Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nomenclature, Onomastics

Typen von Namenmotivierung und Namenbildung und deren Wandel in Geschichte und Gegenwart

Title: Typen von Namenmotivierung und Namenbildung und deren Wandel in Geschichte und Gegenwart

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadine Schmenger (Author)

Nomenclature, Onomastics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als am 11. April des Jahres 2007 das dritte Kind des niederländischen Thronfolgers Willem- Alexander geboren wurde und die Medien erklärten, dass Mutter und Tochter wohlauf seien, war es vor allem eines, was die am Königshaus interessierte Öffentlichkeit sich noch fragte: welchen Namen wird das kleine Mädchen bekommen? „Ariane“ lautete zwei Tage später die ersehnte Antwort. Die Tatsache, dass die Frage nach dem Namen eines Kindes nicht nur in diesem Falle meist weit vor allen anderen Fragen bezüglich eines Neugeborenen rangiert, beweist die Bedeutung, die dem Personennamen eines Menschen für gewöhnlich zukommt, und dies nicht nur im Kleinkindalter. Verstärkend treten darüber hinaus die beinahe unendliche Vielfalt und Buntheit der Namen hinzu, welche zumal dann ins Bewusstsein rücken, wenn der Blick des Betrachters sich über räumliche und zeitliche Grenzen hinwegsetzt. Da sich ob dieser ungeheuren Varianz nun natürlich die Frage stellt, in welcher Ursache selbige begründet ist, soll die vorliegende Arbeit im Folgenden das Fundament einer Antwort hierauf liefern. Diese muss, soviel darf bereits gesagt werden, in einem Verweis auf die verschiedenen Motivierungen bestehen, welche bei der Namenschöpfung und Namengebung zu beobachten sind, welche sich von Region zu Region und von Epoche zu Epoche unterscheiden, und die sich zu guter Letzt in verschiedene Typen einteilen lassen.
Zusammenfassend bedeutet dies nun, dass es in der folgenden Arbeit darum gehen soll einige Typen der Namenmotivierung zu untersuchen und in diachroner Betrachtungsweise deren Wandel vorzustellen. Um die Übersichtlichkeit dieses Ansinnens zu wahren, soll hierbei so-wohl regional als auch zeitlich ein fester Rahmen gesteckt werden, so dass die vorliegenden Betrachtungen ihren Ausgangspunkt in der Namenmotivierung der Germanen finden, woran sich im weiteren Verlauf das Ziel anschließt deren Wandel bis hin zur Gegenwart zu untersu-chen. Schlussendlich sollen hierbei Antworten auf Fragen gefunden werden wie: Wie kommt es, dass die Namenvielfalt der Germanen im Mittelalter derart dezimiert wird, dass nach und nach Identifikationsschwierigkeiten auftraten? Wann und aus welchem Grund entstehen die Familiennamen? Welche Motivationstypen sind in der aktuellen Namengebung zu erkennen? Wie können die Übergänge vom Mittelalter zur Neuzeit beschrieben werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Germanische Namenbildung und Namenmotivierung
    • Primär- und Sekundärbildung germanischer Namen
      • Primärbildung
        • Zweigliedrige Namen
        • Eingliedrige Namen
      • Sekundärbildung
    • Exkurs: lateinische Namengebung und Namenmotivation
  • Übergang von sinnreicher Namengebung zu anderen Motivierungen
    • Namendeutung und Namenexegese im Mittelalter
    • Namenmotivierung von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
  • Motivierung der Familiennamen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Namenmotivierung und -bildung im deutschsprachigen Raum zu beleuchten und die wichtigsten Typen der Namengebung in einem diachronen Kontext zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Wandels von der germanischen Namensgebung bis hin zur Gegenwart.

  • Die Entstehung und Entwicklung germanischer Namen
  • Der Übergang von sinnreicher Namengebung zu anderen Motivierungen im Mittelalter
  • Der Einfluss von Religion und Gesellschaft auf die Namengebung
  • Die Entstehung und Motivierung von Familiennamen
  • Die verschiedenen Typen der Namenmotivierung in Geschichte und Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die germanische Namenmotivierung und -bildung, wobei insbesondere die Primär- und Sekundärbildung germanischer Namen sowie die sprachwissenschaftlichen Aspekte der Namenprägung im Fokus stehen. Ein Exkurs befasst sich mit der lateinischen Namengebung und ihren Besonderheiten.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Wandel in der Namenmotivierung im Laufe der Zeit. Es werden die Namendeutung und Namenexegese im Mittelalter sowie die Namenmotivierung von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart beleuchtet. Dabei wird auch der Einfluss der Religion und der gesellschaftlichen Entwicklung auf die Namensgebung untersucht.

Kapitel 4 analysiert die Entstehung und Motivierung von Familiennamen. Es werden die Gründe für die Ablösung der Einnamigkeit und die wichtigsten Typen der Familiennamenmotivierung erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie germanische Namenmotivierung, Namenbildung, Primär- und Sekundärbildung, Namendeutung, Namenexegese, Mittelalter, Neuzeit, Familiennamen, Einnamigkeit, Zweinamigkeit und die Entwicklung der Namenmotivierung im Laufe der Geschichte.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Typen von Namenmotivierung und Namenbildung und deren Wandel in Geschichte und Gegenwart
College
Saarland University
Grade
1,3
Author
Nadine Schmenger (Author)
Publication Year
2007
Pages
34
Catalog Number
V187879
ISBN (eBook)
9783656115328
ISBN (Book)
9783656116790
Language
German
Tags
Onomastik Namenkunde Namenmotivierung germanische Namengebung Namentrends Familiennamenentstehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Schmenger (Author), 2007, Typen von Namenmotivierung und Namenbildung und deren Wandel in Geschichte und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187879
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint