Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Die phonologischen Entwicklungen des jamaikanischen Kreols von 1494 bis heute

Título: Die phonologischen Entwicklungen des jamaikanischen Kreols von 1494 bis heute

Trabajo de Seminario , 2011 , 40 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sebastian Arndt (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Patois ist eine englischbasierte Kreolsprache, die im Zuge der britischen Besiedlungsphase auf Jamaika entstand. Die kreolisierte Form entwickelte sich durch den Sprachkontakt zwischen Kolonialherren und importierten afrikanischen Sklaven. Besonders stark von dem Kreolisierungsprozess betroffen, waren die Syntax, das Lexikon und die Phonologie. Heute existiert parallel zu der Kreolsprache das jamaikanische Englisch auf der Karibikinsel, eine Varietät des Standardenglischen. Die als sozial niedrig assoziierte
Kreolsprache tendiert aktuell dazu, mit dem angeseheneren jamaikanischen Englisch zu verschmelzen (DeCamp, 1971; Fleischmann, 2005). Als Konsequenz dieses Verschmelzungsprozesses entstehen eine Reihe von Zwischenstufen an Varietäten. Dieses Spektrum an Varietäten ist mittels des Post-Kreol-Kontinuums (DeCamp, 1971) darstellbar. Ein aus phonologischer Perspektive charakteristisches Beispiel für den Wandel zu einer dieser Zwischenstufen des Kontinuums, ist der Song "Old War Chant" des Interpreten Damian Marley. Die Analyse des Songs zeigt, dass sich darin sowohl Elemente des Patois, als auch des jamaikanischen Englisch finden lassen. Das gemeinsame Auftreten der Elemente liefert einen Hinweis für die Theorie, dass in der jamaikanischen Sprachgemeinschaft ein Dekreolisierungsprozesses stattfindet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Linguistische Einführung
  • 3 Entstehung und Entwicklung des jamaikanischen Kreols
    • 3.1 Besiedlung Jamaikas durch die Spanier (1494 - 1655)
    • 3.2 Besiedlung Jamaikas durch die Briten (1655-1962)
  • 4 Phonologische und phonetische Besonderheiten des jamaikanischen Kreols
    • 4.1 Die Silbenstruktur
    • 4.2 Das Vokalinventar
    • 4.3 Das Konsonanteninventar
    • 4.4 Phonologische Prozesse.
  • 5 Phonologische und phonetische Songtextanalyse
    • 5.1 Analyse der Vokale
    • 5.2 Analyse der Konsonanten
    • 5.3 Diskussion.
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der phonologischen Entwicklung des jamaikanischen Kreols. Ziel ist es, den Verschmelzungsprozess des Patois und des jamaikanischen Englisch innerhalb des Post-Kreol-Kontinuums aufzuzeigen und die Hypothese eines phonologischen Wandels durch Dekreolisierung zu untersuchen.

  • Entstehung und Entwicklung des jamaikanischen Kreols im Kontext der Kolonialisierung Jamaikas
  • Phonologische und phonetische Besonderheiten des jamaikanischen Kreols
  • Analyse der phonologischen Merkmale in einem zeitgenössischen Musikstück
  • Verortung der jamaikanischen Sprachgemeinschaft innerhalb des Post-Kreol-Kontinuums
  • Bedeutung der Dekreolisierung für die zukünftige Entwicklung der jamaikanischen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Entstehung des jamaikanischen Kreols im Kontext der britischen Kolonialisierung Jamaikas.
  • Kapitel 2: Linguistische Einführung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Post-Kreol-Kontinuums, das die verschiedenen Varietäten des jamaikanischen Kreols und Englisch auf einem Kontinuum der sozialen Anerkennung verortet.
  • Kapitel 3: Entstehung und Entwicklung des jamaikanischen Kreols: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des jamaikanischen Kreols und beschreibt die Besiedlung Jamaikas durch die Spanier und anschließend durch die Briten.
  • Kapitel 4: Phonologische und phonetische Besonderheiten des jamaikanischen Kreols: Dieses Kapitel beschreibt die phonologischen und phonetischen Besonderheiten des jamaikanischen Kreols, inklusive der Silbenstruktur, des Vokal- und Konsonanteninventars sowie phonologischer Prozesse.
  • Kapitel 5: Phonologische und phonetische Songtextanalyse: Dieses Kapitel analysiert die phonologischen und phonetischen Merkmale in einem zeitgenössischen Musikstück, um den Einfluss des Patois und des jamaikanischen Englisch auf die Sprache der heutigen Generation zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Jamaikanisches Kreol, Patois, Post-Kreol-Kontinuum, Dekreolisierung, Phonologischer Wandel, Sprachkontakt, Kolonialisierung, Soziolinguistik, Reggae, Musik, Songtextanalyse.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Die phonologischen Entwicklungen des jamaikanischen Kreols von 1494 bis heute
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Curso
Phonologischer Wandel
Calificación
1,0
Autor
Sebastian Arndt (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
40
No. de catálogo
V188019
ISBN (Ebook)
9783656114918
ISBN (Libro)
9783656115656
Idioma
Alemán
Etiqueta
Phonologie Phonologischer Wandel Kreol Jamaica Patois Kreolisierung Kreolsprache Sprachwandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Arndt (Autor), 2011, Die phonologischen Entwicklungen des jamaikanischen Kreols von 1494 bis heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188019
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint