Durch das Seminar „Der Übergang von der Hauptschule in die berufliche Ausbildung“, welches ich bei Frau Fink besuchte, bekam ich einen ersten Einblick in die Thematik Übergang – berufliche Ausbildung. Das Seminar weckte durch seine abwechslungsreiche Gestaltung mein Interesse, meine Aufmerksamkeit sowie meine Neugier, mehr über diesen Themenbereich zu erfahren. Zudem wurde mir bewusst, dass mich die Thematik als angehende Hauptschullehrerin direkt betrifft. Ich bin für die Gestaltung des Übergangs der Schülerinnen und Schüler von der Hauptschule in eine berufliche Ausbildung mit verantwortlich.
Seit der internationalen und nationalen PISA-Studie sind Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Blickwinkel der Bundesrepublik Deutschland gerückt. Zudem haben die Ergebnisse auch meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Diese haben eindeutig gezeigt, dass die Bildungsbenachteiligung von Migranten deutlich ausgeprägt ist und ihr relativer Schulmisserfolg über einen längeren Zeitraum stabil bleibt. Es ist daher nicht zu bezweifeln, dass Deutschland ein Problem mit der Chancengleichheit im Bildungssystem hat, welches insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund trifft.
Durch Praktika an verschiedenen Hauptschulen ist mir aufgefallen, dass sich überproportional viele Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Klassen befinden. Aufgrund des direkten Kontaktes mit Migranten setzte ich mich mit Fragen der Bildungsbenachteiligung auseinander und welche Auswirkungen die Herkunft von Jugendlichen auf die Bildungsbiografie der Jugendlichen hat. Daraus leitete sich die Thematik dieser Arbeit ab:
„Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund untersucht am Beispiel der Bildungsbiografie von Jugendlichen im Berufsvorbereitungsjahr.“
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Fachwissenschaftlicher Hintergrund
- Entwicklung der Migration in Deutschland
- Gastarbeiter
- Asylbewerber und das Asylrecht, Flüchtlinge
- Aussiedler und Spätaussiedler
- Definition: Migration, Migrationshintergrund
- Integration
- Bildungsdebatte und Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Bildungsdebatte der 60er und 70er Jahre
- Bildungsexpansion
- Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Bildungsverhalten in Migrantenfamilien - Eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels
- Erkenntnisse aus PISA
- Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem
- Verteilung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund nach Schulart
- Niveau der Schulabschlüsse
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Erklärungsansätze für herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligung
- Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung
- Bildungswege von Hauptschülerinnen und Hauptschülern, der Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung
- Jugendliche mit Migrationshintergrund auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
- Ausländische Auszubildende nach Ausbildungsbereichen
- Ausländische Auszubildende nach Geschlecht
- Sinkende Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund – Erklärungsansätze
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Berufsbildungssystem Berufsvorbereitungsjahr
- Entwicklungslinie des Berufsvorbereitungsjahres
- Aufgaben und Ziele
- Gliederung und Dauer
- Zusammenfassung
- Fragestellung
- Entwicklung der Migration in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem
- Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
- Analyse der Bildungsbiografie von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Faktoren, die den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung beeinflussen
- Das Berufsvorbereitungsjahr als Übergangssystem
- Das Kapitel "Entwicklung der Migration in Deutschland" beleuchtet die unterschiedlichen Einwanderungswellen nach Deutschland und zeigt die Herausforderungen auf, die sich daraus für das Bildungssystem ergeben.
- Das Kapitel "Bildungsdebatte und Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland" befasst sich mit der Bildungsdebatte der 60er und 70er Jahre und den Folgen der Bildungsexpansion für die soziale Ungleichheit.
- Das Kapitel "Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem" analysiert die Ergebnisse von Forschungsprojekten und internationalen Vergleichsstudien, um die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem zu beleuchten.
- Das Kapitel "Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem" untersucht die Verteilung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund nach Schulart, das Niveau der Schulabschlüsse sowie geschlechtsspezifische Unterschiede. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Migranten vorgestellt.
- Das Kapitel "Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung" untersucht die Bildungs- und Ausbildungswege von Hauptschülern mit und ohne Migrationshintergrund und analysiert die Zugangsmöglichkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu einer dualen Ausbildung.
- Das Kapitel "Berufsbildungssystem Berufsvorbereitungsjahr" stellt das Berufsvorbereitungsjahr als ein Übergangssystem für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz vor und beleuchtet seine Entwicklungslinie, Aufgaben und Ziele.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund am Beispiel der Bildungsbiografie von Jugendlichen im Berufsvorbereitungsjahr. Der fachwissenschaftliche Teil beleuchtet die Entwicklung der Migration in Deutschland, die Bildungsdebatte der 60er und 70er Jahre und die Bildungsbenachteiligung von Migranten im deutschen Schulsystem. Der empirische Teil untersucht anhand von zwei Interviewanalysen, welche Auswirkungen die Herkunft von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf ihre Bildungsbiografie, den Übergang ins Berufsvorbereitungsjahr und eine berufliche Ausbildung hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Bildungsbiografie, Berufsvorbereitungsjahr, Sprachförderung, Übergang Schule-Beruf, Integration und Chancengleichheit. Insbesondere die Rolle von Sprachkenntnissen und der Familienfunktion für den Bildungserfolg von Migrantenkindern steht im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Quote paper
- Katrin Fabritius (Author), 2009, Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189422