Ich kann mir vorstellen, dass der Titel des Aufsatzes, der seinen Ursprung in der Intension darin fand, im Fach Sozialphilosophie eine 8-seitige Prüfungsleistung zu erbringen, zunächst einmal die unterschiedlichsten Gefühle in Ihnen hervorrufen könnte. „Eine Anleitung zur Liebe? „Das ist ja super-jetzt muss es ja werden“ denken vielleicht Einige unter Ihnen zunächst. Oder gehören Sie etwa zu der Sorte Mensch, der mit skeptischem und stirnrunzelndem Blick an die folgenden Zeilen herangehen wird? „Eine Anleitung für die Liebe auf 8 Seiten und dies auch noch von einem 26- jährigen Grünschnabel geschrieben, der weder genügend Lebenserfahrung und Reife noch Demut gegenüber diesem Wort besitzt - dass kann ja heiter werden.“ Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein äußerst gutes Gespür, denn mit Ihrer Skepsis liegen Sie vollkommen richtig! Ich möchte betonen, dass es sich hierbei um einen Versuch handelt, ein Thema philosophisch auf 8 Seiten zu erfassen. Warum ich auf das Thema Liebe gekommen bin? Um Ihnen diese Frage beantworten zu können, bräuchte ich noch einiges mehr an Seiten- und die habe ich leider nicht. Warum nun eine Anleitung für die Liebe? Diese Frage kann ich Ihnen kurz -und so hoffe ich - zufriedenstellend beantworten. Mir war von Anfang an bewusst, dass ich mich, wenn ich mich der Liebe zuwende, dies unter einem gewissen Aspekt, einer Eingrenzung wenn man es so will, tun müsse! Obwohl ich sehr lange überlegt habe, fiel mir nichts Interessantes ein und so vertagte ich das Finden eines eingrenzenden Aufsatzthemas rund um die Liebe. Ein paar Tage später unterhielt ich mich mit einer Freundin, deren Freund sich von ihr getrennt hatte. Verzweifelt sagte sie laut: „Kann denn nicht einfach mal jemand eine Anleitung für die Liebe finden?“. Sie war verzweifelt und ich? Ja, ich hatte mein Thema: Eine Anleitung zum Thema Liebe und begab mich sofort auf die Suche nach passender Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Sehr geehrte Leser
- Die Liebe beschäftigte mit den Jahrhunderten nicht nur Philosophen und andere Gelehrte, sondern jeden Einzelnen von uns, unabhängig von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Am Anfang der Liebe steht die Vergangenheit
- Besonders bei positiven als auch negativen Erfahrungen ist es von Nöten, dem Kind das Gefühl zu geben, angenommen und wertvoll zu sein.
- Was passiert nun, wenn die Eltern dem Kind nicht die oben erwähnten Grundsätze mit auf den Weg geben können?
- Desweiteren hören wir aus einigen Mündern Sätze wie: ich bin krank vor Liebe, ich bin verrückt nach dir, ich kann nicht ohne dich, ohne dich wäre ich nichts!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz zielt darauf ab, das Thema Liebe aus philosophischer Sicht zu beleuchten und sich mit der Frage nach einer „Anleitung für die Liebe“ auseinanderzusetzen. Die Autorin räumt dabei mit ihrer eigenen begrenzten Lebenserfahrung und den Komplexitäten des Themas ein, dass es sich um einen Versuch handelt, das Thema in einem überschaubaren Rahmen zu erfassen.
- Die Bedeutung von Selbstliebe und deren Entwicklung im Laufe des Lebens
- Der Einfluss von Elternliebe auf die Fähigkeit, Liebe zu empfinden und Beziehungen zu führen
- Die Gefahr des Werteverfalls in der heutigen konsumorientierten Gesellschaft
- Die Auswirkungen von oberflächlichen Beziehungen und kurzfristigen Verbindungen auf die Suche nach Liebe und Glück
- Die Bedeutung von individueller Entwicklung und der Bewältigung von innerer Leere
Zusammenfassung der Kapitel
- Sehr geehrte Leser: Die Autorin stellt den Aufsatz vor und erläutert ihre Intention, das Thema Liebe im Rahmen einer 8-seitigen Prüfungsleistung im Fach Sozialphilosophie zu beleuchten. Sie verdeutlicht dabei den Versuchcharakter ihres Ansatzes und die Herausforderungen, die mit der Erfassung solch eines komplexen Themas verbunden sind.
- Die Liebe beschäftigte mit den Jahrhunderten nicht nur Philosophen und andere Gelehrte, sondern jeden Einzelnen von uns, unabhängig von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: In diesem Abschnitt wird die Bedeutung von Liebe in unterschiedlichen Facetten beleuchtet, von der Liebe zwischen Mann und Frau bis hin zu verschiedenen Formen der Liebe, die uns im Leben begegnen. Es wird auch auf die Kehrseite von Liebe eingegangen und auf die Gefahr von krankhafter Liebe hingewiesen.
- Am Anfang der Liebe steht die Vergangenheit: Die Autorin argumentiert, dass die Liebe durch bestimmte Einflüsse im Laufe des Lebens entwickelt wird und die Selbstliebe als wichtigstes Fundament betrachtet. Um die Selbstliebe zu verstehen, wird ein Blick auf den Ursprung des individuellen Selbst geworfen und die Bedeutung der Elternliebe für die Entwicklung von Selbstvertrauen und emotionaler Reife herausgestellt.
- Besonders bei positiven als auch negativen Erfahrungen ist es von Nöten, dem Kind das Gefühl zu geben, angenommen und wertvoll zu sein.: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen von Elternliebe auf die Fähigkeit des Kindes, sich selbst zu vertrauen und Beziehungen zu anderen Menschen einzugehen. Es wird die Bedeutung von bedingungsloser Liebe und einem sicheren Umfeld für die gesunde Entwicklung des Kindes betont.
- Was passiert nun, wenn die Eltern dem Kind nicht die oben erwähnten Grundsätze mit auf den Weg geben können?: Die Autorin beleuchtet die Folgen von fehlender oder unzureichender Elternliebe und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Es wird argumentiert, dass die Suche nach Anerkennung und Liebe in der Außenwelt zu einer inneren Leere führen kann.
- Desweiteren hören wir aus einigen Mündern Sätze wie: ich bin krank vor Liebe, ich bin verrückt nach dir, ich kann nicht ohne dich, ohne dich wäre ich nichts!: In diesem Abschnitt wird die Gefahr von übersteigertem Liebesbedürfnis in unserer heutigen konsumorientierten Gesellschaft thematisiert. Die Autorin kritisiert den Werteverfall und die Suche nach oberflächlicher Bestätigung durch flüchtige Beziehungen und Konsum.
Schlüsselwörter
Selbstliebe, Elternliebe, Werteverfall, Konsumgesellschaft, oberflächliche Beziehungen, flüchtige Verbindungen, innere Leere, Liebe als Kompensation, Bedürfnis nach Liebe, Entwicklung des Selbst
- Citar trabajo
- Antje Wessely (Autor), 2012, Von einem Versuch, eine Anleitung für die Liebe zu finden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189507