Nur wenige Entscheidungen im Leben eines Jugendlichen sind so schwierig und
doch so wichtig wie die Wahl des richtigen Berufes. Individuelle und gesellschaftliche
Entscheidungen begleiten ihn auf diesem Weg, der in eine bestimmte Ausbildung
mündet und somit den ersten Schritt in das spätere Erwerbsleben darstellt.
Welche enorme Bedeutung dieser Schritt hat, wird deutlich, wenn man die Veränderungen,
die mit diesem einhergehen näher betrachtet. Die jungen Menschen
befinden sich in einem Prozess, der durch ständig wechselnde Lebensumstände
geprägt ist. Damit verbunden ist der Übergang von der Schule ins Berufsleben,
das Loslösen von den Eltern, der Erwerb neuer Freiheiten und nicht zuletzt der
Verdienst des ersten eigenen Geldes. Dieser Schritt, der mitunter das Erwachsenwerden
des Jugendlichen signalisiert, gilt somit als wichtiger Einschnitt im
Leben und stellt nicht zuletzt einen neuen Lebensabschnitt dar. Durch die Entscheidung
für eine Berufsausbildung werden die Weichen für jede weitere berufliche
Entwicklung gestellt, weshalb diesem ersten prägenden Schritt, der sogenannten
„ersten Schwelle“ (vgl. Länderbericht CEDEFOP 1996, S. 4) ein hohes
Maß an Bedeutung zugesprochen wird. Die berufliche Erstausbildung ist nach wie
vor entscheidend für den späteren Berufseinstieg und bei jungen Frauen und
Männern gleichermaßen die erste Stufe ins Erwerbsleben. Im Prozess der beruflichen
Sozialisation, die unmittelbar mit der Berufswahl zusammenhängt, entwickelt
der Jugendliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, Orientierungs- und Wertvorstellungen
sowie soziale und fachliche Qualifikationen, die ihn als Mitglied der Gesellschaft
auszeichnen und von anderen unterscheiden. Natürlich sind hierbei
ebenso unzählige vorberufliche Sozialisationsaspekte nicht außer Acht zu lassen.
Primäre Sozialisationsinstanzen, wie z. B. die Eltern, nehmen ebenso Einfluss auf
das Berufswahlverhalten wie Sekundäre, genannt seien an dieser Stelle die
Schule und der Freundeskreis. Ebenso wichtige Faktoren im Sozialisationsprozess
sind das soziale Milieu, regionale und lokale Umstände und nicht zuletzt
die wirtschaftlichen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt. ....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage: Jugendliche an der ersten Schwelle
- Problemstellung, Vorgehensweise und Erkenntnisinteressen
- Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
- Theoretische Ausgangsposition
- Der Prozess der Berufswahl
- Zu den Begriffen Beruf, Berufswahl und Berufsfindung
- Der Berufswahlprozess junger Frauen
- Theorien und Erklärungsansätze zur Berufswahl
- Berufswahltheorien im Überblick
- Berufswahl als Entscheidungsprozess
- Berufswahl als Allokationsprozess
- Berufswahl als Entwicklungsprozess
- Berufswahl als Interaktionsprozess
- Berufswahl als Zuordnungsprozess
- Abschließende Bewertung der Theorieansätze
- Entscheidung für die Berufswahl nach Wahler und Witzel
- Schlussbemerkung
- Berufswahl als Teil des Sozialisationsprozesses
- Der Prozess der beruflichen Sozialisation
- Die doppelte Sozialisation der Frau
- Einflussfaktoren auf die Berufswahl
- Die soziale Herkunft - Elterneinfluss
- Schulische Einflussnahme
- Peergroups und Freundschaften
- Über den Zusammenhang von Berufswahl und beruflicher Sozialisation
- Zentrales Forschungsanliegen
- Qualitative Untersuchung anhand des problemzentrierten Interviews
- Methodische Vorgehensweise
- Methodische Einordnung des problemzentrierten Interviews
- Methodische Grundsätze des problemzentrierten Interviews
- Begründung der Untersuchungsmethode
- Abgrenzung zu anderen Untersuchungsmethoden
- Mögliche Nachteile des problemzentrierten Interviews
- Vorbereitung der problemzentrierten Interviews
- Leitfadenkonstruktion
- Auswahl der Teilnehmerinnen
- Termin- und Ortsauswahl der Interviews
- Datenerfassung mittels technischer Geräte
- Durchführung der problemzentrierten Interviews
- Pilotphase
- Einstiegsphase
- Leitfadenbefragung
- Schlussphase
- Aufbereitung des Datenmaterials
- Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- Vorgehensweise bei der Auswertung
- Strukturierende Inhaltsanalyse
- Kategorisierung und Kodierung
- Vor- und Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse
- Darstellung der Forschungsergebnisse
- Darstellung des Berufswahlprozesses
- Begründung der Berufswahl
- Einschätzung der Berufswahl
- Ursprüngliche Wunschberufe
- Einflussfaktoren auf die Berufswahl
- Darstellung der beruflichen Pläne
- Analyse des Berufswahlprozesses aus der Perspektive junger Frauen
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Berufswahl
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Berufswahl und beruflicher Sozialisation
- Bewertung der Relevanz verschiedener Berufswahltheorien für den vorliegenden Kontext
- Erforschung der Bedeutung von Geschlechterrollen und -stereotypen im Berufswahlprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Berufswahlprozess junger Frauen und Mädchen im Ausbildungsberuf Kauffrau für Bürokommunikation. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der individuellen Entscheidungsfindung und den Einflussfaktoren, die bei der Berufswahl eine Rolle spielen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Berufswahl ein und erläutert die Relevanz des gewählten Forschungsgegenstandes. Die theoretische Ausgangsposition beschäftigt sich mit den Begriffen Beruf, Berufswahl und Berufsfindung sowie verschiedenen Theorien und Modellen, die den Prozess der Berufswahl erklären. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Berufswahl, wie z. B. die soziale Herkunft, der schulische Kontext und Peergroups, analysiert. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der methodischen Vorgehensweise, die auf dem problemzentrierten Interview und der qualitativen Inhaltsanalyse basiert. Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und die gewonnenen Erkenntnisse interpretiert.
Schlüsselwörter
Berufswahl, Kauffrau für Bürokommunikation, junge Frauen, Berufsfindung, Sozialisation, Einflussfaktoren, problemzentriertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse, Geschlechterrollen, Stereotypen, Entscheidungsprozess, Allokationsprozess, Entwicklungsprozess, Interaktionsprozess, Zuordnungsprozess.
- Quote paper
- Nicole Sürig (Author), 2009, Auf der Suche nach dem richtigen Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188017