In den letzten 20 Jahren erlangte das Internet eine immer größere Bedeutung. Die Gründe hierfür könnten offensichtlicher nicht sein: immer mehr Menschen haben Internetzugang. Beinahe 80% der deutschen Haushalte besitzen eine Internetverbindung und etwa die Hälfte der europäischen Bevölkerung, 47,7% um genau zu sein, nutzt das Internet regelmäßig. Seit dem Jahr 2000 stieg die Internetnutzung um 263,5%. Deshalb gelten die öffentliche und soziale Aufmerksamkeit mehr und mehr der Onlinemedien. Diese Fakten bringen Firmen weltweit dazu in Online Marketing zu investieren und somit etablierten sich viele Möglichkeiten der Online Werbung. Einer der beliebtesten und erfolgreichsten Marketingmaßnahmen ist heutzutage Social Media. Laut einer Umfrage von „Regus“ ist die Zahl der deutschen Unternehmen, die durch Social Media neue Kunden gewinnen, im letzten Jahr von 41% auf 52% gestiegen. Mehr als die Hälfte aller deutschen Unternehmen empfiehlt ihren Mitarbeitern, sich bei sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook zu registrieren. Des Weiteren investieren fast 45% aller deutschen Unternehmen bis zu 20% ihres Marketingbudgets in soziale Netzwerke. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Mehrheit aller Firmen der Meinung ist, dass eine effiziente Marketingstrategie ohne die Verwendung sozialer Netzwerke undenkbar sei. Außerdem belegt eine Studie von Defacto Research, dass durch den Einsatz sozialer Netzwerke die Umsätze im Unternehmen steigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Das neue Internet heißt Web 2.0
- Social Media
- Begriffserklärung Social Media
- Unterscheidung von zentralen Medienformen
- Chancen und Risiken von Social Media
- Social Media Marketing
- Begriffsabgrenzung und Unterscheidung zu anderen Marketingmaßnahmen
- Welche Unternehmensziele können verfolgt werden
- Erscheinungsformen von Social Media
- Wikis
- Weblogs
- Mikroblogs
- Podcasts
- Soziale Netzwerke
- Social Bookmarking
- Weitere Erscheinungsformen
- Anwendung richtiger Social Media Strategien zur Nutzung für Unternehmenszwecke
- Planungsprozess für Social Media
- Strategische Analyse und Planung
- Taktische Analyse und Planung
- Konkrete Umsetzung und Implementierung
- Social Media Monitoring
- Planungsprozess für Social Media
- Anwendung theoretischer Strategien am Beispiel der E. Wertheimer GmbH
- Social Media Strategie für die Fa. E. Wertheimer GmbH
- Auswertung der Social Media Aktivität der E. Wertheimer GmbH
- Auswertung anhand einer Umfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die E. Wertheimer GmbH, einen Baustoffgroßhändler. Ziel ist die Entwicklung einer konkreten Social Media Marketing Strategie für das Unternehmen, unter Berücksichtigung des bestehenden Budgets und der traditionellen Marketingansätze. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Konzepte von Social Media und deren Anwendung im Unternehmenskontext.
- Einführung in Social Media und Web 2.0
- Chancen und Risiken von Social Media Marketing
- Entwicklung einer Social Media Marketing Strategie
- Analyse der Social Media Aktivitäten der E. Wertheimer GmbH
- Umfrageergebnisse und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Betrachtung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung des Internets und die zunehmende Nutzung von Online-Medien. Sie verweist auf den erhöhten Einsatz von Social Media Marketing durch Unternehmen und den damit verbundenen Umsatzzuwächsen. Im Kontext der E. Wertheimer GmbH wird die Notwendigkeit einer Social Media Strategie hervorgehoben, da diese als traditionell agierendes Unternehmen neue Kunden im Privatkundensegment gewinnen möchte. Die Arbeit zielt darauf ab, eine angepasste Strategie zu entwickeln, die den beschränkten Budgetrahmen berücksichtigt.
Social Media: Dieses Kapitel definiert den Begriff Social Media und unterscheidet verschiedene zentrale Medienformen wie Wikis, Weblogs, Mikroblogs, Podcasts und soziale Netzwerke. Es analysiert die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Social Media für Unternehmen verbunden sind. Die Unterscheidung verschiedener Medienformen dient als Grundlage für die spätere Strategieentwicklung. Die Analyse der Chancen und Risiken schafft ein fundiertes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten.
Social Media Marketing: Dieser Abschnitt grenzt Social Media Marketing von anderen Marketingmaßnahmen ab und untersucht, welche Unternehmensziele mit Social Media verfolgt werden können. Die Abgrenzung schafft Klarheit über den fokussierten Einsatz von Social Media und unterscheidet es von anderen Marketingstrategien. Die Auflistung der verfolgbaren Unternehmensziele bildet die Basis für die Entwicklung einer zielgerichteten Strategie für die E. Wertheimer GmbH.
Erscheinungsformen von Social Media: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Erscheinungsformen von Social Media, wie Wikis, Weblogs, Mikroblogs, Podcasts, soziale Netzwerke und Social Bookmarking. Die genaue Beschreibung der verschiedenen Plattformen ermöglicht eine fundierte Auswahl der passenden Kanäle für die Strategie der E. Wertheimer GmbH. Die Kapitel bietet ein umfassendes Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten im Social Media Bereich.
Anwendung richtiger Social Media Strategien zur Nutzung für Unternehmenszwecke: Das Kapitel befasst sich mit dem Planungsprozess für Social Media Marketing, umfassend strategische, taktische und konkrete Umsetzungsphasen. Zusätzlich wird das wichtige Thema Social Media Monitoring erläutert. Die detaillierte Beschreibung des Planungsprozesses bildet die Grundlage für die Entwicklung einer effektiven Strategie für die E. Wertheimer GmbH und ermöglicht eine systematische Vorgehensweise. Das Monitoring sichert die Erfolgskontrolle.
Anwendung theoretischer Strategien am Beispiel der E. Wertheimer GmbH: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf die E. Wertheimer GmbH an. Es entwickelt eine Social Media Strategie, bewertet die vorhandenen Social Media Aktivitäten des Unternehmens und analysiert die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage. Die Kapitel bietet eine praktische Anwendung der vorherigen theoretischen Ausführungen.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Web 2.0, Social Media Strategie, Online Marketing, E. Wertheimer GmbH, Baustoffgroßhandel, Chancen, Risiken, Unternehmensziele, Marketingbudget, Social Media Monitoring, Kundenakquise, Strategische Planung, Taktische Planung, Umfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Social Media Marketing für die E. Wertheimer GmbH"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die E. Wertheimer GmbH, einen Baustoffgroßhändler. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer konkreten Social Media Marketing Strategie für das Unternehmen, berücksichtigt das bestehende Budget und die traditionellen Marketingansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung in Social Media und Web 2.0, Chancen und Risiken von Social Media Marketing, Entwicklung einer Social Media Marketing Strategie, Analyse der Social Media Aktivitäten der E. Wertheimer GmbH und Interpretation der Umfrageergebnisse. Es werden verschiedene Social Media Plattformen wie Wikis, Blogs, Mikroblogs, Podcasts und soziale Netzwerke betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: eine einleitende Betrachtung, ein Kapitel zu Social Media im Allgemeinen, ein Kapitel zu Social Media Marketing, ein Kapitel zu den Erscheinungsformen von Social Media, ein Kapitel zur Anwendung von Social Media Strategien für Unternehmen und schließlich ein Kapitel zur Anwendung der theoretischen Erkenntnisse am Beispiel der E. Wertheimer GmbH, inklusive der Auswertung einer durchgeführten Umfrage.
Welche Ziele werden mit der Social Media Strategie verfolgt?
Die Social Media Strategie für die E. Wertheimer GmbH zielt darauf ab, neue Kunden im Privatkundensegment zu gewinnen und die bestehenden Marketingaktivitäten zu ergänzen. Dabei wird der begrenzte Budgetrahmen berücksichtigt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus theoretischer Analyse von Social Media und Social Media Marketing, Fallstudie anhand der E. Wertheimer GmbH und empirische Daten aus einer durchgeführten Umfrage. Der Planungsprozess für die Social Media Strategie umfasst strategische, taktische und konkrete Umsetzungsphasen sowie Social Media Monitoring.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine konkrete Social Media Marketing Strategie für die E. Wertheimer GmbH, eine Analyse der bestehenden Social Media Aktivitäten des Unternehmens und eine Auswertung der Ergebnisse einer Umfrage. Diese Ergebnisse dienen der Bewertung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Strategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Social Media Marketing, Web 2.0, Social Media Strategie, Online Marketing, E. Wertheimer GmbH, Baustoffgroßhandel, Chancen, Risiken, Unternehmensziele, Marketingbudget, Social Media Monitoring, Kundenakquise, Strategische Planung, Taktische Planung, Umfrage.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die Social Media Marketing einsetzen möchten, insbesondere für Unternehmen im B2C-Bereich mit begrenztem Budget. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Entwicklung einer Social Media Strategie.
- Citation du texte
- Dimitri Bittner (Auteur), 2011, Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188344