Die zeitgenössischen Reaktionen auf Grass‘ 'Katz und Maus' in Deutschland und in den USA


Hausarbeit, 2011

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Deutschland: „Nur mit der Zange anzufassen!“ oder etwa doch ein „sprachliches Kunstwerk“?

3. USA: „Beneath the Adam’s Apple, the Tin Drum Beats On”

4. Vergleich der amerikanischen und deutschen Rezensionen

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Tulla gab sogleich die Brücke auf und kauerte normal mit untergeschlagenen Beinen, als sich Mahlke die Badehose bis zu den Knien herunterpellte. Kinder staunten im Kasperletheater: einige kurze Bewegungen aus dem rechten Handgelenk heraus, und sein Schwanz stand so sperrig, daß die Eichel aus dem Schatten des Kompaßhäuschens herauswuchs und Sonne bekam. Erst als wir alle einen Halbkreis bildeten, reckte sich Mahlkes Stehaufmännchen wieder im Schatten.1

Dieser Ausschnitt sowie weitere Szenen aus Grass‘ 1961 in Deutschland erschienener Novelle Katz und Maus sorgten für viele Diskussionen in den verschiedensten literarischen und politischen Kreisen der 1960er Jahre. Sowohl Lobeshymnen über des Autors schriftstellerisches Können als auch empörte Verbotsforderungen erschienen zeitgleich in den deutschen Zeitungen. Die Kontroverse führte 1962 sogar zu einem Antrag, dieses Buch in die Liste der jugendgefährdenden Schriften aufzunehmen.2 Dieser wurde zwar nach Protesten der Gegenseite zurückgezogen, dennoch stellt sich die Frage, weshalb eine so starke Diskrepanz zwischen den Rezensenten entstand. Die Vermutung liegt nahe, dass der zeitliche und auch lokale Abstand zu den Geschehnissen, die in Katz und Maus aufgegriffen werden, zu gering waren (Zweiter Weltkrieg, Ritterkreuz, etc.). Wie also würde die zeitgenössische Rezension aussehen, wenn Grass beispielsweise eine Stadt in einem anderen Land gewählt und sich die damalige Leserschaft somit aus einer neutralen Perspektive ein Urteil über das Werk gebildet hätte?

Um der Beantwortung dieser Frage näher zu kommen, vergleicht die vorliegende Arbeit die Reaktionen auf Grass‘ Prosawerk Katz und Maus in Deutschland mit denen in den Vereinigten Staaten. Es werden jedoch lediglich Rezensionen aus deutschen und amerikanischen Zeitungen, Magazinen und Fachzeitschriften3 berücksichtigt, um sowohl ein möglichst allgemeines und nicht nur fachliches Meinungsbild zu erhalten als auch den Umfang dieser Hausarbeit nicht zu überschreiten. Das heißt vor allem, dass die Gutachten von Enzensberger, Oettinger, Martini und anderer Befürworter Grass‘, die ausgestellt wurden, um eine Indizierung der Novelle4 zu verhindern, an dieser Stelle nicht mit einbezogen werden. Desweiteren werden vor allem die Merkmale untersucht, die sich in mehreren Artikeln wiederfinden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in der zeitgenössischen Rezension in den beiden Ländern.

2. Deutschland: „Nur mit der Zange anzufassen!“ oder etwa doch ein „sprachliches Kunstwerk“?

>>Die Blechtrommel<<-Taschenausgabe: >>Katz und Maus<< Die Maus als Falke Angekratzte Soldatenehre

Diese drei Titel finden sich in Arnolds Kapitel über Katz und Maus in seinem Werk Blech getrommelt. Günter Grass in der Kritik.5 Sie beschreiben treffend die zeitgenössische Kritik in Deutschland nach Erscheinen des Buches und dementsprechend wird die Einteilung weitestgehend an dieser Stelle beibehalten. Einzige Ausnahme bildet der letzte Punkt, da sich dieser um die kontroverse Frage nach dem pornographischen und blasphemischen Gehalt der Erzählung erweitert.

Fast scheint es, als ob der Held in Die Blechtrommel 6 , Oskar Matzerath, die Kritiker 1959 so vereinnahmt hätte, dass diese nach Publikation von Grass‘ zweitem Werk einen Nachtrag schreiben müssten, um ihre Gedanken - zum Teil sehr ausführlich - zu ordnen. Im extremsten Fall betrifft dies einen Artikel der Wochenzeitung DIE ZEIT, geschrieben vom Literaturkritiker Reich-Ranicki.7 So fällt der Titel des Erstwerkes von Grass fast dreimal so oft wie der von der Novelle. Ausführlich werden die Charaktere, die Sprache und der Erzählstil in beiden Büchern verglichen. Dabei führt der Autor zu Beginn der vergleichenden Absätze erst einmal vor, welche Punkte in Die Blechtrommel gelungen bzw. verbesserungswürdig sind und stellt anschließend fest, ob sich Grass hinsichtlich dieser positiv oder negativ entwickelt hat.8 Dafür beispielhaft ist ein Abschnitt, in der die Funktionalität des „monströsen Zwerg[es]“ Oskar in Frage gestellt und anschließend die gelungene Verbindung des „Adamapfel-Komplex[es]“ mit dem “zeitgeschichtlichen Hintergrund“ gewürdigt wird.9

Wie bereits erwähnt, misst Reich-Ranicki, aber auch andere Rezensenten, Erzählstil und -sprache in Katz und Maus an denen in Die Blechtrommel. Obwohl Grass mit der „Sprache sparsamer um[ginge]“ und sein „Stil […] bescheidener und weniger originell wirken“ würde, so sei er in Katz und Maus jedoch „straffer, bündiger und präziser“, so Reich- Ranicki.10 Auch Korn bewundert Grass‘ Stil, denn dieser sei „straffer, sein Satz knapper und treffender geworden.“11 Außerdem sei die Erzählung ein „sprachliches Kunstwerk“ und ein „Dokument hoher Erzählkunst“, wie Widmer in der National-Zeitung berichtete.12

[...]


1 Günter Grass: Katz und Maus. Eine Novelle. München: Dtv 2006, S. 40.

2 Vgl. Gert Loschütz: Von Buch zu Buch. Günter Grass in der Kritik. Eine Dokumentation. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1968, S.51-69.

3 Nach Möglichkeit werden Originalartikel zitiert. Da die (Online-)Archive der Zeitungen jedoch selten bis in die 1960er Jahre zurückreichen, werden meist, z.T. auch gekürzte Artikel aus der deutschen Dokumentensammlung von: Loschütz: Von Buch zu Buch. bzw. aus der englischen Dokumentensammlung von: White, Ray Lewis: Günter Grass in America. The Early Years. Hildesheim: Olms 1981. zitiert. Dies wird an den entsprechenden Stellen vermerkt.

4 Loschütz. Von Buch zu Buch. S.51-69.

5 Heinz Ludwig Arnold: Blech getrommelt. Günter Grass in der Kritik. Göttingen: Steidl 1997, S.25-31.

6 Günter Grass: Die Blechtrommel. Roman. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002.

7 Marcel Reich-Ranicki: Die Geschichte des Ritterkreuzträgers. Die Zeit. 10.11.1961. URL: http://www.zeit.de

/1961/46/die-geschichte-des-ritterkreuztraegers (29.03.2011).

8 Ebd.

9 Ebd.

10 Ebd.

11 Karl Korn: Epitaph für Mahlke. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7.10.1961. In: Loschütz: Von Buch zu Buch. S.30.

12 Walter Widmer: Baal spielt Katz und Maus. National-Zeitung. 9.12.1961. In: Loschütz: Von Buch zu Buch. S. 34-35.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Die zeitgenössischen Reaktionen auf Grass‘ 'Katz und Maus' in Deutschland und in den USA
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Literarische und audio-visuelle Werke der Gegenwart
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V189432
ISBN (eBook)
9783656135654
ISBN (Buch)
9783656135753
Dateigröße
503 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Günter Grass, Grass, Katz und Maus, Blechtrommel, Hundejahre, Rezension, Zeitungskritik, Tin Drum, Cat and Mouse
Arbeit zitieren
Bianca Reinisch (Autor:in), 2011, Die zeitgenössischen Reaktionen auf Grass‘ 'Katz und Maus' in Deutschland und in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189432

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die zeitgenössischen Reaktionen auf Grass‘ 'Katz und Maus' in Deutschland und in den USA



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden