Viele Güter, vor allem Lebensmittel wie Obst und Milchprodukte, erfordern einen Transport unter bestimmten externen Bedingungen, insbesondere Kühlung. Hauptherkunftsregionen der Kühlgüter sind Lateinamerika, Südamerika, der Mittelmeerraum, Australien und Neuseeland. Wichtige Importmärkte sind Europa, Fernost und Nordamerika.
Für die Nachfrage nach Kühlguttonnage gibt es eine Vielzahl von Bestimmungsgründen.
Über die Nachfrage nach Kühlgütern ist indirekt eine Anhängigkeit von der Bevölkerungsentwicklung, dem verfügbaren Einkommen und Wechselkursen gegeben. Das Angebot in der Kühlgutschifffahrt wird von konventionellen Reeferschiffen und Containerschiffen mit Reefercontainern bereitgestellt. In letzter zeit ist der Reefermarkt durch den Konkurrenzkampf zwischen diesen Anbietern gekennzeichnet. Für beide Arten des Transports gibt es bestimmende Faktoren. So ist der Container bei kleinen Ladungsvolumina und heterogener Ladung vorzuziehen, wohingegen das Vollreeferschiff bei großen Ladungsaufkommen und homogener Ladung bevorzugt wird. Insgesamt steigt der Marktanteil der Container jedoch kontinuierlich an.
Terminals im Kühlgutbereich müssen hohen Anforderungen gerecht werden. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Kühlkette während des gesamten Transportweges ist ein kritischer Punkt. Infra- und Suprastruktur eines Kühlgutterminals müssen den besonderen Eigenschaften der Kühlgüter, insbesondere ihrer Zeitsensibilität, Rechnung tragen. Eine Technik, die im Lagerwesen schon seit längerem verwendet wird und nun auch im Transport von Kühlgütern eingesetzt wird, ist die kontrollierte Atmosphäre. Dabei wird die Luftzusammensetzung geändert, um die Fruchtatmung zu reduzieren und damit den Reifeprozess zu verlangsamen. Somit sind längere Transitzeiten bei besserer Fruchtqualität möglich.
Europa ist der wichtigste Importmarkt für Kühlgüter. Der intraeuropäische Handel wird vom Fischhandel dominiert. Dieser ist auch für die Kühlgutschifffahrt in Nordeuropa der entscheidende Faktor. Obwohl ein großer Teil der Transporte durch die Fischereiflotte selbst durchgeführt wird, so ist dennoch der Transport von Frost- oder Frischfisch ein wichtiges Marktsegment im nordeuropäischen Reefermarkt. Als wichtige Häfen im nordeuropäischen Fischhandel lassen sich Cuxhaven und Esbjerg in Dänemark herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Angebot und Nachfrage im Kühlgutmarkt
- Haupttransportströme und bedeutende Marktteilnehmer
- Modal Split: Container vs. Vollreefer
- Technische Aspekte der Kühlgutlogistik
- Schiffstypen im Kühlguttransport
- Konventionelle Reeferschiffe
- Containerschiffe
- Neue Entwicklungen
- Anforderungen an ein Kühlgutterminal
- Der nordeuropäische Reefermarkt
- Marktübersicht
- Bedeutende Häfen
- Fallbeispiel: Nomadic Shipping ASA
- Das Unternehmen
- Dienste und Terminals
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Seegüterteilmarkt für Kühlgutlogistik mit einem Fokus auf den nordeuropäischen Markt. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage in diesem Marktsegment zu erforschen und die Rolle von Schiffstypen, Terminals und relevanten Akteuren zu beleuchten.
- Entwicklungen im Kühlgutmarkt
- Technische Aspekte der Kühlgutlogistik
- Anforderungen an Kühlgutterminals
- Der nordeuropäische Reefermarkt
- Fallbeispiel Nomadic Shipping ASA
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die dynamische Entwicklung des Kühlgutmarktes, analysiert die wichtigsten Gütergruppen und untersucht die Faktoren, die Angebot und Nachfrage beeinflussen. Kapitel 2 fokussiert sich auf die technischen Aspekte der Kühlgutlogistik, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Schiffstypen im Kühlguttransport und neuen Entwicklungen in diesem Bereich. Kapitel 3 beschreibt die Anforderungen an ein Kühlgutterminal, die für die effiziente Abwicklung von Kühlgütern unerlässlich sind. Kapitel 4 untersucht den nordeuropäischen Reefermarkt, beleuchtet wichtige Häfen und liefert ein Fallbeispiel des Unternehmens Nomadic Shipping ASA.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Kühlgutlogistik, wie Kühlguttransport, Reefermarkt, Schiffstypen, Containerisierung, Terminals und dem nordeuropäischen Markt. Dabei werden relevante Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Transportströme, Modal Split, technische Aspekte und wichtige Akteure im Kühlgutsektor beleuchtet.
- Citation du texte
- Frank Gümmer (Auteur), 2002, Analyse eines Seegüterteilmarktes am Beispiel der Kühlgutlogistik unter besonderer Beachtung des nordeuropäischen Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18823