Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Zu den Möglichkeiten und Grenzen des außerschulischen Lernens am Beispiel einer Stadtrallye in Potsdam im Fach Geschichte der 9. Klasse

Title: Zu den Möglichkeiten und Grenzen des außerschulischen Lernens am Beispiel einer Stadtrallye in Potsdam im Fach Geschichte der 9. Klasse

Examination Thesis , 2011 , 56 Pages , Grade: 2

Autor:in: Franziska Dedow (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Staatsexamensarbeit besteht aus zwei Teilen. Um sich dem Thema zu nähern, sollen im ersten Teil zunächst die theoretischen Grundlagen zum außerschulischen Lernen bearbeitet werden. Nicht nur eine Begriffsbestimmung wird vorgenommen, sondern auch die didaktische Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort bezogen auf den Geschichtsunterricht werden dargelegt. Ebenso wird geklärt, welche Forderung das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg bezüglich des außerschulischen Lernens hat, indem der Rahmenlehrplan des Faches Geschichte für die Sekundarstufe daraufhin analysiert wird. Im Anschluss daran wird die historische Exkursion am Beispiel einer Stadtrallye als Form des außerschulischen Lernens vorgestellt und darauf eingegangen, was bei den einzelnen Phasen der Durchführung beachtet werden sollte.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Durchführung der Stadtrallye. Zunächst soll kurz auf die Wahl des Lernortes eingegangen werden. Des Weiteren ist es auch von großer Wichtigkeit, die Lernziele für die Stadtrallye vorzustellen, da diese eine Legitimation für die Durchführung darstellen. Der Fokus dieses Kapitels ist allerdings auf die Vorbereitung und Planung, die organisatorischen Maßnahmen, die Durchführung sowie den Verlauf und letztendlich der Auswertung gerichtet. Weiterhin ist auch eine kritische Reflexion erforderlich. Diese beinhaltet nicht nur Hinweise, sondern auch Verbesserungsvorschläge beziehungsweise alternative Varianten.
Im Anhang der Arbeit befinden sich neben Darstellungen und Schemata, die zur genaueren Erklärung der dargestellten Sachverhalte benötigt werden, auch vom Autor selbstständig entwickelte Lehrerhandreichungen sowie die selbstkonzipierte Stadtrallye mit Lösungen, die zur Durchführung einer Stadtrallye in Potsdam herangezogen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Theorie des außerschulischen Lernens
    • 2.1 Außerschulische Lernorte - eine Begriffsbestimmung
    • 2.2 Zur Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort im Geschichtsunterricht
    • 2.3 Zum Besuch eines außerschulischen Lernortes in Form einer Stadtrallye im historischen Potsdam
  • 3. Außerschulisches Lernen anhand einer Stadtrallye in Potsdam
    • 3.1 Zur Wahl des Lernortes
    • 3.2 Lernziele dieser Exkursion
    • 3.3 Die Planung und vorbereitende Maßnahmen
    • 3.4 Die Durchführung
    • 3.5 Die Nachbereitung
    • 3.6 Kritische Reflexion und Verbesserungsvorschläge
  • 4. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten des außerschulischen Lernens im Geschichtsunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung am Beispiel einer Stadtrallye in Potsdam. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des außerschulischen Lernens darzustellen und die didaktischen Möglichkeiten einer Stadtrallye für den Geschichtsunterricht aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung des außerschulischen Lernens
  • Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort im Geschichtsunterricht
  • Planung und Durchführung einer Stadtrallye in Potsdam
  • Lernziele und didaktische Möglichkeiten einer Stadtrallye
  • Kritische Reflexion und Verbesserungsvorschläge für den Einsatz von Stadtrallyes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das einleitende Kapitel stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Es wird die Notwendigkeit des außerschulischen Lernens im Geschichtsunterricht im Kontext der modernen Pädagogik beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Stadtrallye als exemplarische Form des außerschulischen Lernens.

2. Zur Theorie des außerschulischen Lernens

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des außerschulischen Lernens. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „außerschulisches Lernen“ diskutiert und die Notwendigkeit von Erfahrungen vor Ort im Geschichtsunterricht betont. Das Kapitel geht auch auf die Forderungen des brandenburgischen Rahmenlehrplans bezüglich des außerschulischen Lernens im Fach Geschichte ein.

3. Außerschulisches Lernen anhand einer Stadtrallye in Potsdam

Dieses Kapitel stellt die konkrete Umsetzung einer Stadtrallye in Potsdam als Form des außerschulischen Lernens dar. Es werden die Wahl des Lernortes, die Lernziele der Exkursion, die Planung und Durchführung, die Nachbereitung und die Auswertung detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen außerschulisches Lernen, Geschichtsunterricht, Stadtrallye, Lernorte, Lernziele, Planung, Durchführung, Nachbereitung, kritische Reflexion, Erfahrungen vor Ort.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Zu den Möglichkeiten und Grenzen des außerschulischen Lernens am Beispiel einer Stadtrallye in Potsdam im Fach Geschichte der 9. Klasse
Grade
2
Author
Franziska Dedow (Author)
Publication Year
2011
Pages
56
Catalog Number
V189383
ISBN (eBook)
9783656141143
ISBN (Book)
9783656141150
Language
German
Tags
Preußen Potsdam Stadtrallye handlungsorientierter Unterricht außerschulischer Lernort Exkursion Wandertag Friedrich II Friedrich der Große Absolutismus Stadtschloss Hugenotten Holländisches Viertel Garnisionskirche Stadttore Nikolaikirche aufgeklärter Absolutismus außerschulisches Lernen Lernen an außerschulischen Orten Denkmäler Stadtführungen Geschichtsunterricht Unterrichtsgang Neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Dedow (Author), 2011, Zu den Möglichkeiten und Grenzen des außerschulischen Lernens am Beispiel einer Stadtrallye in Potsdam im Fach Geschichte der 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189383
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint