Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die epistemologische Strategie der Unaufrichtigkeit in Sartres “Das Sein und das Nichts“

Titre: Die epistemologische Strategie der Unaufrichtigkeit in Sartres “Das Sein und das Nichts“

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jerome Wittemann (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, inwiefern Sartres Ausführungen einer epistemologischen
Strategie der Unaufrichtigkeit eine Selbsttäuschung ermöglichen können und welche Probleme sich
daraus ergeben.
Da die Unaufrichtigkeit die menschliche Natur bzw. das Wesen des Bewusstseins als Nicht-
Koinzidenz ausnutzt, ist es zunächst notwendig, Sartres phänomenologische Bewusstseinstheorie
im Kontext seiner umfassenderen Ontologie darzulegen. Im Rahmen der sich daran anschließenden
Untersuchung der epistemologischen Unaufrichtigkeit wird im Besonderen auf die Implikationen
und Widersprüchlichkeiten eingegangen werden, die sich aus Sartres Feststellung, die
Unaufrichtigkeit könne nicht zynisch sein, ergeben. In diesem Zusammenhang soll zuletzt
aufgezeigt werden, welche konkretisierenden Annahmen für eine kohärente Argumentation
notwendig wären.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sartres Bewusstseinstheorie im Kontext seiner Ontologie.
  • Faktizität und Transzendenz des Menschen als Basisinstrument der Unaufrichtigkeit
  • Die Unaufrichtigkeit als epistemologische Haltung..
  • Der Zynismus der Unaufrichtigkeit
  • Schluss....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die epistemologische Strategie der Unaufrichtigkeit in Sartres „Das Sein und das Nichts“ zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Möglichkeit einer Selbsttäuschung durch die Unaufrichtigkeit gelegt und die sich daraus ergebenden Probleme betrachtet.

  • Sartres phänomenologische Bewusstseinstheorie im Kontext seiner Ontologie
  • Die Implikationen und Widersprüchlichkeiten der epistemologischen Unaufrichtigkeit
  • Die Frage, ob Unaufrichtigkeit zynisch sein kann
  • Notwendige Annahmen für eine kohärente Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Unaufrichtigkeit in Sartres Werk „Das Sein und das Nichts“ vor und führt in die Problematik der Interpretationen ein. Sie betont die Notwendigkeit, zwischen „ontologischer Unaufrichtigkeit“ und „epistemologischer Unaufrichtigkeit“ zu unterscheiden. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit einer Selbsttäuschung durch eine epistemologische Strategie der Unaufrichtigkeit.
  • Sartres Bewusstseinstheorie im Kontext seiner Ontologie: Das Kapitel beschreibt Sartres ontologische Unterscheidung zwischen „Sein-für-sich“ (Bewusstsein) und „Sein-an-sich“ (Dinge). Es erläutert die Konzeption des „präreflexiven Bewusstseins“ und des „reflexiven Bewusstseins“ und geht auf die Selbstbewusstseinskonzeption Sartres ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die epistemologische Strategie der Unaufrichtigkeit in Sartres „Das Sein und das Nichts“, beleuchtet seine phänomenologische Bewusstseinstheorie im Kontext seiner Ontologie, analysiert die Implikationen und Widersprüchlichkeiten der Unaufrichtigkeit und untersucht die Frage, ob Unaufrichtigkeit zynisch sein kann. Zentrale Konzepte sind „Sein-für-sich“, „Sein-an-sich“, „präreflexives Bewusstsein“, „reflexives Bewusstsein“, „Unaufrichtigkeit“, „Selbsttäuschung“ und „Zynismus“.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die epistemologische Strategie der Unaufrichtigkeit in Sartres “Das Sein und das Nichts“
Université
University of Heidelberg
Note
1,0
Auteur
Jerome Wittemann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V187710
ISBN (ebook)
9783656111993
ISBN (Livre)
9783656112303
Langue
allemand
mots-clé
strategie unaufrichtigkeit sartres sein nichts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jerome Wittemann (Auteur), 2011, Die epistemologische Strategie der Unaufrichtigkeit in Sartres “Das Sein und das Nichts“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187710
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint