Die vorliegende Thesis „Balanced Scorecard und Case Management, können beide Konzepte zur Effizienzsteigerung in Non-Profit-Unternehmen beitragen“ erläutert im ersten Schritt ausführlich die Methode des Case Managements. Sie beschränkt sich dabei auf Organisationen, die im sozialwirtschaftlichen Markt ausschließlich im Non-Profit-Bereich auftreten. Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit Organisationen, die im Non-Profit-Bereich agieren. Wenn die Begriffe Sozialunternehmen oder Träger etc. verwendet werden, sind hiermit immer Akteure, die im Non-Profit-Bereich agieren, gemeint. Zunächst wird die Methode des Case Managements vorgestellt und dessen Entwicklung aufgezeigt. Leitideen und Anforderungen an ein effizientes Case Management werden im Weiteren diskutiert. Zum Abschluss erfolgt eine kritische sozialpädagogische Auseinandersetzung mit dem Case Management und stellt dessen Bedeutung für die Soziale Arbeit und die Anwendung in deren relevanten Feldern in den Blickpunkt.
Darauf folgt eine Darstellung des Konzepts der Balance Scorecard. Vermittelt wird zu Beginn ein Basiswissen der Balance Scorecard und es werden Voraussetzungen und Anforderungen an Non-Profit-Organisationen beschrieben, die für den Einsatz der Balance Scorecard gegeben sein müssen. Weiter wird aufgezeigt, ob unter Effizienzsteigerungsgesichtspunkten sich das direkt interventionsbezogene Handlungskonzept (Case Management) mit dem Strukturhandlungskonzept (Balance Scorecard) verknüpfen lässt. Hierbei richtet sich unter anderem der Blick darauf, was bei einer erfolgreichen Implementierung beider Konzepte zu beachten ist. Es folgt hiernach der Entwurf eines eigenen Modells der Balanced Scorecard und dessen Erläuterung. Letztendlich mündet die Evaluation der aus dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse im Fazit, welche Anforderungen an Soziale Arbeit und Non-Profit-Unternehmen daraus abzuleiten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Effizienz und Effektivität
- Case Management - Herkunft und Entwicklung
- Das Konzept des Case Managements
- Definition der Methode Case Management
- Die sechs Phasen des Case Managements
- Notwendige und vorhandene Strukturen im beruflichen Case Management
- Implementierung des Case Managements
- Case Management eingesetzt als Instrument der Vernetzung
- Anforderungen an einen Case Manager
- Case Management Weiterbildung
- Case Management in der Anwendung unter den gegebenen sozialpolitischen Verhältnissen
- Die sozialpädagogische Auseinandersetzung mit Case Management
- Einsatzgebiete von Case Management
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die prinzipielle Eignung der Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen
- Notwendige Vision und Strategieentwicklung des Unternehmens
- Festlegung von Zielen und Maßnahmen
- Kennzahlen als Messgrößen
- Die Balanced Scorecard als Instrument des Sozialmanagements
- Strukturelle Voraussetzungen für die Umsetzung einer Balanced Scorecard
- Anmerkung zur Qualität und Einführung einer Balanced Scorecard
- Ist der Social Return on Investment als Kennzahl für die Balanced Scorecard geeignet?
- Verknüpfung der Balanced Scorecard mit dem Case Management
- Erstellung eines eigenen Modells der Balanced Scorecard
- Erläuterung des Modells und der Vision
- Auswahl der Perspektiven
- Festlegung der Strategischen Ziele
- Bildung einer Ursache-Wirkungs-Kette
- Festlegung der Kennzahlen
- Festlegung der Maßnahmen
- Balanced Scorecard und Case Management für Non-Profit-Organisationen
- Evaluierung Case Management für Non-Profit-Organisationen
- Evaluierung der Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Konzepte der Balanced Scorecard und des Case Management zur Effizienzsteigerung in Non-Profit-Unternehmen beitragen können.
- Die Entwicklung und Bedeutung des Case Managements in Non-Profit-Organisationen.
- Die Einführung und Anwendung der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen.
- Die prinzipielle Eignung der Balanced Scorecard für den Einsatz im Sozialbereich.
- Die Verbindung von Case Management und Balanced Scorecard als Instrument zur Effizienzsteigerung.
- Die Evaluation der beiden Konzepte und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den gesellschaftlichen Kontext der Arbeit und führt in die Thematik der Effizienzsteigerung in der Sozialen Arbeit ein.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Effizienz und Effektivität im Kontext der Sozialen Arbeit und den Herausforderungen der modernen Gesellschaft.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Case Management und dessen Entwicklung, Definition und den sechs Phasen der Methode.
Kapitel 4 analysiert die notwendigen Strukturen im beruflichen Case Management, wie z.B. Implementierung, Vernetzung und die Anforderungen an Case Manager.
Kapitel 5 setzt sich kritisch mit dem Case Management aus sozialpädagogischer Perspektive auseinander und beleuchtet die Einsatzgebiete der Methode.
Kapitel 6 stellt das Konzept der Balanced Scorecard vor, beschreibt die vier Perspektiven und erläutert die prinzipielle Eignung für Non-Profit-Organisationen.
Kapitel 7 analysiert die notwendigen Voraussetzungen und Anforderungen für die Umsetzung der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Verknüpfung der Balanced Scorecard mit dem Case Management.
Kapitel 9 präsentiert ein eigenes Modell der Balanced Scorecard und dessen Erläuterung.
Kapitel 10 bewertet die beiden Konzepte in Bezug auf ihre Eignung für Non-Profit-Organisationen und leitet daraus Anforderungen an die Soziale Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Case Management, Balanced Scorecard, Non-Profit-Organisationen, Effizienzsteigerung, Soziale Arbeit, Sozialmanagement und Sozialpolitik.
- Citation du texte
- Jonas Görlich (Auteur), 2012, Balanced Scorecard und Case Management - Können beide Konzepte zur Effizienzsteigerung in Non-Profit-Unternehmen beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187706