Das Thema Mitgliedergewinnung hat derzeit Hochkonjunktur in vielen Verbänden, weil die Zahl der Mitglieder kontinuierlich zurückgeht oder die Einnahmen erhöht werden müssen, um den wachsenden Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden zu können. Viele machen dabei die Erfahrung, dass die Gewinnung neuer Mitglieder ein sehr schwieriges Geschäft mit geringem Erfolg ist, und man mit dem gewöhnlichen Verbandsmarketing heute nicht mehr weit kommt. Wer heute im zunehmenden Wettbewerb bestehen will, muss zu seinen Mitgliedern eine emotionale Bindung herstellen können, was man mit dem Begriff des „Member Relationship Marketing“ bezeichnen kann.
Die vorliegende Arbeit beinhaltet Vorschläge und Ideen für das Member Relationship Marketing für den Personalverband der Verkehrsbetriebe Stadt Luzern (PVL).
Nach dem Theorieteil über das Member Relationship Marketing folgt im zweiten Teil die Umsetzung in der Praxis für den PVL. Es wird an vielen Beispielen gezeigt, wie man die Mitgliederbeziehung stärken kann.
Grundsätzlich ist es das Ziel dieser Arbeit die Mitgliederzahl des PVL zu erhöhen. Im Anhang werden dann verschiedene Instrumente zur Mitgliedergewinnung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Hauptteil, Abschnitt A
- Unterabschnitt 2.1
- Unterabschnitt 2.2
- Kapitel 2: Hauptteil, Abschnitt B
- Kapitel 3: Hauptteil, Abschnitt C
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, [hier die Zielsetzung in einem prägnanten Absatz beschreiben, z.B., ein umfassendes Verständnis der in dem Text behandelten Thematik zu ermöglichen und die wichtigsten Argumentationsstränge darzulegen].
- Thema 1: [Hier ein Kernthema nennen, z.B., Analyse der Daten aus dem OCR-Prozess]
- Thema 2: [Hier ein weiteres Kernthema nennen, z.B., Herausforderungen bei der Textanalyse]
- Thema 3: [Hier ein drittes Kernthema nennen, z.B., Methodische Vorgehensweise]
- Thema 4: [Hier ein viertes Kernthema, falls zutreffend, nennen, z.B., Ergebnisse der Themenanalyse]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: [Hier eine kurze Zusammenfassung des ersten Kapitels. Vermeiden Sie Spoiler! Z.B.: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Umfang und die Struktur der Arbeit.]
Kapitel 2: Hauptteil, Abschnitt A: [Hier eine kurze Zusammenfassung des Abschnitts A von Kapitel 2, ohne Spoiler. Z.B.: Dieser Abschnitt präsentiert die theoretischen Grundlagen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.]
Kapitel 2: Hauptteil, Abschnitt B: [Hier eine kurze Zusammenfassung des Abschnitts B von Kapitel 2, ohne Spoiler. Z.B.: Im Abschnitt B werden relevante Vorarbeiten und Studien im Detail untersucht.]
Kapitel 3: Hauptteil, Abschnitt C: [Hier eine kurze Zusammenfassung des Abschnitts C von Kapitel 3, ohne Spoiler. Z.B.: Dieser Abschnitt legt den Fokus auf die ersten Schritte der Datenanalyse und die daraus gewonnenen vorläufigen Erkenntnisse.]
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind [hier die Schlüsselwörter und Fokusthemen nennen, z.B., OCR-Daten, Textanalyse, Themenmodellierung, qualitative Forschung, akademische Nutzung].
- Quote paper
- Hanns Ruchti (Author), 2011, Mitgliedergewinnung für einen Personalverband, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187472