Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“

Title: Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“

Term Paper , 2010 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Saskia Fricke (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

2. Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer

3. Jud Süß und der Nationalsozialismus

3.1. Der Film „Jud Süß“: Inszenierung

3.2. „Jud Süß“: Umgang, Rezeption und Forschung

4. Schlussbemerkungen

5. Literatur und Quellen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer
  • Jud Süß und der Nationalsozialismus
    • Der Film „Jud Süß“: Inszenierung
    • „Jud Süẞ\": Umgang, Rezeption und Forschung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Rolle des Films „Jud Süß“ im nationalsozialistischen Propagandaapparat. Ziel ist es, die antijüdische Propaganda des Films zu analysieren und dessen Entstehung, Inhalte und Nachwirkungen zu beleuchten. Darüber hinaus soll die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer in den Kontext der antisemitischen Stereotype des Films eingeordnet werden.

  • Nationalsozialistische Filmpolitik und Propaganda
  • Antisemitische Stereotype und die Rolle des Judentums in der NS-Ideologie
  • Der Film „Jud Süß“ als Instrument der Volksverhetzung
  • Die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer und deren Darstellung im Film
  • Rezeption und Nachwirkungen des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Films in der NS-Propaganda und stellt die zentrale Rolle des Films „Jud Süß“ heraus. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Figur des Joseph Süß Oppenheimer, wobei die Quellenlage und dessen Rolle am Württembergischen Hof beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Filmpolitik, Propaganda, Antisemitismus, Jud Süß, Joseph Süß Oppenheimer, Stereotype, Volksverhetzung, Rassenideologie, Geschichte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“
College
University of Erfurt
Course
Die Shoa - Forschung zur Vernichtung der Juden Europas
Grade
1,7
Author
Saskia Fricke (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V189228
ISBN (eBook)
9783656133513
ISBN (Book)
9783656133575
Language
German
Tags
nationalsozialismus propaganda film beispiel filmes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Fricke (Author), 2010, Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189228
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint