Die Kunst, Pläne zu machen, besteht darin, den Schwierigkeiten ihrer Ausführung zuvorzukommen, sagte einst schon Luc de Clapiers Vauvenargues. Doch wenn man heutzutage Erfolg haben möchte, dann verlangt es mehr als "nur" Planung.
Genau hier kommt das Projektmanagement ins Spiel, es ist ein enorm wichtiger Schritt zur Verwirklichung von großen bzw. kleinen Projekten.
Das Ziel dieser Hausarbeit soll nun sein, dass dem Leser die Grundlagen des Projektmanagements näher gebracht werden. Verdeutlicht wird dies an einem konkreten Projekt der Bundeswehr. Als Beispiel Projekt dient die Organisation einer IT-Infrastruktur für einen Truppenübungsplatz (TrÜbPI) Aufenthalt. Der Auslöser für dieses Projekt ist, dass der Bataillons-Kommandeur befohlen hat, dass alle Kompanien die am Truppenübungsplatz teilnehmen eine funktionsfähige IT-Infrastruktur zur Verfügung haben, damit sie ihren normalen Arbeitsbetrieb aufrechterhalten können. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird verstärkt auf die Start- und Planungsphase eingegangen, daher bleiben sowohl die Steuerungs- als auch die Abschlussphase so gut wie unberücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- C. Einleitung
- D. Situationsanalyse
- E. Projektstrukturplan
- I. Die Entwicklung eines Projektstrukturplans
- II. Stellenwert im Projektmanagement
- III. Methoden und Techniken
- F. Ablaufplan
- I. Die Entwicklung eines Ablaufplans
- II. Meilensteine
- G. Aufwandschätzung (konkret)
- H. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des Projektmanagements. Ziel ist es, dem Leser ein umfassendes Verständnis dieser wichtigen Disziplin zu vermitteln. Dies geschieht anhand eines konkreten Projekts der Bundeswehr, nämlich der Organisation einer IT-Infrastruktur für einen Truppenübungsplatz. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Start- und Planungsphase und beleuchtet wichtige Aspekte wie die Situationsanalyse, den Projektstrukturplan und den Ablaufplan.
- Projektmanagement als Werkzeug zur erfolgreichen Realisierung von Projekten
- Situationsanalyse und Definition von Projekt- und SMART-Zielen
- Erstellung eines Projektstrukturplans und eines Ablaufplans
- Methoden und Techniken des Projektmanagements
- Analyse der Rahmenbedingungen und der Aufbauorganisation des Beispielprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
C. Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Projektmanagements für die erfolgreiche Realisierung von Projekten heraus. Sie führt das Beispielprojekt der Bundeswehr, die Organisation einer IT-Infrastruktur für einen Truppenübungsplatz, ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Start- und Planungsphase.
D. Situationsanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Vorstellung des Beispielprojekts. Es umfasst die Ermittlung der Ausgangssituation, die Festlegung von Projekt- und SMART-Zielen, sowie die Analyse der Aufbauorganisation und der Rahmenbedingungen.
E. Projektstrukturplan
Die Entwicklung, der Stellenwert und die Methoden und Techniken des Projektstrukturplans werden in diesem Kapitel erläutert. Hier wird die Erstellung eines Projektstrukturplans im Detail behandelt und seine Bedeutung für die Projektplanung hervorgehoben.
F. Ablaufplan
Die Entwicklung eines Ablaufplans und die Definition von Meilensteinen stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Die Bedeutung eines gut strukturierten Ablaufplans für die erfolgreiche Projektumsetzung wird dargestellt.
G. Aufwandschätzung (konkret)
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Aufwandschätzung des Beispielprojekts. Es zeigt, wie die Kosten für die Umsetzung des Projekts ermittelt und erfasst werden können.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Situationsanalyse, Projektstrukturplan, Ablaufplan, SMART-Ziele, IT-Infrastruktur, Truppenübungsplatz, Bundeswehr, Start- und Planungsphase.
- Quote paper
- Sören Hauser (Author), 2010, Grundlagen des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188068