Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Planung und Teilerprobung eines Konzepts für ein alternatives Sommersportfest mit Klassen-, Team- und Spielwettkämpfen zur Förderung des Teamgeistes (Gymnasium)

2. Staatsexamen Sek. I/II

Titre: Planung und Teilerprobung eines Konzepts für ein alternatives Sommersportfest mit Klassen-, Team- und Spielwettkämpfen zur Förderung des Teamgeistes (Gymnasium)

Epreuve d'examen , 2011 , 77 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
Die vorliegende Examensarbeit greift das Bedürfnis der Fachkonferenz Sport am Gymnasium auf und unternimmt den Versuch ein neues Konzept für ein Sommersportfest zu erstellen und in Teilen zu erproben. Am 30.06.2010 feiert das neue Sportfest des Gymnasiums auf Grundlage der folgenden Ausarbeitungen seine Prämiere.
Die vorliegende Examensarbeit folgt zunächst der allgemeinen Fragestellung, wie das Sommersportfest am Gymnasium gestaltet werden soll, um dem Anspruch eines „schulkulturellen Höhepunkts“4 gerecht zu werden. Im Speziellen liegt der Fokus auf der pädagogischen Perspektive „Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)“5 und der Frage, wie ein Sportfest aufgebaut werden kann, um die
Teamfähigkeit der Schüler zu fördern. „Teamfähigkeit als soziale Kompetenz bezeichnet die Fähigkeiten und Bereitschaft, soziale Beziehungen und Interessenslagen, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen
rational und verantwortungsbewusst auseinander zu setzen und zu verständigen.“6
Entsprechend folgt die vorliegende Examensarbeit der These, dass sich die formulierten Zielsetzungen umsetzen lassen, indem kreative und kooperative Bewegungs- bzw. Spielformen in Teamwettkämpfen durchgeführt werden. Die Punktewertung und Platzierung erfolgt im Klassenverband.
[...]
Der Aufbau der vorliegenden Arbeit gestaltet sich wie folgt: nach der Einleitung werden in Kapitel zwei pädagogische Leitlinien aufgegriffen, aus denen sich eine pädagogische Zielorientierung für das Sportfestkonzept ergibt. Dabei wird der Bezug zur eigenen pädagogischen Praxis deutlich. Um den kompletten Zusammenhang zu erfassen, wird die Kritik an den bisherigen Sommerbundesjugendspielen skizziert. Kapitel drei erläutert dann die konkrete Organisation und den Aufbau des entwickelten Sportfestes.
Die dem Ganzen unterliegenden Planungsprozesse werden deutlich. Hierauf aufbauend fokussiert Kapitel vier die Teilerprobung des Sportfestes. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Evaluation der veranschlagten Zielsetzungen für ein gelungenes Sportfest. Das
fünfte Kapitel beschließt die vorliegende Arbeit mit einer zusammenfassenden Auswertung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Lehrerfunktionen
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Vorüberlegungen zur Planung eines alternativen Sportfestes
    • Bezug zum Schulgesetz, den Richtlinien/ Lehrplänen und dem Rahmenkonzept der Schule
    • Bezug zur eigenen pädagogischen Praxis
    • Sommerbundesjugendspiele und alternative Sportfeste
  • Organisation und Planung des Sportfestes
    • Planung als Arbeitsprozess
    • Organisation und Aufbau des Sportfestes
      • Organisation und Kommunikation im Vorfeld des Sportfestes
    • Planung der Aufgaben im Stationsbetrieb
  • Teilerprobung des Sportfestes
    • Praktische Umsetzung
    • Evaluation
      • Verknüpfung der Ergebnisse mit der Planung des Festes
  • Zusammenfassende Wertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Examensarbeit befasst sich mit der Planung und Teilerprobung eines neuen Konzepts für ein alternatives Sommersportfest am ___________ Gymnasium, das den bisherigen Sommerbundesjugendspielen als schulkulturellen Höhepunkt entgegentritt. Das Konzept zielt darauf ab, den Teamgeist der Schüler zu fördern, indem es kreative und kooperative Bewegungs- und Spielformen in Teamwettkämpfen integriert.

  • Entwicklung eines alternativen Sportfest-Konzepts, das vom Leistungsgedanken abrückt und die Teamfähigkeit der Schüler in den Vordergrund stellt.
  • Analyse der Kritik an den traditionellen Bundesjugendspielen und die Suche nach alternativen Formaten.
  • Integration von pädagogischen Perspektiven, die über die reine Leistungserziehung hinausgehen, wie z.B. die Förderung von Kooperationsfähigkeit, Bewegungserfahrungen und Selbstwahrnehmung.
  • Planung und Organisation eines Sportfestes, das einen reibungslosen Ablauf, attraktive Aufgaben und eine motivierende Atmosphäre für alle Schüler bietet.
  • Evaluation des Konzeptes anhand einer Teilerprobung und die Weiterentwicklung des Sportfestes auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, erläutert die relevanten Lehrerfunktionen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Sportfestes im Kontext des Schulgesetzes, der Richtlinien und Lehrpläne sowie der eigenen pädagogischen Praxis. Im Anschluss wird die Kritik an den bisherigen Sommerbundesjugendspielen und die Notwendigkeit eines alternativen Konzepts dargestellt. In Kapitel 3 wird die konkrete Organisation und Planung des Sportfestes beschrieben, wobei die einzelnen Stationen, die Organisationsstruktur und die Kommunikation im Vorfeld des Festes thematisiert werden. Kapitel 4 fokussiert auf die Teilerprobung des Sportfestes, inklusive der praktischen Umsetzung und der Evaluation des Konzeptes anhand von Fragebögen. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Wertung der Ergebnisse und der Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Sportfestes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulsportfest, Teamfähigkeit, alternatives Sportfest, Sommerbundesjugendspiele, pädagogische Perspektiven, Organisation und Planung, Teilerprobung, Evaluation und kooperative Bewegungsformen.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Planung und Teilerprobung eines Konzepts für ein alternatives Sommersportfest mit Klassen-, Team- und Spielwettkämpfen zur Förderung des Teamgeistes (Gymnasium)
Sous-titre
2. Staatsexamen Sek. I/II
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
77
N° de catalogue
V188374
ISBN (ebook)
9783656125464
ISBN (Livre)
9783656127147
Langue
allemand
mots-clé
planung teilerprobung konzepts sommersportfest klassen- team- spielwettkämpfen förderung teamgeistes gymnasium staatsexamen i/ii sportfest alternativ schulfest schulsportfest bundesjugendspiele
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2011, Planung und Teilerprobung eines Konzepts für ein alternatives Sommersportfest mit Klassen-, Team- und Spielwettkämpfen zur Förderung des Teamgeistes (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188374
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint