Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Herausforderung interkultureller Verhandlung – veranschaulicht am Beispiel Deutschland – Indien

Titre: Herausforderung interkultureller Verhandlung – veranschaulicht am Beispiel Deutschland – Indien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Raihan Youssufzay (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung

Heutzutage sind Verhandlungen auf beinahe allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ebenen unverzichtbar. "Ours is an age of negotiation" – Das Zitat von William Zartman aus dem Jahre 1976 ist immer noch aktuell. In unserer multikulturellen Gesellschaft hat sich der Begriff der Verhandlung als Bestandteil fest verankert und nimmt mit dem Grad der Globalisierung sogar an Bedeutung zu.
Besonders wichtig sind Verhandlungen im Bereich der geschäftlichen Transaktionen. Hier sind sie ein typisches Koordinationsinstrument, mit dessen Hilfe sich Geschäftspartner über Preise, Leistungen, Lieferbedingungen, Finanzierungskonditionen etc. verständigen.
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem besonderen Fall der interkulturellen Verhandlung am Beispiel Indiens und Deutschlands im Bereich eines Unternehmens oder zwischen mehreren Unternehmen. Zunächst wird der Begriff Verhandlung definiert und die zeitliche Abfolge der Verhandlungsschritte dargestellt und erläutert. In diesem Zusammenhang werden die Herausforderungen, die aus dem Aufeinandertreffen von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen in Verhandlungen entstehen, beschrieben. Im Folgenden wird mit der Hilfe ausgewählter Kulturdimensionen das Verhalten von Indern und Deutschen in Verhandlungen untersucht und verglichen. Daraufhin wird ein Einblick in die Praxis der deutsch – indischen Verhandlungen gegeben. Im Fazit werden die Kernaussagen der Seminararbeit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Verhandlung
    • 2.1 Verhandlungsschritte
    • 2.2 Besondere Herausforderungen bei interkulturellen Verhandlungen
  • 3 Vergleich Deutschland - Indien anhand Kulturdimensionen
    • 3.1 Individualismus vs. Kollektivismus
      • 3.1.1 Vergleich Deutschland und Indien
      • 3.1.2 Auswirkung auf Verhandlungen
    • 3.2 Zeitvorstellung
      • 3.2.1 Vergleich Deutschland und Indien
      • 3.2.2 Auswirkungen auf Verhandlungen
  • 4 Praxiserfahrungen aus deutsch – indischen Verhandlungen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der besonderen Herausforderung interkultureller Verhandlungen am Beispiel Deutschlands und Indiens im Kontext von Unternehmen und Geschäftsbeziehungen. Sie untersucht die verschiedenen Phasen einer Verhandlung, die spezifischen Herausforderungen bei interkulturellen Verhandlungen sowie die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Indien, die Auswirkungen auf den Verhandlungsprozess haben.

  • Definition und Abfolge von Verhandlungsschritten
  • Herausforderungen bei interkulturellen Verhandlungen
  • Vergleich von Deutschland und Indien anhand ausgewählter Kulturdimensionen
  • Praxiserfahrungen aus deutsch-indischen Verhandlungen
  • Zusammenfassende Kernaussagen der Seminararbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Verhandlungen in der globalisierten Wirtschaft. Sie führt in die Thematik der interkulturellen Verhandlung ein, insbesondere am Beispiel Deutschland und Indien, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Seminararbeit.

2 Verhandlung

Dieses Kapitel definiert den Begriff Verhandlung und erläutert die Bedeutung von Verhandlungen für die Geschäftswelt. Es werden die verschiedenen Schritte einer gut geplanten Verhandlung beschrieben, und es wird auf die besondere Herausforderung interkultureller Verhandlungen hingewiesen.

2.1 Verhandlungsschritte

Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Schritte einer Verhandlung, die sich in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung gliedern lassen. Er veranschaulicht verschiedene Konzepte und Theorien zur chronologischen Abfolge der Verhandlungsschritte.

2.2 Besondere Herausforderungen bei interkulturellen Verhandlungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die aus dem Aufeinandertreffen von Menschen aus verschiedenen Kulturen in Verhandlungen entstehen. Er legt den Fokus auf die Bedeutung von kulturellen Unterschieden und deren Einfluss auf den Verhandlungsprozess.

3 Vergleich Deutschland - Indien anhand Kulturdimensionen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Vergleich von Deutschland und Indien anhand ausgewählter Kulturdimensionen. Es analysiert die Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf das Verhandlungsverhalten beider Länder.

3.1 Individualismus vs. Kollektivismus

Dieser Abschnitt untersucht die Unterschiede zwischen Individualismus und Kollektivismus in Deutschland und Indien und deren Auswirkungen auf den Verhandlungsprozess.

3.2 Zeitvorstellung

Dieser Abschnitt befasst sich mit den unterschiedlichen Zeitvorstellungen in Deutschland und Indien und deren Einfluss auf den Verhandlungsprozess.

4 Praxiserfahrungen aus deutsch – indischen Verhandlungen

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Praxis von deutsch-indischen Verhandlungen. Es zeigt anhand von Beispielen, wie kulturelle Unterschiede in der Praxis zum Tragen kommen und wie diese bewältigt werden können.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Verhandlung, Deutschland, Indien, Kulturdimensionen, Individualismus, Kollektivismus, Zeitvorstellung, Verhandlungsschritte, Praxiserfahrungen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderung interkultureller Verhandlung – veranschaulicht am Beispiel Deutschland – Indien
Université
University of Würzburg  (Industriebetriebslehre)
Cours
Seminar Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz
Note
1,7
Auteur
Raihan Youssufzay (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
22
N° de catalogue
V188904
ISBN (ebook)
9783656127291
ISBN (Livre)
9783656128618
Langue
allemand
mots-clé
Interkulturelle Verhandlung Verhandlung interkulturell Indien und Deutschland Indien Deutschland Hall Hofstede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Raihan Youssufzay (Auteur), 2009, Herausforderung interkultureller Verhandlung – veranschaulicht am Beispiel Deutschland – Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188904
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint