[...] Die Anforderungen an die Frauen von heute sind gestiegen. Beruf und Karriere,
Partnerschaft und Familie, Haushalt und finanzielle Planung, Freundschaften und
Interessen zählen zu den alltäglichen Lebensaufgaben.
Dieser Alltag kann u.a. Geschwindigkeit, Hektik, Druck, Spannung, Müdigkeit und
Erschöpfung nach sich ziehen, was die Voraussetzungen erster Stresssymptome wie
Kopfschmerzen oder Magenkrämpfe darstellen. Der Übergang zwischen einem
normalen Stresspegel und stressbedingten Krankheiten ist dabei fließend und kann von
der Betroffenen aufgrund ihres verplanten Alltags schwerer wahrzunehmen und
zuzuordnen sein.
Dieser Kurs nun ist im Rahmen der Gesundheitsvorsorge für Frauen anzusiedeln, d.h.
Ziel dieses Kurses ist die Prävention von Krankheiten und Fehlverhalten bei Stress und
Überforderungen im Beruf, im Alltag und im Privatleben.
Durch die Inhalte des Kurses - das Erlernen der Grundstufe des Autogenen Trainings,
die Beschäftigung mit den eigenen Ressourcen, das kreative Arbeiten und die
Selbstbeobachtung in Form von Protokollen – sollen die Frauen dazu sensibilisiert
werden, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen wieder wahrzunehmen und
einzuschätzen sowie auf Körpersignale, z.B. Kopfschmerzen, Erschöpfung zu hören und
sie ernst zunehmen. Die Frauen werden ermutigt, sich auch zu erlauben, diese Grenzen
zu ziehen und durchzusetzen, also „nein“ und „Stopp“ zu sagen.
Der Kurs soll den Teilnehmerinnen allerdings nicht schwerpunktmäßig darlegen, was
im Alltag vermieden werden soll, sondern im Gegenteil zeigt der Kurs theoretisch und
praktisch eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, wie Entspannung in den Alltag – auch
langfristig - eingebaut werden kann. Die Teilnehmerinnen bekommen die Gelegenheit,
Entspannungsmomente auszuprobieren und die für sich geeigneten für den Alltag
zusammenzustellen.
Dies wird dadurch erleichtert, dass der Kurs den Gegenpol zu dem beschleunigten
Alltag der Kursteilnehmerinnen bildet: er ENT-schleunigt, dient als Bremse oder Halt
von dem Alltag und ermöglicht den Teilnehmrinnen wenigstens eine Stunde in der
Woche den Aufmerksamkeitsfokus nur auf ihre Bedürfnisse zulegen und ihren Alltag
einen Moment aus der Ferne zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die erste Sitzung: Namensspiel, Kennenlern-Spiel und Schwereübung
- Die zweite Sitzung: Malen nach Musik, Wärmeübung
- Die dritte Sitzung: Sinneswahrnehmung, Experiment, Wohnzimmercollage und Atemübung
- Die vierte Sitzung: Hand- und/oder Fußreflexzonenmassage), Herzübung
- Die fünfte Sitzung: Ruhiger-Ort-Aufgabe, Sonnengeflecht
- Die sechste Sitzung: Systemische Übung, Stirnkühle-Übung
- Die siebte Sitzung: Stärkebilder, Schulter-Nacken-Feld-Übung
- Die achte Sitzung: Regenfälle basteln, komplette Grundstufe und Phantasiereise
- Die neunte Sitzung: Zubereitung von Obstsalat und Smoothies, komplette Grundstufe und Phantasiereise
- Die Abschlusssitzung: Energiebilder, komplette Grundstufe und Phantasiereise
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Kurs "Entspannt durch Autogenes Training und Kreativität" zielt darauf ab, Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren im Umgang mit Stress und Überforderung im Alltag zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht das Erlernen der Grundstufe des Autogenen Trainings, einer Technik der konzentrativen Selbstentspannung, die zur Prävention und Behandlung von psychosomatischen, körperlichen und psychischen Beschwerden eingesetzt werden kann.
- Erlernen der Grundstufe des Autogenen Trainings
- Entspannungsmomente durch kreatives Schaffen
- Steigerung der Selbstwahrnehmung und Ressourcenaktivierung
- Bewältigungsstrategien für Stress und Überlastung im Alltag
- Integration von Entspannungstechniken in den Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Der Kurs beginnt mit einer Kennenlernphase und der Einführung in die Grundstufe des Autogenen Trainings. Die folgenden Sitzungen widmen sich verschiedenen Aspekten der Entspannungstechnik und kombinieren das Autogene Training mit kreativen Aktivitäten. So werden beispielsweise Malen nach Musik, Sinnesübungen, Hand- und Fußmassagen, Phantasiereisen und kreative Gestaltungsaufgaben eingesetzt, um den Teilnehmerinnen verschiedene Möglichkeiten zur Stressbewältigung und Entspannung aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Autogenes Training, Entspannung, Kreativität, Stressbewältigung, Ressourcenaktivierung, Selbstwahrnehmung, Gesundheitsvorsorge, Frauen, Alltag, Prävention.
- Citation du texte
- Mareike Lüdeke (Auteur), 2011, Entspannt durch Autogenes Training und Kreativität – ein Kurs für Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187852