Autolobby und Umweltschutz in einem positiven Rahmen in einer Hausarbeit darzustellen,
erschien mir bisher als eine Assoziation zur Ironie. Die meisten verbinden mit dem Verkauf
und der Herstellung von Autos nur das Streben nach Gewinnmaximierung und der Jagd
nach den schnellsten Motoren.
In den letzten Jahren ist jedoch auch bei den Autoherstellern der Umweltschutz mehr und
mehr in den Vordergrund gerückt. Umweltzonen und Rußpartikelfilter trugen hierzu bei,
aber auch das immer größer werdende Umweltbewusstsein der Kunden.
Nun war es Aufgabe der Ingenieure, ein Auto zu entwickeln, welches umweltschonend ist,
dabei aber zuverlässig in der Technik, ansehnlich im Design und das alles in einem Paket
zu einem für den Kunden erschwinglichen Preis.
Dieses Problem stellt den Inhalt dieser Hausarbeit dar. Die Problemstellung soll anhand der
eco2 Modellen von Rénault analysiert werden. Dabei wird erkennbar werden, inwieweit
internes Umweltmanagement mit dem externen Umweltimage des Unternehmens
verknüpft werden kann und seine Synergie in der Vermarktung findet. In meiner
Hausarbeit werde ich aufzeigen, dass eco2 mehr als nur eine Produktbezeichnung für eine
Automarke ist, dessen Autos gering im Verbrauch sind. Es ist vielmehr eine innovative und
zukunftsweisende Unternehmensstrategie, welche ich aus zwei Blickwinkeln untersuchen
werde: aus Sicht eines Betriebswirtes und aus Sicht des Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensdarstellung
- 2.1 Renault Deutschland
- 2.2 Renault International
- 3. Die Umweltpolitik von Renault als Wertschöpfungskette
- 3.1 Die Umweltpolitik von Renault
- 3.2 Das grüne Netz von Renault - „pfiffige Wertschöpfung“
- 4. Das Umweltsiegel eco² als Marketingstrategie
- 4.1 eco² - Umweltsiegel oder Geldhahn?
- 4.2 eco² hilft Geldsparen
- 5. Das Resultat von eco² -ein Fazit-
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Umweltpolitik von Renault, insbesondere im Hinblick auf die eco² Modelle, unter Berücksichtigung des betriebswirtschaftlichen Nutzens und der Kundenorientierung. Dabei wird analysiert, wie Renault internes Umweltmanagement mit dem externen Umweltimage des Unternehmens verknüpft und in der Vermarktung synergetisch nutzt.
- Die Integration von Umweltschutz in die Unternehmensstrategie von Renault
- Die Rolle des eco² Umweltsiegels als Marketinginstrument
- Der betriebswirtschaftliche Nutzen der eco² Modelle für Renault
- Die Wahrnehmung der eco² Modelle durch Kunden
- Die Verbindung von Umweltbewusstsein und Kundenorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die Verbindung zwischen Autolobby und Umweltschutz. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, umweltschonende Autos zu entwickeln, die gleichzeitig zuverlässig, attraktiv und erschwinglich sind. Die Problemstellung wird anhand der eco² Modelle von Renault analysiert, um zu untersuchen, wie internes Umweltmanagement mit dem externen Umweltimage verknüpft werden kann und sich in der Vermarktung widerspiegelt.
2. Unternehmensdarstellung
2.1. Renault Deutschland
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über Renault Deutschland als Teil der Renault S.A. Europa, die wiederum zur Renault International gehört. Es wird auf die Vertriebspartner, die Unternehmensstrategie und die Produktpalette von Renault Deutschland eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Renault als Teilelieferant für Vertriebspartner, die für die betriebswirtschaftliche Sicht der Hausarbeit relevant ist.
2.2. Renault International
Dieser Abschnitt behandelt die Struktur der Renault Gruppe und erläutert die Beziehungen zu anderen Unternehmen wie Nissan Motor, Dacia, und AvtoVAZ. Die Darstellung der Struktur der Renault Gruppe erfolgt anhand eines Organigramms, welches den Anteil der verschiedenen Unternehmen an der Renault S.A. zeigt.
3. Die Umweltpolitik von Renault als Wertschöpfungskette
3.1. Die Umweltpolitik von Renault
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Umweltpolitik von Renault und beschreibt die Bedeutung des Umweltschutzes im Unternehmenskontext. Es wird die Rolle der Umweltpolitik in der Wertschöpfungskette von Renault beleuchtet, wobei die ökologischen Aspekte der Fahrzeugproduktion, Nutzung und Entsorgung betont werden.
3.2. Das grüne Netz von Renault - „pfiffige Wertschöpfung“
Dieser Abschnitt vertieft die Analyse der Umweltpolitik von Renault und beschreibt die „pfiffige Wertschöpfung“ des Unternehmens. Es werden die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Produktion und die ökologischen Vorteile der eco² Modelle von Renault hervorgehoben.
4. Das Umweltsiegel eco² als Marketingstrategie
4.1. eco² - Umweltsiegel oder Geldhahn?
Dieser Abschnitt analysiert das eco² Umweltsiegel als Marketingstrategie von Renault. Es werden die Vorteile des Umweltsiegels für das Unternehmen und die Bedeutung der Kundenwahrnehmung von eco² beleuchtet.
4.2. eco² hilft Geldsparen
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den wirtschaftlichen Aspekt des eco² Umweltsiegels und die Vorteile der eco² Modelle für Kunden. Es wird aufgezeigt, wie eco² Modelle im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen durch geringeren Kraftstoffverbrauch zu Kosteneinsparungen für den Kunden beitragen.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Renault, eco², Marketingstrategie, Nachhaltigkeit, Kundenorientierung, Betriebswirtschaft, Wertschöpfungskette, Umweltsiegel, Kraftstoffeffizienz, Emissionsreduktion, Synergie, Umweltmanagement, Umweltimage.
- Citar trabajo
- Katja Schönherr (Autor), 2010, Die Umweltpolitik von Renault, insbesondere im Hinblick der eco2-Modelle, unter Berücksichtigung des betriebswirtschaftlichen Nutzens und der Kundenorientierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189283