Die vorliegende Staatsexamensarbeit besteht aus zwei Teilen. Um sich dem Thema zu nähern, sollen im ersten Teil zunächst die theoretischen Grundlagen zum außerschulischen Lernen bearbeitet werden. Nicht nur eine Begriffsbestimmung wird vorgenommen, sondern auch die didaktische Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort bezogen auf den Geschichtsunterricht werden dargelegt. Ebenso wird geklärt, welche Forderung das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg bezüglich des außerschulischen Lernens hat, indem der Rahmenlehrplan des Faches Geschichte für die Sekundarstufe daraufhin analysiert wird. Im Anschluss daran wird die historische Exkursion am Beispiel einer Stadtrallye als Form des außerschulischen Lernens vorgestellt und darauf eingegangen, was bei den einzelnen Phasen der Durchführung beachtet werden sollte.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Durchführung der Stadtrallye. Zunächst soll kurz auf die Wahl des Lernortes eingegangen werden. Des Weiteren ist es auch von großer Wichtigkeit, die Lernziele für die Stadtrallye vorzustellen, da diese eine Legitimation für die Durchführung darstellen. Der Fokus dieses Kapitels ist allerdings auf die Vorbereitung und Planung, die organisatorischen Maßnahmen, die Durchführung sowie den Verlauf und letztendlich der Auswertung gerichtet. Weiterhin ist auch eine kritische Reflexion erforderlich. Diese beinhaltet nicht nur Hinweise, sondern auch Verbesserungsvorschläge beziehungsweise alternative Varianten.
Im Anhang der Arbeit befinden sich neben Darstellungen und Schemata, die zur genaueren Erklärung der dargestellten Sachverhalte benötigt werden, auch vom Autor selbstständig entwickelte Lehrerhandreichungen sowie die selbstkonzipierte Stadtrallye mit Lösungen, die zur Durchführung einer Stadtrallye in Potsdam herangezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Theorie des außerschulischen Lernens
- 2.1 Außerschulische Lernorte - eine Begriffsbestimmung
- 2.2 Zur Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort im Geschichtsunterricht
- 2.3 Zum Besuch eines außerschulischen Lernortes in Form einer Stadtrallye im historischen Potsdam
- 3. Außerschulisches Lernen anhand einer Stadtrallye in Potsdam
- 3.1 Zur Wahl des Lernortes
- 3.2 Lernziele dieser Exkursion
- 3.3 Die Planung und vorbereitende Maßnahmen
- 3.4 Die Durchführung
- 3.5 Die Nachbereitung
- 3.6 Kritische Reflexion und Verbesserungsvorschläge
- 4. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten des außerschulischen Lernens im Geschichtsunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung am Beispiel einer Stadtrallye in Potsdam. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des außerschulischen Lernens darzustellen und die didaktischen Möglichkeiten einer Stadtrallye für den Geschichtsunterricht aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung des außerschulischen Lernens
- Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort im Geschichtsunterricht
- Planung und Durchführung einer Stadtrallye in Potsdam
- Lernziele und didaktische Möglichkeiten einer Stadtrallye
- Kritische Reflexion und Verbesserungsvorschläge für den Einsatz von Stadtrallyes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das einleitende Kapitel stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Es wird die Notwendigkeit des außerschulischen Lernens im Geschichtsunterricht im Kontext der modernen Pädagogik beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Stadtrallye als exemplarische Form des außerschulischen Lernens.
2. Zur Theorie des außerschulischen Lernens
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des außerschulischen Lernens. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „außerschulisches Lernen“ diskutiert und die Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort im Geschichtsunterricht betont. Das Kapitel geht auch auf die Forderungen des brandenburgischen Rahmenlehrplans bezüglich des außerschulischen Lernens im Fach Geschichte ein.
3. Außerschulisches Lernen anhand einer Stadtrallye in Potsdam
Dieses Kapitel stellt die konkrete Umsetzung einer Stadtrallye in Potsdam als Form des außerschulischen Lernens dar. Es werden die Wahl des Lernortes, die Lernziele der Exkursion, die Planung und Durchführung, die Nachbereitung und die Auswertung detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen außerschulisches Lernen, Geschichtsunterricht, Stadtrallye, Lernorte, Lernziele, Planung, Durchführung, Nachbereitung, kritische Reflexion, Erfahrungen vor Ort.
- Quote paper
- Franziska Dedow (Author), 2011, Zu den Möglichkeiten und Grenzen des außerschulischen Lernens am Beispiel einer Stadtrallye in Potsdam im Fach Geschichte der 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189383