Vietnam steht als „neuer Tiger“ des 21. Jahrhunderts im internationalen Rampenlicht. Das Entwicklungsland hat es geschafft, sich von einem Land mit katastrophalen wirtschaftlichen Zuständen zu einem der wichtigsten Offshore-Länder Asiens zu entwickeln. Durch die Öffnungspolitik Doi Moi entwickelte sich Vietnam seit 1989 von einem Land der Hungersnöte zu einem der weltgrößten Nahrungsmittelexporteure. Es genießt seit 2000 eine kontinuierliche BIP-Wachstumsrate von durchschnittlich 8% und gehört somit nach China zu den am schnellsten wachsenden Ländern in Asien. Von 2000 bis 2007 ist das Direktinvestitionsvolu-men von 1.298 Mio. US-Dollar auf 6.550 Mio. US-Dollar gestiegen und wird laut Prognosen noch weiter rasant zunehmen.
Während viele Industrieunternehmen Vietnam als potentiellen Wachstumsmarkt für sich entdeckt haben, ist dies für internationale Franchiseunternehmen noch nicht der Fall. Franchising erscheint als die am schnellsten verbreitete Methode der Unternehmensgründung in Südostasien. Dennoch beschränkt sich die Präsenz von Franchise in Vietnam im Jahre 2007 auf rund 70 verschiedene Systeme. Die bisherige Überbürokratie und der fehlende rechtliche Rahmen für diese Vertriebsform ist eine Barriere für viele Unternehmen gewesen. Durch den erstmalig geschaffenen Gesetzesrahmen für Franchising in 2006 rechnen Experten mit einer Expansionsrate von Franchiseunternehmen in Vietnam von rund 30% in den kommenden Jahren.
Da viele internationale Franchiseunternehmen versuchen ihr Franchisesystem international verstärkt zu expandieren und nach weiteren Expansionsländern suchen, kann Vietnam sich angesichts der geschilderten Ausgangslage als Zielland erweisen.
Eine wissenschaftlich fundierte Analyse der Zukunftsperspektiven für internationale Franchiseunternehmen, insbesondere für ein im Teemarkt agierendes, fehlt bisher. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Problemstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Grundlagen des Franchisings
- Begriffsdefinition
- Merkmale des Franchisings
- Typologie des Franchise
- Internationales Franchising
- Methoden der internationalen Expansion
- Internationales Marketing
- Marketingkonzeption
- Marketing-Mix
- Umweltanalyse
- Probleme bei der internationalen Expansion
- Unternehmensprofil von TeeGschwendner
- Unternehmensgeschichte
- Internationalisierung von TeeGschwendner
- Das Franchisesystem von TeeGschwendner
- TeeGschwendners Marketingpolitik
- Produktpolitik
- Produktprogramm
- Markenpolitik
- Qualitätssicherung
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Standortpolitik
- Ausblick
- Analyse der Makroumwelt
- Die politisch-rechtliche Umwelt
- Das politische System Vietnams
- Politische Stabilität und Korruption
- Das Rechtssystem Vietnams
- Vietnams Beitritt zur WTO
- Das vietnamesische Franchiserecht
- Die ökonomische Umwelt
- Wirtschaftsstruktur
- Bevölkerung
- Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung
- Kaufkraft
- Verändertes Konsumverhalten
- Volkswirtschaftliche Entwicklungen
- Infrastruktur
- Die soziokulturelle Umwelt
- Zentrale vietnamesische Kulturstandards
- Familienorientierung
- Hierarchieorientierung
- Gruppenorientierung
- Kulturelle Auswirkungen auf die Geschäftskultur
- Bildung und Arbeit
- Sprache
- Chancen
- Risiken
- Fazit
- Analyse der Mikroumwelt
- Branchenstruktur
- Entwicklung der Teeindustrie
- Die Intensität der Rivalität
- Konkurrenzsituation
- Branchenwachstum
- Preis- und Rentabilitätsentwicklung
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Nachfrageverhalten der Teekunden
- Der Teekonsum
- Teeverbrauch
- Konsumgewohnheiten
- Konsumtrends
- Markenidentität
- Präferenz des Vertriebskanals
- Chancen
- Risiken
- Fazit
- Handlungsempfehlungen für TeeGschwendner
- Markteintrittsmethode
- Marketingkonzeption
- Produktpolitik
- Produktprogramm und Produktgestaltung
- Markenpolitik
- Servicepolitik
- Distributionspolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Standortpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zukunftsperspektiven internationaler Franchiseunternehmen in Vietnam, anhand des Fallbeispiels TeeGschwendner. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für eine erfolgreiche Expansion in den vietnamesischen Markt zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für TeeGschwendner zu entwickeln.
- Analyse des vietnamesischen Marktes (Makro- und Mikroumwelt)
- Bewertung des Franchisesystems von TeeGschwendner
- Entwicklung geeigneter Markteintrittsstrategien
- Formulierung einer Marketingkonzeption für den vietnamesischen Markt
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für TeeGschwendner
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung der internationalen Expansion von Franchiseunternehmen in den vietnamesischen Markt und definiert das Ziel der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Interesses an Franchising-Modellen in Schwellenländern hervorgehoben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Expansion eines internationalen Franchiseunternehmens wie TeeGschwendner in Vietnam einhergehen.
Grundlagen des Franchisings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Franchisings dar. Es definiert den Begriff des Franchisings, beschreibt seine Merkmale und typologischen Ausprägungen, und analysiert die Besonderheiten des internationalen Franchisings, einschließlich der Methoden der internationalen Expansion und der Herausforderungen im internationalen Marketing. Der Fokus liegt auf der Darstellung der relevanten theoretischen Modelle und Konzepte, die für die spätere Analyse des Fallbeispiels TeeGschwendner benötigt werden.
Unternehmensprofil von TeeGschwendner: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Unternehmensprofil von TeeGschwendner, einschließlich seiner Unternehmensgeschichte, seiner Internationalisierungsstrategie und seines Franchisesystems. Es beleuchtet die Marketingpolitik des Unternehmens, untersucht die einzelnen Elemente des Marketing-Mixes (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und analysiert die Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen des Unternehmens im Kontext der internationalen Expansion.
Analyse der Makroumwelt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Makroumwelt in Vietnam, unterteilt in die politisch-rechtliche, ökonomische und soziokulturelle Umwelt. Es werden die relevanten Faktoren dieser Umweltebenen detailliert untersucht, inklusive der politischen Stabilität, des Rechtssystems, der Wirtschaftsstruktur, der Bevölkerungsentwicklung, des Konsumverhaltens und der kulturellen Besonderheiten. Das Kapitel identifiziert sowohl Chancen als auch Risiken, die sich aus den verschiedenen Aspekten der Makroumwelt für die Expansion von TeeGschwendner ergeben.
Analyse der Mikroumwelt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Mikroumwelt für TeeGschwendner in Vietnam. Die Analyse umfasst die Branchenstruktur, die Wettbewerbsintensität, das Nachfrageverhalten der Teekunden, einschließlich Konsumtrends, Markenpräferenzen und Vertriebskanalpräferenzen. Es werden die wichtigsten Wettbewerber untersucht und die Stärken und Schwächen von TeeGschwendner im Vergleich zu diesen analysiert. Chancen und Risiken, die sich aus der Mikroumwelt ergeben, werden identifiziert und bewertet.
Handlungsempfehlungen für TeeGschwendner: Dieses Kapitel leitet aus den vorangegangenen Analysen konkrete Handlungsempfehlungen für TeeGschwendner ab. Es werden Vorschläge zu geeigneten Markteintrittsmethoden, Marketingstrategien und Standortpolitik formuliert. Die Handlungsempfehlungen berücksichtigen die Ergebnisse der Makro- und Mikroumweltanalyse und sind auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für TeeGschwendner in Vietnam ergeben, zugeschnitten. Es wird ein integrierter Ansatz verfolgt, der die verschiedenen Marketinginstrumente miteinander verbindet.
Schlüsselwörter
Internationales Franchising, Vietnam, TeeGschwendner, Marktanalyse, Makroumwelt, Mikroumwelt, Marketingstrategie, Markteintritt, Expansion, Wettbewerbsanalyse, Konsumverhalten, Kultur, Rechtssystem, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Internationale Expansion von TeeGschwendner in Vietnam
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Zukunftsperspektiven des internationalen Franchiseunternehmens TeeGschwendner im vietnamesischen Markt. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Expansion und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse der Makro- und Mikroumwelt in Vietnam, eine Bewertung des Franchisesystems von TeeGschwendner, die Entwicklung geeigneter Markteintrittsstrategien, die Formulierung einer Marketingkonzeption für den vietnamesischen Markt und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine deskriptive und analytische Vorgehensweise. Sie kombiniert theoretische Grundlagen des Franchisings mit einer detaillierten Fallstudie von TeeGschwendner und einer umfassenden Analyse der vietnamesischen Marktbedingungen. Die Ergebnisse der Makro- und Mikroumweltanalyse bilden die Grundlage für die Entwicklung der Handlungsempfehlungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Franchisings, Unternehmensprofil von TeeGschwendner, Analyse der Makroumwelt (politisch-rechtlich, ökonomisch, soziokulturell), Analyse der Mikroumwelt (Branchenstruktur, Nachfrageverhalten), und Handlungsempfehlungen für TeeGschwendner.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Makroumweltanalyse?
Die Makroumweltanalyse untersucht die politischen, ökonomischen und soziokulturellen Faktoren in Vietnam. Sie identifiziert Chancen und Risiken für TeeGschwendner, berücksichtigt Aspekte wie politische Stabilität, Rechtssystem, Wirtschaftsentwicklung, Bevölkerung und kulturelle Besonderheiten Vietnams.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Mikroumweltanalyse?
Die Mikroumweltanalyse konzentriert sich auf die Branchenstruktur, die Wettbewerbsintensität und das Nachfrageverhalten der vietnamesischen Teekunden. Sie analysiert den Wettbewerb, Konsumtrends, Markenpräferenzen und Vertriebskanäle, um die Stärken und Schwächen von TeeGschwendner im Vergleich zu den Konkurrenten zu bewerten.
Welche Handlungsempfehlungen werden für TeeGschwendner gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für TeeGschwendners Markteintritt in Vietnam, einschließlich Vorschläge für Marketingstrategien (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik) und Standortpolitik. Die Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Makro- und Mikroumweltanalysen und zielen auf eine erfolgreiche Expansion ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationales Franchising, Vietnam, TeeGschwendner, Marktanalyse, Makroumwelt, Mikroumwelt, Marketingstrategie, Markteintritt, Expansion, Wettbewerbsanalyse, Konsumverhalten, Kultur, Rechtssystem, Handlungsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen für eine erfolgreiche Expansion von TeeGschwendner in den vietnamesischen Markt zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der spezifischen Herausforderungen internationaler Franchiseunternehmen in Schwellenländern leisten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit internationalem Franchising, Markteintritt in Schwellenländern, insbesondere Vietnam, und der Marketingstrategie von TeeGschwendner beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke für Studierende, Unternehmen und alle Interessierten, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Minh Vu (Author), 2010, Zukunftsperspektiven für internationale Franchiseunternehmen in Vietnam - am Fallbeispiel von TeeGschwendner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187394