Fussball ist eine der am weit verbreitetsten Sportarten, bei der technisches, taktisches und körperliches Geschick gefordert sind. Der enge Zusammenhang zwischen Ausdauerleistung, einsetzender Ermüdung und der damit einhergehenden nachlassenden Spielleistung weist die Ausdauerleistungsfähigkeit als eine der essentiellen Leistungsvoraussetzungen im Fussball aus.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und dem Training der Ausdauer im Fussball. Kenntnisse der trainingswissenschaftlichen, sportbiologischen und sportmedizinischen Grundlagen werden vorausgesetzt, da aufgrund des Umfanges der Hausarbeit nicht näher darauf eingegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Ausdauer
- Differenzierung der Ausdauerfähigkeiten
- Allgemeine Ausdauer
- Definition
- Bedeutung der allgemeinen Ausdauer für den Fussballspieler
- Spezielle Ausdauer
- Definition
- Bedeutung der speziellen Ausdauer für den Fussballspieler
- Methoden des Ausdauertrainings
- Dauermethode (kontinuierliche / diskontinuierliche Intensität)
- Intervallmethode (extensiv / intensiv)
- Wiederholungsmethode
- Wettspielmethode
- Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining
- Periodisierung des Ausdauertrainings
- Ausdauertraining in der Vorbereitungsperiode
- Ausdauertraining in der Wettkampfperiode
- Ausdauertraining in der Übergangsperiode
- Ausdauertests
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung und das Training der Ausdauer im Fussball. Im Fokus steht die Bedeutung der Ausdauer für die Leistungsfähigkeit von Fussballspielern, wobei die allgemeine und spezielle Ausdauer im Detail betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet die Definition, die Bedeutung und die Trainingsmethoden der jeweiligen Ausdauerarten, um ein umfassendes Verständnis für die Rolle der Ausdauer im Fussball zu vermitteln.
- Definition und Differenzierung der Ausdauerarten im Fussball
- Bedeutung der allgemeinen und speziellen Ausdauer für Fussballspieler
- Trainingsmethoden zur Entwicklung der allgemeinen und speziellen Ausdauer
- Methodische Grundsätze und Periodisierung des Ausdauertrainings
- Bedeutung der Ausdauer für die Spielleistung und Gesundheit von Fussballspielern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Ausdauer im Fussball dar und erläutert die Ziele der Hausarbeit.
- Definition von Ausdauer: Dieses Kapitel definiert den Begriff Ausdauer und beschreibt seine Bedeutung für die Leistungsfähigkeit im Sport.
- Differenzierung der Ausdauerfähigkeiten: Verschiedene Arten der Ausdauer werden vorgestellt, wobei die für den Fussball relevanten Ausdauerfähigkeiten hervorgehoben werden.
- Allgemeine Ausdauer: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Bedeutung der allgemeinen Ausdauer für den Fussballspieler. Es werden die positiven Auswirkungen einer gut entwickelten allgemeinen Ausdauer auf die Leistung und Gesundheit des Spielers erläutert.
- Spezielle Ausdauer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Bedeutung der speziellen Ausdauer im Fussball. Die positiven Effekte einer gut ausgeprägten speziellen Ausdauer auf die Fussballleistung werden dargestellt.
- Methoden des Ausdauertrainings: Verschiedene Trainingsmethoden, die zur Entwicklung der Ausdauer eingesetzt werden, werden vorgestellt und ihre Bedeutung im Saisonverlauf erläutert.
- Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining: Die wichtigsten methodischen Grundsätze für ein effektives Ausdauertraining werden zusammengefasst.
- Periodisierung des Ausdauertrainings: Die Anpassung des Ausdauertrainings an die verschiedenen Perioden im Saisonverlauf (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang) wird erläutert.
- Ausdauertests: Es werden verschiedene Ausdauertests vorgestellt, die zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Fussballspielern eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Ausdauer im Fussball. Die zentralen Themen sind die allgemeine und spezielle Ausdauer, die Bedeutung der Ausdauer für die Fussballleistung, Trainingsmethoden, methodische Grundsätze, Periodisierung des Ausdauertrainings sowie Ausdauertests. Im Zusammenhang mit der Ausdauer werden weitere wichtige Begriffe wie aerobe Kapazität, anaerobe Schwelle, Stoffwechsellage, Sprint- und Langzeitausdauer sowie physische und psychische Belastbarkeit diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Stefan Moors (Autor:in), 2009, Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188149