Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Literarische Vampirmotivik als Spiegel der Moral

Titre: Literarische Vampirmotivik als Spiegel der Moral

Epreuve d'examen , 2009 , 72 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Birte Richter (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit bezieht die Vampirmotivik beispielhafter Texte oder Textausschnitte verschiedener Epochen und Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) auf moralisch relevante Fragen aus den Bereichen Sexualmoral, Ernährung (Tierethik) und Religion/Satanismus. Es wird beleuchtet, wie sich gesellschaftliche Strömungen in den jeweiligen Texten widerspiegeln und warum die Figur des Vampirs sich hier in besonderer Weise eignet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Texte
    • Dracula
    • Carmilla
    • Die Braut von Korinth
    • Biss zum Morgengrauen und Midnight Sun
    • Gespräch mit dem Vampir
    • Der kleine Vampir
    • Brennen muß Salem
  • Sexualmoral und Liebe
    • Heterosexuelle Kontakte unter Erwachsenen und die Rolle der Frau
      • Lucy
      • Brennen muß Salem vor dem Hintergrund Draculas
      • Edward und Isabella
    • Homosexualtität
      • Begriffsbestimmung
      • Weibliche Homosexualität – Carmilla
      • Louis und Lestat
    • Pädophilie/Kindesmissbrauch
      • Begriffsbestimmung
      • Louis, Lestat und Claudia
      • Lumpi
    • Inzest
      • Begriffsbestimmung
      • Louis, Claudia und Madeleine
      • Weitere inzestuöse Handlungen Lestats
    • Sexueller Sadismus und sexueller Masochismus
      • Begriffsbestimmung
      • Das Identifikationspotential des Vampirs und seiner Opfer
      • Marius und Armand
      • Edward und Isabella, Isabella und James
  • Ernährungs- und Konsumverhalten
    • Begriffsbestimmung Vegetarismus/Veganismus
    • Vampirischer Vegetarismus
    • Edward und das menschliche Dilemma
    • Ungeklärte Fragen
    • Anna
  • Religion nach der Aufklärung
    • Wider die Wissenschaftsgläubigkeit – Vampirismus vs. Christentum
    • Vampirismus als Kritik an christlicher Sexualmoral
    • Die Suche nach dem Sinn des Lebens, nach Gut und Böse
    • Moderner Satanismus
    • Die Ambivalenz zwischen „Vampir“ und „Engel“
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Kapitel 3
    • Kapitel 4
    • Kapitel 5
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Moralvorstellungen im Kontext der Vampirliteratur. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Figur des Vampirs als Spiegelbild von tabuisierten Themen und gesellschaftlichen Normen fungiert und welche Auswirkungen diese auf das Identifikationspotential der Leser haben.

  • Vampirismus als Symbol für die Faszination des „Bösen“
  • Die Darstellung von Sexualität in ihren verschiedenen Ausprägungen
  • Vampirische Ernährungs- und Konsumgewohnheiten
  • Die Abkehr von der Religion und die Suche nach Sinn
  • Der Einfluss von Moralvorstellungen auf die Vampirliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Popularität von Vampirgeschichten im frühen 21. Jahrhundert und stellt die Frage nach der anhaltenden Faszination des Blutsaugers. Sie argumentiert, dass die Verbindung von gegensätzlichen Prinzipien wie Leben und Tod, sowie die Darstellung von tabuisierten Themen wie Sexualität und Tod den Vampir zum Symbol für die „großen“ Themen des Menschseins macht.

Die Texte: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die verschiedenen Vampirtexte, die in der Arbeit untersucht werden. Es werden die wichtigsten Charaktere und ihre individuellen Eigenschaften vorgestellt.

Sexualmoral und Liebe: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung von Sexualität in der Vampirliteratur. Es analysiert verschiedene Formen sexueller Beziehungen, wie Heterosexualität, Homosexualität, Pädophilie und Inzest, und betrachtet die Rolle des Vampirs als Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Moralvorstellungen.

Ernährungs- und Konsumverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ernährungsweise von Vampiren und stellt sie in den Kontext von Vegetarismus und Veganismus. Es analysiert die moralischen Implikationen des Vampirischen Konsums und die Frage nach den Folgen für das menschliche Dilemma.

Religion nach der Aufklärung: Dieses Kapitel erörtert die Darstellung von Religion in der Vampirliteratur. Es analysiert den Konflikt zwischen dem christlichen Glauben und dem Vampirismus, sowie die kritische Auseinandersetzung mit den traditionellen Sexualmoralvorstellungen. Es befasst sich auch mit dem Einfluss der Aufklärung auf das Verständnis von Religion und der Suche nach Sinn.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Vampirismus, Sexualmoral, gesellschaftliche Normen, Tabuisierung, Identifikationspotential, Religion, Aufklärung, Ernährungs- und Konsumverhalten, sowie den verschiedenen Formen der Sexualität.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literarische Vampirmotivik als Spiegel der Moral
Université
University of Münster
Note
1,3
Auteur
Birte Richter (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
72
N° de catalogue
V189269
ISBN (ebook)
9783656134183
ISBN (Livre)
9783656134558
Langue
allemand
mots-clé
Vampirismus Vampir
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Birte Richter (Auteur), 2009, Literarische Vampirmotivik als Spiegel der Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189269
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint