Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

Ausbildung der Grundfertigkeit Sprechen

Title: Ausbildung der Grundfertigkeit Sprechen

Seminar Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Rebecca Mahnkopf (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zentrum eines kommunikativ ausgerichteten Spanischunterrichts steht der Erwerb der sprachlichen Grundfertigkeiten. Man unterscheidet traditionellerweise zwischen rezeptiven Fertigkeiten, wozu das Lese- und Hörverstehen zählen, und produktiven Fer-tigkeiten, welche das Schreiben und Sprechen sind.
Eine Sprechfertigkeit auf hohem Niveau ist gewiss das am schwersten erreichbare Lernziel des Spanischunterrichts. Ein sich in der Fremdsprache Äußernder muss sowohl verstehen als auch auf das Gehörte angemessen reagieren. Er muss in kurzer Zeit sinnvolle Sätze bilden, die ihrerseits eine Reaktion des Gesprächspartners hervorrufen sollen.
Vergleichsweise einfacher fallen das Lesen und Schreiben, selbst ohne Hilfsmittel wie zum Beispiel ein Wörterbuch, denn hier hat der Lernende Zeit zu überlegen. Er kann einen schwierigen Satz mehrmals lesen, sich unbekannte Lexik mit Hilfe verschiedener Strategien erschließen und mit einer gewissen Ruhe nach einer richtig erscheinenden Formulierung für einen Satz suchen, bevor er ihn aufschreibt.
Gerade weil zusammenhängendes, verständliches, situations- und adressatengerechtes Sprechen für Lernende einer Fremdsprache eine sehr hohe Herausforderung darstellt, sollte es eine bedeutende Rolle im Unterricht spielen. Der Lehrer muss die Schüler bei jeder Gelegenheit zum Sprechen stimulieren. Selbst wenn es sich im Anfangsunterricht lediglich um kurze Sätze handelt, werden die Lernenden daran gewöhnt, spanische Äußerungen zu verstehen und adäquat auf diese zu reagieren.
Darüber hinaus ist nicht zu vergessen, dass in der Alltagskommunikation der mündliche Sprachgebrauch eine größere Rolle spielt als der schriftliche. Sollten die Lernenden sich im spanischsprachigen Ausland befinden, werden sie dies mit Sicherheit feststellen. Der Unterricht sollte daher seinen Schwerpunkt, der traditionellerweise auf dem Lesen und Schreiben liegt, auf die Mündlichkeit verlegen, um den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand einer konkreten Unterrichtskonzeption darzustellen, wie die Sprechfertigkeit bei Schülern der Klassenstufe 7 kontinuierlich gefördert werden kann, wobei zunächst eine kurze theoretische Betrachtung der Grundfertigkeit Sprechen und deren Umgang im Spanischunterricht erfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Theoretische Betrachtung der Grundfertigkeit Sprechen
    • 1.1. Definition Sprechfertigkeit
    • 1.2. Bedeutung der Mündlichkeit im Spanischunterricht
    • 1.3. Schlussfolgerungen für das methodische Vorgehen im Unterricht
  • 2. Unterrichtskonzeption zur Entwicklung der Sprechfertigkeit
    • 2.1. Unterrichtsgegenstand
    • 2.2. Grobe Planung eines möglichen Vorgehens im Unterricht
  • 3. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Sprechfertigkeit im Spanischunterricht und entwickelt eine konkrete Unterrichtskonzeption, die die kontinuierliche Förderung dieser Fertigkeit in der Klassenstufe 7 zum Ziel hat. Dabei wird die Bedeutung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben und ein theoretischer Rahmen für die Ausbildung der Sprechfertigkeit geschaffen.

  • Definition und Entwicklung der Sprechfertigkeit
  • Bedeutung der Mündlichkeit im Spanischunterricht
  • Methodische Ansätze zur Förderung der Sprechfertigkeit
  • Konkrete Unterrichtskonzeption für die Klassenstufe 7
  • Praxisrelevanz und Bedeutung der Sprechfertigkeit im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der sprachlichen Grundfertigkeiten im kommunikativ ausgerichteten Spanischunterricht heraus. Es werden die vier traditionellen Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) sowie die Sprachmittlung als fünfte Fertigkeit vorgestellt. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Sprechfertigkeit als herausforderndes Lernziel im Spanischunterricht hervor, da sie sowohl das Verstehen als auch die Produktion von Sprache erfordert.

Das erste Kapitel widmet sich einer theoretischen Betrachtung der Grundfertigkeit Sprechen. Es erfolgt eine Definition von Sprechfertigkeit und die Analyse der drei mentalen Prozesse, die beim Sprechen ablaufen: die Konzepterstellung, die Suche nach Redemitteln und die Artikulation. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Mündlichkeit im Spanischunterricht und die Herausforderungen, die die kurze Sprechzeit der Schüler im Unterricht mit sich bringt.

Das zweite Kapitel präsentiert eine konkrete Unterrichtskonzeption, die die Entwicklung der Sprechfertigkeit im Spanischunterricht der Klassenstufe 7 unterstützt. Es werden der Unterrichtsgegenstand und eine grobe Planung eines möglichen Unterrichtsverlaufs vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sprechfertigkeit, Mündlichkeit, Spanischunterricht, Klassenstufe 7, Unterrichtskonzeption, Kommunikation, Sprachmittlung, Redemittel, Interaktion, Lernziele, methodisches Vorgehen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ausbildung der Grundfertigkeit Sprechen
College
University of Rostock
Course
Proseminar: Vermittlungsstrategien zur Ausbildung der Grundfertigkeiten im Spanischunterricht
Grade
2,0
Author
Rebecca Mahnkopf (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V189403
ISBN (eBook)
9783656136125
ISBN (Book)
9783656136613
Language
German
Tags
Spanischunterricht Grundfertigkeit Sprechen Sprechfertigkeit Mündlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Mahnkopf (Author), 2010, Ausbildung der Grundfertigkeit Sprechen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint