Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“

Titre: Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“

Dossier / Travail , 2010 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Saskia Fricke (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

2. Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer

3. Jud Süß und der Nationalsozialismus

3.1. Der Film „Jud Süß“: Inszenierung

3.2. „Jud Süß“: Umgang, Rezeption und Forschung

4. Schlussbemerkungen

5. Literatur und Quellen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer
  • Jud Süß und der Nationalsozialismus
    • Der Film „Jud Süß“: Inszenierung
    • „Jud Süẞ\": Umgang, Rezeption und Forschung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Rolle des Films „Jud Süß“ im nationalsozialistischen Propagandaapparat. Ziel ist es, die antijüdische Propaganda des Films zu analysieren und dessen Entstehung, Inhalte und Nachwirkungen zu beleuchten. Darüber hinaus soll die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer in den Kontext der antisemitischen Stereotype des Films eingeordnet werden.

  • Nationalsozialistische Filmpolitik und Propaganda
  • Antisemitische Stereotype und die Rolle des Judentums in der NS-Ideologie
  • Der Film „Jud Süß“ als Instrument der Volksverhetzung
  • Die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer und deren Darstellung im Film
  • Rezeption und Nachwirkungen des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Films in der NS-Propaganda und stellt die zentrale Rolle des Films „Jud Süß“ heraus. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Figur des Joseph Süß Oppenheimer, wobei die Quellenlage und dessen Rolle am Württembergischen Hof beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Filmpolitik, Propaganda, Antisemitismus, Jud Süß, Joseph Süß Oppenheimer, Stereotype, Volksverhetzung, Rassenideologie, Geschichte.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“
Université
University of Erfurt
Cours
Die Shoa - Forschung zur Vernichtung der Juden Europas
Note
1,7
Auteur
Saskia Fricke (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V189228
ISBN (ebook)
9783656133513
ISBN (Livre)
9783656133575
Langue
allemand
mots-clé
nationalsozialismus propaganda film beispiel filmes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Saskia Fricke (Auteur), 2010, Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189228
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint