Noch nie hatten Kinder so leicht Zugang zu elektronischen Medien wie in der heutigen Zeit und noch nie verbrachten sie damit so viel freie Zeit. Sogar im Leben von Kleinkindern spielen Medien bereits eine wichtige Rolle und sind ein fester Bestandteil des organisierten Familienalltags. Das Fernsehen steht bei den Nutzungsdauern an erster Stelle und ist ein wichtiger Sozialisationsfaktor (Röbe 2008, S. 3). Um negative Medienwirkungen im Kleinkindalter so gering wie möglich zu halten, ist die Erziehung zum „richtigen“ Umgang mit Medien eine zentrale Aufgabe für eine zeitgemäße Erziehung.
Im Mittelpunkt des ersten Teils dieser Arbeit stehen daher die theoretischen Grundlagen der Medienerziehung. Es soll aufgezeigt werden, welche unterschiedlichen Ziele Medienerziehung verfolgen kann, was den „richtigen“ Umgang mit Medien ausmacht sowie welche Fähigkeiten ein medienkompetentes Kind auszeichnen.
Der zweite Teil dieser Arbeit umfasst eine Analyse der neuen Medienwelt des Baby TV. Auf diese noch relativ neue, aber vielfach umstrittene Thematik stoßen Eltern, die auf der Suche nach möglicherweise geeigneten Sendungen für Kleinkinder sind. Im Zusammenhang einer Auseinandersetzung mit dem Thema der Medienerziehung, welches der erste Teil der Arbeit vorstellt, stellen sich Eltern nämlich unweigerlich auch die Frage, ob sie ihr Kleinkind bereits Fernsehen lassen wollen. Dann stoßen sie auf Baby TV, dessen Programme speziell für Kleinkinder zwischen dem 0. und 3. Lebensjahr konzipiert wurden. Seit Dezember 2005 ist der Sender Baby TV für 1,1 Millionen Haushalte im Kabelnetz Baden-Württembergs frei empfangbar. Baby TV will tagsüber Kinder zu Aktivitäten motivieren und nachts soll es mit ruhiger Musik und Farbflächen den Schlaf der Kinder fördern. Speziell wird suggeriert, dass Baby TV die Entwicklung der Kleinkinder fördert.
Durch diese Arbeit sollen die Themen „Medienerziehung“ und „Fernsehen in früher Kindheit“ miteinander verbunden werden, sodass ersichtlich wird, welche auf das Fernsehen bezogene Form der Medienerziehung nicht sinnvoll erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Medienerziehung
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1. Medienpädagogik
- 2.1.2. Medienerziehung
- 2.2 Verständnis von Erziehung
- 2.3 Der richtige Umgang mit Medien
- 2.4 Zielkategorien der Medienpädagogik
- 2.4.1. Bewahren
- 2.4.2. Informieren
- 2.4.3. Sensibilisieren
- 2.4.4. Aktivieren
- 2.4.5. Emanzipieren
- 2.4.6. Funktionalisieren
- 2.4.7. Medienkompetenz als primäre Zielstellung
- 2.1 Definitionen
- 3 Die neue Medienwelt des Baby TV
- 3.1 Hintergründe
- 3.1.1. Grundidee des Baby TV
- 3.1.2. Entstehung
- 3.2 Medienkonsum von Kleinkindern
- 3.3 Programmanalyse
- 3.4 Kritische Studie „Baby Einstein“
- 3.4.1. Das Problem des Erkennens
- 3.4.2. Das Problem der Modalität
- 3.4.3. Das Problem der Repräsentation
- 3.4.4. Das Problem der Sprache
- 3.4.5. Das Problem des abstrakten Denkens
- 3.4.6. Ernstzunehmende Kritik
- 3.1 Hintergründe
- 4 Auswirkungen von Fernsehen auf Babys und Kleinkinder
- 5 Konsequenzen für Eltern
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema der Medienerziehung im Kindesalter auseinander, wobei der Fokus auf der neuen Medienwelt des Baby TV liegt. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Baby TV für Kleinkinder zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit dieses Medium die Entwicklung von Kindern beeinflusst. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Medienerziehung sowie die Auswirkungen von Fernsehen auf Babys und Kleinkinder betrachtet.
- Definitionen und Ziele der Medienerziehung
- Entwicklung von Medienkompetenz im frühen Kindesalter
- Die neue Medienwelt des Baby TV
- Kritische Analyse des Programmangebots des Baby TV
- Auswirkungen von Fernsehen auf die kognitive und soziale Entwicklung von Kleinkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Medienerziehung im Kindesalter ein und beleuchtet die Rolle des Fernsehens im Familienalltag. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Medienerziehung erläutert, wobei verschiedene Zielkategorien und die Bedeutung von Medienkompetenz hervorgehoben werden.
Kapitel 3 widmet sich der neuen Medienwelt des Baby TV. Es werden die Hintergründe, Entstehung und Daten zum Bildschirmmedienkonsum bei Kleinkindern in Deutschland dargestellt. Eine Programmanalyse beleuchtet spezielle Inhalte der Sendungen, wobei am Beispiel der DVD „Baby Einstein“ kritische Punkte diskutiert werden, die durch die Medienerfahrungen im frühen Kindesalter entstehen können.
Schlüsselwörter
Medienerziehung, Medienpädagogik, Baby TV, Kleinkinder, Bildschirmmedienkonsum, Entwicklung, Kognition, Sozialisation, Medienkompetenz, Programmanalyse, Kritik, Auswirkungen, Konsequenzen
- Citar trabajo
- Sara Mix (Autor), 2011, Medienerziehung im Kindesalter und die Bedeutung der neuen Medienwelt des Baby TV für Kleinkinder , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189225