Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Leipziger Architekten und Baumeister der Industriearchitektur der Jahrhundertwende (1880 – 1945)

Ihre Werke, ihre Arbeitsweisen, ihre persönliche Geschichte.

Titre: Leipziger Architekten und Baumeister der Industriearchitektur der Jahrhundertwende (1880 – 1945)

Dossier / Travail , 2012 , 52 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christian Rau (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Zeitraum 1880-1945 brachte Leipzig viele das Stadtbild noch heute prägende Industriebauten. Ein erster Blick auf die Epoche und deren Baustile erleichtert dabei die Einordnung dieser Bauwerke.
Im Anschluss werden die Erschaffer einiger dieser Gebäude, die Architekten Hugo Licht, Emil Franz Hänsel, Max Pommer sowie Max Bösenberg, mit je einem für sie charakteristischen Industriedenkmal vorgestellt. Weitere ihrer Werke werden kurz beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Die Jahrhundertwende zum Ende des 19. Jahrhunderts
    • 1.1. Geschichtlicher Abriss der deutschen Länder (1850-1933)
    • 1.2. Leipzig um die Jahrhundertwende
    • 1.3. Leipziger Baukultur um die Jahrhundertwende
  • 2. Leipziger Architekten und Baumeister der Industriearchitektur (1880-1945)
    • 2.1. Hugo Licht (1841-1923)
      • 2.1.1. Vita
      • 2.1.2. Bauwerke und Baustil
        • 2.1.2.1. Exemplarisches Bauwerk: Städtischer Schlachthof, Kantstraße 71/73, Leipzig-Südvorstadt (1886-1888)
        • 2.1.2.2. Weitere Bauwerke
    • 2.2. Emil Franz Hänsel (1870-1943)
      • 2.2.1. Vita
      • 2.2.2. Bauwerke und Baustil
        • 2.2.2.1. Exemplarisches Bauwerk: Fabrikanlagen der Ludwig Hupfeld AG, Ludwig-Hupfeld-Straße 16, Leipzig-Böhlitz-Ehrenberg (1910/1911)
        • 2.2.2.2. Weitere Bauwerke
    • 2.3. Max Pommer (1847-1915)
      • 2.3.1. Vita
      • 2.3.2. Bauwerke und Baustil
        • 2.3.2.1. Exemplarisches Bauwerk: Neue Baumwollspinnerei, Spinnereistraße, Leipzig-Plagwitz (1906)
        • 2.3.2.2. Weitere Bauwerke
    • 2.4. Max Bösenberg (1847-1918)
      • 2.4.1. Vita
      • 2.4.2. Bauwerke und Baustil
        • 2.4.2.1. Exemplarisches Bauwerk: Büro & Fabrikhalle für die Firma Adolph Bleichert & Co. Fabrik für Drahtseilbahnen, Wilhelm-Sammet-Straße, Leipzig-Gohlis (1881-83)
        • 2.4.2.2. Weitere Bauwerke
    • 2.5. Weitere Vertreter der Industriearchitektur in Leipzig und deren Bauten
      • 2.5.1. Paul Lange (1853-1932)
      • 2.5.2. Alfred Liebig (1878-1952)
      • 2.5.3. Hubert Ritter (1886-1967)
      • 2.5.4. Otto Wilhelm Scharenberg (1851-1920)
      • 2.5.5. Richard Tschammer (1860-1929)
  • 3. Zusammenfassung
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis
  • Kurzfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Industriebaukultur in Leipzig um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert und den Architekten und Baumeistern, die in dieser Periode tätig waren. Sie untersucht die Werke und Arbeitsweisen dieser Architekten und deren persönliche Geschichten.

  • Die Entwicklung der Industriearchitektur in Leipzig um die Jahrhundertwende
  • Die Werke und Arbeitsweisen bedeutender Leipziger Architekten und Baumeister der Industriearchitektur
  • Die persönlichen Geschichten der vorgestellten Architekten und Baumeister
  • Der Einfluss der Industriearchitektur auf die Stadtentwicklung Leipzigs
  • Die Bedeutung der Industriearchitektur im Kontext der industriellen Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einem geschichtlichen Abriss der deutschen Länder von 1850 bis 1933, um den Kontext der Industriellen Revolution und die Entwicklung Leipzigs in dieser Zeit zu beleuchten. Anschließend wird die Leipziger Baukultur um die Jahrhundertwende genauer betrachtet, bevor die Arbeit auf vier bedeutende Architekten und Baumeister der Industriearchitektur in Leipzig fokussiert: Hugo Licht, Emil Franz Hänsel, Max Pommer und Max Bösenberg. Für jeden dieser Architekten wird seine Vita, sein Baustil und ein exemplarisches Bauwerk vorgestellt. Zusätzlich werden weitere Vertreter der Industriearchitektur in Leipzig und deren Bauten kurz beleuchtet. Abschließend wird die Bedeutung der Leipziger Industriearchitektur im Kontext der Stadtentwicklung und der industriellen Revolution zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Industriebaukultur, Industriearchitektur, Leipzig, Jahrhundertwende, Architekten, Baumeister, Hugo Licht, Emil Franz Hänsel, Max Pommer, Max Bösenberg, Stadtentwicklung, Industrielle Revolution, Baustil, Bauwerke.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leipziger Architekten und Baumeister der Industriearchitektur der Jahrhundertwende (1880 – 1945)
Sous-titre
Ihre Werke, ihre Arbeitsweisen, ihre persönliche Geschichte.
Université
University of Leipzig
Note
1,7
Auteur
Christian Rau (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
52
N° de catalogue
V189254
ISBN (ebook)
9783656134268
ISBN (Livre)
9783656134466
Langue
allemand
mots-clé
Hugo Licht Emil Franz Hänsel Max Pommer Max Bösenberg Historismus Eklektizismus Neue Sachlichkeit Leipzig Industriebaukultur Neue Baumwollspinnerei Alter Schlachthof Leipzig Bleichert-Werke Ludwig-Hupfeld-AG Neues Rathaus Leipzig
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Rau (Auteur), 2012, Leipziger Architekten und Baumeister der Industriearchitektur der Jahrhundertwende (1880 – 1945), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189254
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint