„Ein Ausweg aus diesem methodischen Dilemma könnte nur dann gefunden werden, wenn es gelänge, ein Moment aufzuweisen und zu ergreifen, das sich in jeder geistigen Grundform wieder findet und das doch andererseits in keiner von ihnen in schlechthin gleicher Gestalt wiederkehrt. Dann ließe sich im Hinblick auf dieses Moment der ideelle Zusammenhang der einzelnen Gebiete […] des Ästhetischen und des Religiösen – behaupten, ohne daß in ihm die unvergleichliche Einheit einer jeden von ihnen verloren ginge.“ Es liegt die Vermutung nahe, dass es gerade diese(s) von Cassirer erwähnte Moment war, das zur Grundlage für die begriffliche Konstruktion einer Kunstreligion erklärt wurde. Die vorliegende Arbeit widmet sich in einer vergleichenden Untersuchung der Darstellung des gedachten Zusammenhangs zwischen der Kunst und Religion bei Schleiermacher und Hegel, die ein jeweils eigenes Konzept der Kunstreligion vorgelegt hatten, das sich in vielen Punkten voneinander unterscheidet und in einigen wenigen, wie der impliziten Annahme einer Autonomie der beiden Gebiete, miteinander in Übereinstimmung stand.Das Kunst-vermögen bei Schleiermacher zum Ausgangspunkt nehmend wird im 2. und 3. Abschnitt Schleiermachers verbindender Ansatz der Religion mit der Kunst mit dem von Hegel verglichen um dann 4. mit der Betrachtung der Verhältnisse zwischen Kunst, Moral und Religion bei Jürgen Habermas abzuschließen.Der gesamten Arbeit wird die These vorangestellt, dass mit dem Bedeutungsverlust der Religion eine Differenzierung von Wertanschauungen verbunden ist, die zur Ausbildung von selbständigen Bereichen führt, welche die funktionale Bedeutung von Normenbegründung der Religion zum Teil kompensieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kunstvermögen nach Schleiermacher
- Hegels und Schleiermachers Betrachtungen des Zusammenhanges zwischen Kunst und Religion
- Das Sinnliche - im Vergleich bei Hegel und Schleiermacher
- Kunstreligion als Zeichen der Autonomie von Kunst und Religion
- Kunst und Religion in Folge des Rationalisierungsprozesses bei Habermas
- Die (Un-)Fähigkeit der Kunst die Religion zu ersetzen
- Moral als Nachfolgerin der Religion
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Kunst und Religion und untersucht, wie dieser in den Philosophien von Schleiermacher, Hegel und Habermas dargestellt wird. Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte der Kunstreligion zu analysieren und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Das Verhältnis zwischen Kunst und Religion in der Philosophiegeschichte
- Die Rolle des Kunstvermögens in der Entstehung religiöser Erfahrungen
- Die These der Autonomie von Kunst und Religion
- Der Einfluss des Rationalisierungsprozesses auf die Bedeutung der Kunst und Religion
- Die Funktion der Moral als Nachfolgerin der Religion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Kunstreligion ein und stellt die These auf, dass mit dem Bedeutungsverlust der Religion eine Differenzierung von Wertanschauungen verbunden ist, die zur Ausbildung von selbständigen Bereichen führt, welche die funktionale Bedeutung von Normenbegründung der Religion zum Teil kompensieren.
- Das Kunstvermögen nach Schleiermacher: Dieses Kapitel erläutert Schleiermachers Konzept des Kunstvermögens und wie es die Entstehung von religiösen Erfahrungen erklärt. Schleiermacher sieht in der Kunst die Fähigkeit, das Unendliche in seiner Allgegenwärtigkeit wahrzunehmen und die Sehnsucht nach dem religiösen Gefühl zu stillen, welche die Rationalität nicht befriedigen kann.
- Hegels und Schleiermachers Betrachtungen des Zusammenhanges zwischen Kunst und Religion: Dieses Kapitel vergleicht die Ansichten von Schleiermacher und Hegel zum Verhältnis zwischen Kunst und Religion. Während Schleiermacher die Kunst als einen Weg zur Religion betrachtet, sieht Hegel in der griechischen „Kunst-Religion“ eine eigenständige Form der Religion, in der sich der Mensch der Einheit von Mensch und Gott bewusst wird.
- Kunst und Religion in Folge des Rationalisierungsprozesses bei Habermas: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Rationalisierungsprozesses auf die Bedeutung von Kunst und Religion in Habermas' Philosophie. Dabei wird insbesondere die Frage diskutiert, ob die Kunst die Religion ersetzen kann und welche Rolle die Moral in diesem Zusammenhang spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und -themen: Kunstreligion, Kunstvermögen, Rationalisierungsprozess, Religion, Moral, Philosophiegeschichte, Schleiermacher, Hegel, Habermas.
- Citar trabajo
- Ernest Mujkic (Autor), 2007, Kunstreligion. Schleiermacher, Hegel und Habermas im Vergleich , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188272