1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2. Forschungsstand und Theorie 3
2.1 Die Altersstruktur der Bundesrepublik Deutschlands 3
2.1.1 Zur heutigen Situation 3
2.1.2 Relevante Folgen der demographischen Entwicklung 4
2.1.3 Der Arbeitsmarkt 5
2.2 Die Generation 50+ 6
2.2.1 Verteilung auf die Bevölkerung und die Entwicklung 6
2.2.2 Die Generation 50+ und das Medium Internet 7
2.2.2.1 Wie erfolgt der Erstkontakt 8
2.2.2.2 Die Bedeutung des Internets 8
2.2.2.3 Bildung und Beruf 9
2.2.2.4 In welchem Umfang wird das Internet privat
und beruflich genutzt 11
2.2.2.5 Wofür wird das Internet genutzt 11
2.2.2.6 Limitationen in der Benutzung des Internets 12
2.3 Usability 13
2.3.1 Was ist Usability 13
2.3.2 Was beeinflusst die Usability einer Website 13
2.3.3 Warum ist sie wichtig im Kontext der Arbeit 14
2.3.4 Welche Forschungen wurden bereits durchgeführt 15
3. Methoden 15
3.1 Explorative Vorgehensweise 15
3.2 Durchführung 16
3.3 Stichprobenbeschreibung 17
II
3.3.1 Alter 17
3.3.2 Geschlecht 17
3.3.3 Bildung 17
3.3.4 Berufe 18
4. Ergebnisse 18
4.1 Internet 19
4.1.1 Bedeutung für die Arbeit 19
4.1.1.1 Nutzungsdauer 19
4.1.1.2 Beliebtheit Internet 20
4.1.1.3 Wichtigkeit des Internets 20
4.1.2 Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet 21
4.1.2.1 Vorkenntnisse 21
4.1.2.2 Subjektive Einschätzungen der Fähigkeiten 22
4.1.3 Art der Nutzung 22
4.2 Intranet 25
4.2.1 Differenzierung von Intranet und Internet 25
4.2.1.1 Bedeutung für die Arbeit 27
4.2.1.1.1 Nutzungsdauer 27
4.2.1.1.2 Beliebtheit Intranet 27
4.2.1.1.3 Wichtigkeit 27
4.2.1.2 Subjektive Einschätzungen der Fähigkeiten 28
4.3 Zusammenfassung 28
5. Diskussion 30
5.1 Hypothesen 30
5.2 Auswertung der Ergebnisse 31
5.2.1 Stellenwert Internet 31
5.2.2 Nutzungsintensität Internet 31
5.2.3 Beliebtheit des Internets 32
5.2.4 Fähigkeit Internet 32
5.2.5 Stellenwert Intranet 33
5.2.6 Nutzungsintensität Intranet 33
5.2.7 Beliebtheit des Intranets 34
III
5.2.8 Fähigkeit Intranet 34
5.2.9 Vielseitige Nutzung des Internets/Intranets 34
5.2.10 Schulung 35
5.3 Konsequenzen für die Praxis 35
5.3.1 Stellenwert Internet 36
5.3.2 Beliebtheit des Internets 36
5.3.3 Fähigkeit Internet 37
5.3.4 Nutzungsintensität Internet 37
5.3.5 Stellenwert Intranet 37
5.3.6 Beliebtheit des Intranets 38
5.3.7 Fähigkeit Intranet 38
5.3.8 Nutzenintensität Intranet 39
5.3.9 Vielseitige Nutzung des Internets/Intranets 39
5.3.10 Schulung 40
5.4 Ausblick für Forschung und Praxis 40
6. Limitation 41
7. Zusammenfassung und Fazit 42
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Forschungsstand und Theorie
- 2.1 Die Altersstruktur der Bundesrepublik Deutschlands
- 2.1.1 Zur heutigen Situation
- 2.1.2 Relevante Folgen der demographischen Entwicklung
- 2.1.3 Der Arbeitsmarkt
- 2.2 Die Generation 50+
- 2.2.1 Verteilung auf die Bevölkerung und die Entwicklung
- 2.2.2 Die Generation 50+ und das Medium Internet
- 2.2.2.1 Wie erfolgt der Erstkontakt
- 2.2.2.2 Die Bedeutung des Internets
- 2.2.2.3 Bildung und Beruf
- 2.2.2.4 In welchem Umfang wird das Internet privat und beruflich genutzt
- 2.2.2.5 Wofür wird das Internet genutzt
- 2.2.2.6 Limitationen in der Benutzung des Internets
- 2.3 Usability
- 2.3.1 Was ist Usability
- 2.3.2 Was beeinflusst die Usability einer Website
- 2.3.3 Warum ist sie wichtig im Kontext der Arbeit
- 2.3.4 Welche Forschungen wurden bereits durchgeführt
- 2.1 Die Altersstruktur der Bundesrepublik Deutschlands
- 3. Methoden
- 3.1 Explorative Vorgehensweise
- 3.2 Durchführung
- 3.3 Stichprobenbeschreibung
- 3.3.1 Alter
- 3.3.2 Geschlecht
- 3.3.3 Bildung
- 3.3.4 Berufe
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Internet
- 4.1.1 Bedeutung für die Arbeit
- 4.1.1.1 Nutzungsdauer
- 4.1.1.2 Beliebtheit Internet
- 4.1.1.3 Wichtigkeit des Internets
- 4.1.2 Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet
- 4.1.2.1 Vorkenntnisse
- 4.1.2.2 Subjektive Einschätzungen der Fähigkeiten
- 4.1.3 Art der Nutzung
- 4.1.1 Bedeutung für die Arbeit
- 4.2 Intranet
- 4.2.1 Differenzierung von Intranet und Internet
- 4.2.1.1 Bedeutung für die Arbeit
- 4.2.1.1.1 Nutzungsdauer
- 4.2.1.1.2 Beliebtheit Intranet
- 4.2.1.1.3 Wichtigkeit
- 4.2.1.2 Subjektive Einschätzungen der Fähigkeiten
- 4.2.1.1 Bedeutung für die Arbeit
- 4.2.1 Differenzierung von Intranet und Internet
- 4.3 Zusammenfassung
- 4.1 Internet
- 5. Diskussion
- 5.1 Hypothesen
- 5.2 Auswertung der Ergebnisse
- 5.2.1 Stellenwert Internet
- 5.2.2 Nutzungsintensität Internet
- 5.2.3 Beliebtheit des Internets
- 5.2.4 Fähigkeit Internet
- 5.2.5 Stellenwert Intranet
- 5.2.6 Nutzungsintensität Intranet
- 5.2.7 Beliebtheit des Intranets
- 5.2.8 Fähigkeit Intranet
- 5.2.9 Vielseitige Nutzung des Internets/Intranets
- 5.2.10 Schulung
- 5.3 Konsequenzen für die Praxis
- 5.4 Ausblick für Forschung und Praxis
- 6. Limitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vergleich der Internetnutzung von Personen der Generation 50+ und jüngeren Internetnutzern im beruflichen Kontext. Ziel ist es, Unterschiede in der Nutzungshäufigkeit, der Bedeutung und den Fähigkeiten im Umgang mit Internet und Intranet aufzuzeigen.
- Vergleich der Internetnutzung zwischen der Generation 50+ und jüngeren Nutzern
- Bedeutung von Internet und Intranet im beruflichen Alltag
- Unterschiede in den Fähigkeiten im Umgang mit Internet und Intranet
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Nutzung digitaler Medien am Arbeitsplatz
- Konsequenzen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand, die demografische Entwicklung Deutschlands und die Besonderheiten der Generation 50+ im Umgang mit dem Internet. Usability-Aspekte werden ebenfalls diskutiert. Kapitel 3 beschreibt die angewandte Methodik, einschließlich der Stichprobenbeschreibung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung bezüglich der Nutzung und Bedeutung von Internet und Intranet. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Nutzungsdauer, Beliebtheit, Wichtigkeit und Fähigkeiten differenziert dargestellt.
Schlüsselwörter
Generation 50+, Internetnutzung, Intranetnutzung, demografische Entwicklung, Usability, empirische Untersuchung, Beruf, Altersvergleich, digitale Kompetenz.
- Citation du texte
- Kai Becker (Auteur), Eric Hofmann (Auteur), Felix Schmiedt (Auteur), 2011, Usability am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187501