des Kommunismus und der USA/ihrer Verbündeten in TIME, der Darstellung des Kriegsverlaufs und schließlich einer Schlussbetrachtung. Die einzelnen Kapitel zu TIME untersuchen die Darstellung des Kommunismus als Staats- und Gesellschaftsordnung, die Darstellung Stalins, Mao Zedongs und Kim Il-sungs, sowie die Darstellung kommunistischer, amerikanischer und verbündeter Soldaten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle dieser Arbeit ist das Nachrichtenmagazin TIME aus den Jahren 1950 bis 1953. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel und Argumentationsmuster in den Artikeln des Magazins, um die Darstellung des Koreakriegs zu rekonstruieren.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wurde der Koreakrieg im TIME Magazine dargestellt?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse, die sich auf die Analyse der sprachlichen Mittel und Argumentationsstränge in den Artikeln von TIME konzentriert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Darstellung des Koreakriegs im TIME Magazine zu liefern und die dahinterliegenden ideologischen und politischen Prämissen zu analysieren.
- Citar trabajo
- Florian Turna (Autor), 2011, Die Darstellung des Koreakrieges anhand ausgewählter Artikel aus den Jahren 1950 bis 1953 im Nachrichtenmagazin TIME, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187373