Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Motivation zur Elternarbeit

Title: Motivation zur Elternarbeit

Term Paper , 2009 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Linda Boumediane (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Kurzexposé
Die Weltwirtschaftskrise ist auch in Baden-Württembergs Ersatzschulen in freier Trägerschaft, wie es etwa reformpädagogische Schulen sind, angekommen. Diese müssen einen beträchtlichen Anteil ihrer Gesamtkosten durch Schulgeld von den Eltern decken, welches sich in seiner Höhe einkommensabhängig bemisst. Angesichts veränderter Familienstrukturen, steigender Familienarmut und drohender Arbeitslosigkeit gerät nun zunehmend der Finanzhaushalt vieler dieser Bildungseinrichtungen erheblich unter Druck. Auch sind viele Familien wohl nicht mehr in der Lage das vereinbarte Schulgeld aufzubringen. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema Elternarbeit verstärkt an Bedeutung. Welche Möglichkeiten hat dabei die Schule, die Motivation der Eltern zu beeinflussen?

1.1 Gegenstand/Abgrenzung/Ziel
Die vorliegende Arbeit möchte diese Frage schwerpunkmäßig aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht beleuchten. Dabei wird weder Anspruch auf eine umfassende Berücksichtigung sämtlicher bedeutsamer Einflussgrößen und Interdependenzen, noch auf Allgemeingültigkeit erhoben, sondern lediglich Bezug genommen auf eine Situation, die aus einer individuellen und somit subjektiv wahrgenommenen Perspektive erfolgt. Ziel der Ausführungen ist es dennoch gleichermaßen, mögliche Ursachen für den bisherigen Mangel an Engagement aufzuzeigen, daraus einige Lösungsansätze abzuleiten sowie zu einer weiterführenden Auseinandersetzung mit dieser vielschichtigen Thematik anzuregen.

1.2 Aufbau
Im folgenden Kapitel 2 werden Schlüsselbegriffe im Sinne einer einheitlichen Verständigungsbasis erläutert. Kapitel 3 gewährt Einblick in die Motivationstheorie. Es erfolgt darin eine Auseinandersetzung mit den beiden bekanntesten inhaltstheoretischen Motivationsmodellen. Im Anschluss finden spezielle Aspekte der Motivation in Hinblick auf Freiwilligenarbeit Beachtung. Danach beschreibt und analysiert Kapitel 4 den Praxisfall. Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Ausführungen sind in Kapitel 5 dargestellt. Adäquat und praktikabel erscheinende Lösungsmöglichkeiten schließen die Betrachtungen ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzexposé
    • Gegenstand/Abgrenzung/Ziel
    • Aufbau
  • Begriffsbestimmungen
    • Eltern
    • Arbeit
    • Elternarbeit
  • Motivation
    • Grundlagen
    • Die Motivationstheorie von MASLOW
      • Kritik
      • Stellungnahme
    • Die Zwei-Faktoren-Theorie von HERZBERG
      • Kritik
      • Stellungnahme
    • Die Motivation freiwillig Engagierter
  • Das Praxisgeschehen
    • Beschreibung
    • Analyse
  • Lösungsmöglichkeiten/Fazit
    • Kommunikation/Identifikation
    • Integration/Sozialisation in die Elternarbeit
    • Arbeitsgestaltung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Motivation von Eltern, sich in Ersatzschulen in freier Trägerschaft, insbesondere in reformpädagogischen Schulen, zu engagieren. Angesichts steigender Kosten und finanzieller Herausforderungen für diese Schulen spielt Elternarbeit eine immer wichtigere Rolle. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Motivation aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht.

  • Motivationstheorien und ihre Anwendung auf die Elternarbeit
  • Analyse des Praxisfalls in reformpädagogischen Schulen
  • Herausforderungen und Chancen der Elternarbeit
  • Entwicklung von Lösungsansätzen zur Steigerung der Elternmotivation
  • Identifikation von Schlüsselrollen und -beziehungen der Eltern innerhalb der Schulgemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und erläutert den Gegenstand, die Abgrenzung und das Ziel der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe „Eltern“, „Arbeit“ und „Elternarbeit“ im Kontext der Arbeit definiert.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Motivationstheorie. Es werden die bekannten Modelle von Maslow und Herzberg dargestellt und kritisch betrachtet. Des Weiteren werden spezifische Aspekte der Motivation im Hinblick auf Freiwilligenarbeit beleuchtet.

Kapitel 4 beschreibt und analysiert den Praxisfall. Es wird auf die Situation der Ersatzschulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg eingegangen und die Herausforderungen für deren Finanzhaushalt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Elternarbeit, Motivation, Motivationstheorie, Maslow, Herzberg, Freiwilligenarbeit, Ersatzschulen, reformpädagogische Schulen, Schulgeld, Familienarmut, Arbeitslosigkeit, Schulorganisation, Elternengagement, Kommunikation, Integration, Sozialisation, Arbeitsgestaltung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Motivation zur Elternarbeit
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Linda Boumediane (Author)
Publication Year
2009
Pages
25
Catalog Number
V187926
ISBN (eBook)
9783656115137
ISBN (Book)
9783656115809
Language
German
Tags
motivation elternarbeit arbeitspsychologie organisationspsychologie freiwilliges Engagement motivationstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Boumediane (Author), 2009, Motivation zur Elternarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187926
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint