"Tulla gab sogleich die Brücke auf und kauerte normal mit untergeschlagenen Beinen, als sich Mahlke die Badehose bis zu den Knien herunterpellte. Kinder staunten im Kasperletheater: einige kurze Bewegungen aus dem rechten Handgelenk heraus, und sein Schwanz stand so sperrig, daß die Eichel aus dem Schatten des Kompaßhäuschens herauswuchs und Sonne bekam. Erst als wir alle einen Halbkreis bildeten, reckte sich Mahlkes Stehaufmännchen wieder im Schatten" (Grass: Katz und Maus.)
Dieser Ausschnitt sowie weitere Szenen aus Grass‘ 1961 in Deutschland erschienener Novelle Katz und Maus sorgten für viele Diskussionen in den verschiedensten literarischen und politischen Kreisen der 1960er Jahre. Sowohl Lobeshymnen über des Autors schriftstellerisches Können als auch empörte Verbotsforderungen erschienen zeitgleich in den deutschen Zeitungen. Die Kontroverse führte 1962 sogar zu einem Antrag, dieses Buch in die Liste der jugendgefährdenden Schriften aufzunehmen. Dieser wurde zwar nach Protesten der Gegenseite zurückgezogen, dennoch stellt sich die Frage, weshalb eine so starke Diskrepanz zwischen den Rezensenten entstand. Die Vermutung liegt nahe, dass der zeitliche und auch lokale Abstand zu den Geschehnissen, die in Katz und Maus aufgegriffen werden, zu gering waren (Zweiter Weltkrieg, Ritterkreuz, etc.). Wie also würde die zeitgenössische Rezension aussehen, wenn Grass beispielsweise eine Stadt in einem anderen Land gewählt und sich die damalige Leserschaft somit aus einer neutralen Perspektive ein Urteil über das Werk gebildet hätte?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutschland: „Nur mit der Zange anzufassen!“ oder etwa doch ein „sprachliches Kunstwerk“?
- 3. USA: „Beneath the Adam's Apple, the Tin Drum Beats On“
- 4. Vergleich der amerikanischen und deutschen Rezensionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zeitgenössischen Reaktionen auf Günter Grass' Novelle „Katz und Maus“ in Deutschland und den USA. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Rezensionen beider Länder zu vergleichen und die Gründe für die unterschiedlichen Meinungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf Zeitungs-, Magazin- und Fachzeitschriftenartikeln, um ein breites Meinungsbild zu erfassen.
- Vergleich der Rezensionen zu „Katz und Maus“ in Deutschland und den USA
- Analyse der Gründe für unterschiedliche Reaktionen auf das Werk
- Untersuchung des Einflusses des zeitlichen und lokalen Abstands zu den im Roman beschriebenen Ereignissen
- Bewertung des Einflusses von Grass' vorherigem Werk „Die Blechtrommel“ auf die Rezeption von „Katz und Maus“
- Analyse der Kritikpunkte an Sprache, Stil und Inhalt der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den unterschiedlichen Reaktionen auf Günter Grass' „Katz und Maus“ in Deutschland und den USA. Sie begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs der Rezensionen aus beiden Ländern und definiert den Umfang der Arbeit, indem sie sich auf Zeitungsartikel, Magazine und Fachzeitschriften beschränkt. Der Ausschluss von Gutachten, die die Indizierung verhindern sollten, wird ebenfalls erläutert. Die Einleitung betont den Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der zeitgenössischen Rezeption.
2. Deutschland: „Nur mit der Zange anzufassen!“ oder etwa doch ein „sprachliches Kunstwerk“?: Dieses Kapitel analysiert die deutschen Rezensionen zu „Katz und Maus“. Es nutzt die Kategorisierung von Arnold („Die Blechtrommel“-Taschenausgabe, „Die Maus als Falke“, „Angekratzte Soldatenehre“) als Struktur. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit Grass’ vorherigem Werk „Die Blechtrommel“, wobei viele Rezensenten den Erzählstil und die Sprache beider Werke gegenüberstellen. Der Artikel von Reich-Ranicki in der ZEIT dient als Beispiel für diese Art des Vergleichs, der die gelungene und weniger gelungene Aspekte beider Werke beleuchtet.
3. USA: „Beneath the Adam's Apple, the Tin Drum Beats On“: Dieses Kapitel widmet sich den Rezensionen aus den USA zu Grass' „Katz und Maus“. (Hier fehlt der Text, um eine Zusammenfassung schreiben zu können. Es wäre nötig, den Text zum Kapitel 3 zu erhalten, um eine adäquate Zusammenfassung zu erstellen.)
4. Vergleich der amerikanischen und deutschen Rezensionen: Dieses Kapitel vergleicht die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Ergebnisse der deutschen und amerikanischen Rezensionen. (Hier fehlt der Text, um eine Zusammenfassung schreiben zu können. Es wäre nötig, den Text zum Kapitel 4 zu erhalten, um eine adäquate Zusammenfassung zu erstellen.)
Schlüsselwörter
Günter Grass, Katz und Maus, Rezensionen, Deutschland, USA, Zeitgenössische Literaturkritik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Die Blechtrommel, Zweiter Weltkrieg, Sprache, Stil, Erzähltechnik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Rezensionen zu Günter Grass' "Katz und Maus" in Deutschland und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die zeitgenössischen Rezensionen zu Günter Grass' Novelle "Katz und Maus" in Deutschland und den USA. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Reaktionen in beiden Ländern und der Suche nach den Gründen für eventuelle Unterschiede.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf Zeitungsartikeln, Magazinbeiträgen und Artikeln aus Fachzeitschriften aus Deutschland und den USA. Gutachten, die die Indizierung des Buches verhindern sollten, wurden ausgeschlossen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Rezensionen zu "Katz und Maus" in Deutschland und den USA aufzuzeigen und diese Unterschiede zu erklären. Dabei werden der Einfluss des zeitlichen und lokalen Abstands zu den im Roman beschriebenen Ereignissen sowie der Einfluss von Grass' vorherigem Werk "Die Blechtrommel" untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleich der Rezensionen in beiden Ländern, Analyse der Gründe für unterschiedliche Reaktionen, Untersuchung des Einflusses von Zeit und Ort, Bewertung des Einflusses von "Die Blechtrommel" auf die Rezeption von "Katz und Maus", und die Analyse der Kritikpunkte an Sprache, Stil und Inhalt der Novelle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der deutschen Rezensionen, ein Kapitel zur Analyse der amerikanischen Rezensionen und ein Kapitel, das die Ergebnisse vergleicht. Die deutschen Rezensionen werden anhand der Kategorisierung von Arnold analysiert, wobei der Vergleich mit "Die Blechtrommel" im Vordergrund steht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Günter Grass, Katz und Maus, Rezensionen, Deutschland, USA, Zeitgenössische Literaturkritik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Die Blechtrommel, Zweiter Weltkrieg, Sprache, Stil, Erzähltechnik.
Welche Informationen fehlen in der vorliegenden Zusammenfassung?
Die Zusammenfassungen zu Kapitel 3 (amerikanische Rezensionen) und Kapitel 4 (Vergleich der Rezensionen) sind unvollständig, da der dazugehörige Text fehlt.
- Quote paper
- Bianca Reinisch (Author), 2011, Die zeitgenössischen Reaktionen auf Grass‘ 'Katz und Maus' in Deutschland und in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189432