Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker

Titre: Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker

Dossier / Travail , 2011 , 35 Pages

Autor:in: Sven Müller (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.1 Allgemeine Beschreibung
Projekt: Vollautomatisches Verpackungsportal
Die MASCHINENBAU GMBH ist ein Weltweit agierendes Maschinenbau -
unternehmen, dass sich auf die speziellen Bedürfnisse der
Kunststoffindustrie eingestellt hat. Speziell für die Kunden im Bereich der
Blasextrusion, hat die MASCHIENBAU GMBH innovative Systemlösungen
bereits mit sehr großem Erfolg umgesetzt.
Die MASCHINENBAU GMBH mit Sitz in Deutschland hat ca. 30
Mitarbeiter und einen Umsatz von ca. 20.000 T€.
Neben den zahlreichen Sondermaschinen vertreibt die MASCHINEBAU
GMBH auch Anlagen im Auftrag.
Um auch hier alle Anforderungen und Kundenwünsche abzudecken, hat
die MASCHINENBAU GMBH ein großes Angebot an Extrusionsanlagen.
Das hier im Folgenden bezeichnete Projekt hat einen realen Hintergrund,
alle beteiligten Firmen, Daten, Zeitdauer des Projekts, wurden aber aus
Gründen des Datenschutzes geändert.
Auch die Namen der beteiligten Firmen wurden in soweit geändert. Das
hier keine Ableitung auf das durchgeführte Projekt „MASCHINENBAU
GMBH“ und „PLASTIK AG“ erfolgen kann.
Hierdurch wird ein Sperrvermerk hinfällig.
Ein großer belgischer Verpackungshersteller (PLASTIK AG) hat an
unseren Vertrieb, die Bitte herangetragen eine Möglichkeit zu finden die
eigene Fertigung zu optimieren.
Speziell will er die Endverpackung seiner Erzeugnisse, also die
extrudierten Kunststoffflaschen vollautomatisch gestalten.
Bisher erfolgte bei den 20 Anlagen verschiedenster Bauart der
Abtransport über einen „SINGLE LINER“ (einfacher Bandförderer) zu
einem Operator, der die Erzeugnisse von Hand in „TRAYS“ (Pappschachteln) verpackt. Er will hier speziell das Hilfspersonal, das für
den Verpackungsvorgang benötigt wird einsparen.
Aufgrund des immer stärker wertenden Wettbbewerbs, der steigenden
Marktpreise von Rohstoffen und Energie, ist unser Kunde PLASTIK AG
gezwungen seinen Fertigungsprozess zu optimieren.
Das Gesamtprojekt wird mit ca. 12 Monaten veranschlagt. Die genauen
Projektkosten stehen noch nicht fest, bewegen sich jedoch
Erfahrungsgemäß (von früheren Projekten) bei ca. 1.000T€.
Der VK wird im Bereich von ca. 1.250T€ liegen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Projektbeschreibung und Klassifizierung
    • Allgemeine Beschreibung
    • Klassifizierung
  • Projektstrukturplan (PSP)
  • Beschreibung der zentralen Aufgaben und den Ressourcenbedarf
  • Projektorganisation und Anforderungen an den Projektleiter
    • Wahl einer geigneten Projektorganisation
    • Erstellung des Anforderungsprofils für den Projketleiter
  • Erstellung eines Projektablaufplans
  • Vertiefung der Planung für eine Projektphase
  • Projektteam und Personalplan
  • Kostenermittlung
  • Ereignisorientierter Netzplan
  • Meilensteintrenddiagramm der wichtigsten Meilensteine
  • Maßnahmen bei einer Verzögerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Planung eines Projekts zur Entwicklung eines vollautomatischen Verpackungsportals für einen belgischen Verpackungshersteller. Ziel ist es, die Fertigung des Kunden zu optimieren und den manuellen Verpackungsvorgang durch eine vollautomatische Lösung zu ersetzen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Projektmanagements und zeigt auf, wie diese in einem konkreten Projekt umgesetzt werden können.

  • Projektplanung und -steuerung
  • Definition des Projektumfangs und der Anforderungen
  • Erstellung eines Projektstrukturplans und eines Projektablaufplans
  • Ressourcenplanung und -steuerung
  • Risikomanagement und Maßnahmen bei Verzögerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Allgemeine Projektbeschreibung und Klassifizierung: Dieses Kapitel stellt das Projekt "Vollautomatisches Verpackungsportal" vor und beschreibt den Hintergrund, die Zielsetzung und den Kunden. Es werden auch die allgemeine Beschreibung des Projekts sowie die Klassifizierung des Projekts in Bezug auf die Projektart und die Komplexität erläutert.
  • Kapitel 2: Projektstrukturplan (PSP): Das Kapitel beschreibt die Struktur des Projekts und die einzelnen Teilprojekte. Es wird die Projektstrukturplanmethode zur Darstellung der einzelnen Arbeitspakete und deren Abhängigkeiten eingesetzt.
  • Kapitel 3: Beschreibung der zentralen Aufgaben und den Ressourcenbedarf: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Aufgaben des Projekts und ermittelt den benötigten Ressourcenbedarf. Dabei werden die notwendigen Ressourcen, wie Personal, Zeit und Material, betrachtet und in einer Tabelle zusammengefasst.
  • Kapitel 4: Projektorganisation und Anforderungen an den Projektleiter: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Wahl der geeigneten Projektorganisation und der Erstellung des Anforderungsprofils für den Projektleiter. Es werden verschiedene Organisationsformen vorgestellt und die Vorteile und Nachteile im Hinblick auf das Projekt diskutiert.
  • Kapitel 5: Erstellung eines Projektablaufplans: In diesem Kapitel wird ein Projektablaufplan erstellt, der die einzelnen Phasen des Projekts und deren zeitliche Abfolge darstellt. Der Plan zeigt die wichtigsten Meilensteine und die kritischen Punkte im Projektverlauf auf.
  • Kapitel 6: Vertiefung der Planung für eine Projektphase: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer spezifischen Projektphase und zeigt, wie die Planungsschritte im Detail umgesetzt werden können.
  • Kapitel 7: Projektteam und Personalplan: Hier wird das Projektteam vorgestellt und die benötigten Mitarbeiter für das Projekt im Personalplan zusammengefasst. Es werden die Aufgaben und Qualifikationen der Teammitglieder sowie die personellen Ressourcen beschrieben.
  • Kapitel 8: Kostenermittlung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kostenermittlung des Projekts und analysiert die einzelnen Kostenfaktoren. Es werden die Kosten für Material, Personal, Dienstleistungen und andere Ausgaben ermittelt und in einer Tabelle zusammengefasst.
  • Kapitel 9: Ereignisorientierter Netzplan: In diesem Kapitel wird ein ereignisorientierter Netzplan erstellt, der die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Projektphasen darstellt. Der Plan visualisiert die Abläufe im Projekt und die kritischen Pfade, die die Projektlaufzeit beeinflussen.
  • Kapitel 10: Meilensteintrenddiagramm der wichtigsten Meilensteine: Dieses Kapitel zeigt die wichtigsten Meilensteine des Projekts in einem Diagramm und visualisiert den Fortschritt des Projekts im Zeitverlauf. Das Diagramm ermöglicht es, den Projektfortschritt zu verfolgen und mögliche Verzögerungen frühzeitig zu erkennen.
  • Kapitel 11: Maßnahmen bei einer Verzögerung: Das Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Verzögerungen im Projekt und beschreibt Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Verzögerung zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Es werden verschiedene Szenarien vorgestellt und Lösungsansätze für die jeweiligen Fälle präsentiert.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Vollautomatisches Verpackungsportal, Projektplanung, Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Ressourcenplanung, Kostenermittlung, Risikomanagement, Netzplan, Meilensteindiagramm, Verzögerungen.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Auteur
Sven Müller (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
35
N° de catalogue
V188269
ISBN (ebook)
9783656120223
ISBN (Livre)
9783656120087
Langue
allemand
mots-clé
projekt vollautomatischer portal verpacker hfh projektarbeit beachelor of industrial eng. 7.semester management komplexer problemsituationen.hamburger fern hochschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Müller (Auteur), 2011, Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188269
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint