Es ist Januar 2008 in Kiew, der ukrainischen Hauptstadt. Die kleinen Verkaufs-stände, die noch vor ein paar Monaten ihr Geschäft betrieben hatten, sind geschlossen. An vielen ist ein Verkaufsschild angebracht. Nach einigen Minuten Weiterfahrt sehe ich vor einer mit einem großen Schloss verriegelten Tür mindestens 15 Menschen Schlange stehen. Diese Szene sehe ich wiederholt im Laufe einiger Tage an unterschiedlichen Türen. Dann stelle ich laut denkend die Frage: „Worauf warten denn diese Menschen da?“. Die Antwort klingt verwir-rend. Die Menschen würden vor ihrer Bank stehen und warten, bis sie eventuell öffnet. „Warum?“ Damit sie noch das Geld, welches auf ihrem Konto oder Sparbuch ist, abheben können. „Und wenn die Bank nicht öffnet?“ – „Dann ist sie insolvent und hat kein Geld mehr. Dann gibt es nichts zu holen. Pech gehabt.“ Diese Antworten lassen mich für einige Minuten nachdenken. Ich realisiere, dass ich in der Ukraine bin. Hier ist alles etwas anders. Und wie ist es in Deutschland? Sind meine Einlagen in Deutschland vor solchen Krisen sicher? Wie werden die Einleger von unserem System geschützt? Welchen Anspruch haben sie? Bankgeschäfte sind Vertrauensgeschäfte. Die Bankkunden vertrauen ihre Ers-parnisse und ihr Geld den Banken an. Doch welches Risiko ist damit verbunden wenn das Geld einer Bank anvertraut wird? [...] Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Einblick in den Finanzsektor geben, der für mich bisher völlig fremd war. Von einem Bank-Laien für Bank-Laien sollen die Einlagensicherungsstrukturen und Mechanismen aufgeführt werden. Insgesamt soll ein Überblick über die aktuelle Regelungen, Sicherungsbeträge und das Gesamtsystem dargestellt werden. Basierend auf diesen Grundlagen soll die Insolvenzrechtliche Regelung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtsgrundlagen und Systeme der Einlagensicherung bei Kreditinstituten
- Geschichtliche Entwicklung der Einlagensicherung:
- Ziele und Funktionen der Einlagensicherung
- Begriff Einlagen: Einlagearten.
- Begriff Einlagensicherung:
- Institutionen und Grundlagen der Einlagensicherung und der Bankenaufsicht,
- Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).
- Bestimmungen des KWG zur Einlagensicherung
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFIN)
- Grundsätze des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAK) ...
- Das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWE) ...
- Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (EAEG)
- Richtlinie zur Einlagensicherung
- Richtlinie zur Anlegerentschädigung..
- Bestimmungen des HGB ......
- Liquiditäts-Konsortialbank
- Finanzmarkt Stabilisierungsfondsgesetz (FMSTFG)..
- Basel III (Bundesbank)
- Banken und Bankensysteme
- Sparkassen und Girozentralen
- Einlagensicherungsfonds der Volks- und Raiffeisenbanken
- Privat- bzw. Kreditbanken
- Träger der Einlagensicherung und Ausgestaltungsformen
- Gesetzliche Einlagensicherung
- Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EDB)....
- Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (EDÖ)……………
- Entschädigungseinrichtung für Wertpapierhandelsunternehmen (EDW) ..
- Institutsicherung und freiwillige Einlagensicherung
- Einlagensicherung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB).....
- Einlagensicherung des Bundesverbandes Deutscher Banken (BDB)............
- Gesetzliche Einlagensicherung
- Maßnahmen in besonderen Fällen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Insolvenzgefahr
- Maßnahmen bei unzureichenden Eigenmitteln oder unzureichender Liquidität §45 KWG......
- Maßnahmen bei Gefahr §46 KWG.......
- Maßnahmen bei Insolvenzgefahr §46a KWG......
- Insolvenzantrag §46b KWG.....
- Moratorium, Einstellung des Bank- und Börsenverkehrs §47 KWG ....
- Insolvenzrechtliche Eingriffstatbestände und Antragstellung durch die Aufsicht §§17-19 InsO und ihre Bedeutung für die Bankinsolvenz...
- Maßnahmen zur Vermeidung von Insolvenzgefahr
- Die aufsichtsrechtliche Bedeutung des Eigenkapitals....
- Definition des haftenden Eigenkapitals
- Kernkapital
- Rechtsformspezifisches Kernkapital...
- Rechtsformunabhängiges Kernkapital
- Weitere Kernkapitalbestandteile
- Ergänzungskapital
- Die allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken (AGB-Banken)
- Statut des Einlagensicherungsfonds.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen (AGBSP)..
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken (AGB-Banken)
- Zusammenfassung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einlagensicherung bei Kreditinstituten in Deutschland und analysiert die rechtlichen Grundlagen sowie die verschiedenen Ausgestaltungsformen im Hinblick auf die Bankinsolvenz. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Einlagensicherung zu zeichnen und die Bedeutung für die Stabilität des Finanzmarktes zu beleuchten.
- Rechtsgrundlagen und -systeme der Einlagensicherung
- Institutionen und Grundlagen der Bankenaufsicht
- Träger der Einlagensicherung und Ausgestaltungsformen
- Maßnahmen in besonderen Fällen, insbesondere im Kontext der Bankinsolvenz
- Die aufsichtsrechtliche Bedeutung des Eigenkapitals
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Einlagensicherung im Kontext der Bankinsolvenz beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich den rechtlichen Grundlagen und Systemen der Einlagensicherung in Deutschland. Hier werden die geschichtliche Entwicklung, die Ziele und Funktionen der Einlagensicherung sowie die relevanten Rechtsbegriffe behandelt.
Kapitel 3 betrachtet die Institutionen und Grundlagen der Einlagensicherung und Bankenaufsicht. Es werden das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), die Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG) sowie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFIN) beleuchtet.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die verschiedenen Banken und Bankensysteme in Deutschland, die von der Einlagensicherung profitieren. Kapitel 5 beschreibt die Träger der Einlagensicherung und deren Ausgestaltungsformen.
Kapitel 6 analysiert die Maßnahmen in besonderen Fällen, insbesondere im Kontext der Bankinsolvenz. Hier werden die Maßnahmen zur Vermeidung von Insolvenzgefahr sowie die rechtlichen Eingriffsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde im Falle einer drohenden oder bereits eingetretenen Insolvenz untersucht.
Kapitel 7 befasst sich mit der aufsichtsrechtlichen Bedeutung des Eigenkapitals im Rahmen der Einlagensicherung.
Schlüsselwörter
Einlagensicherung, Bankinsolvenz, Kreditinstitute, Rechtsgrundlagen, Bankenaufsicht, BAFIN, KWG, Eigenkapital, Insolvenzrecht, Finanzmarktstabilität, Entschädigungseinrichtungen, Banken und Bankensysteme.
- Quote paper
- Elena Novik (Author), 2011, Einlagensicherung bei Kreditinstituten - Rechtsgrundlagen und Ausgestaltungsformen im Hinblick auf die Bankinsolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188050